![]() |
Mir sind die Geschwindigkeiten bzw Übertragungsraten durchaus bewusst.
Vielleicht bin ich ja auch einfach nur leidensfähig(er). Selbst mit 11n (mit 450 MBit/s) finde ich die Ladezeiten noch durchaus akzeptabel. Hmm... |
NetrunnerAT hat es schon beantwortet. Mir persönlich ist es über 1 GBit/s LAN zu langsam und die Syno DS415+ ist schon schnell.
Wenn man dann noch 1:1 Vorschauen rendern lassen möchte dauert das ewig. Da sind die 20 GBit/s von Thunderbolt gerade ausreichend. |
sag ich doch die ganze zeit das 1Gbit-LAN für LR zu lahm ist :) obwohl es dabei nicht mal unbedingt am LAN liegt sondern eher an der CPU und der Performance vom NAS.
Von daher, kauft euch ne 1TB SSD und dann wird es spaßig! :top: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Freenas oder solaris Derivat? Solaris ist nochmal performanter.
|
Beruflich Solaris, zuhause FreeNAS.
|
Zitat:
Gruß! |
Zitat:
|
Ssd zfs als Cache und transactionlog ist ein wahrer booster. Crystaldiskinfo sieht man den Performance boost eher nicht. Arbeite ich etwa mit den selben 50gb bis 150gb, liegt alles im Cache und wird nicht von der hdd geladen. Für look and feel ist Zugriffszeit entscheidender als rohe transferleistung.
@cbv opensolarsis gibt es auch genug NAS Distributionen. Der Unterschied zwischen Linux/freenas und opensolarsis ist gewaltig. Gerade im verschlüsselten zfs lw merkt man es extrem. |
Hallo,
Im Eingangsposting wurde eine gemeinsame Nutzung von LR/Katalog auf zwei Rechnern gewünscht. Wenn ich auf dem Balkon auf dem Notebook Bilder bewerte und anschließend auf meiner Workstation die Besten weiterentwickeln möchte: wie macht ihr das mit lokalem LR-Katalog und Bildern. Da muss schließlich im Hintergrund fleißig und automatisch gesynced werden - was doch auch seine Zeit kostet - oder? LR lädt bei mir den Katalog + die Bilder via GBit-LAN vom NAS (DS213+) - das ist sicherlich keine Rakete aber ich habe immer einen aktuellen Katalog und Bildersammlung... Grüße, meshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:44 Uhr. |