![]() |
Zitat:
ISO 250 ist bereits eine deutliche Vorverstärkung und somit wird auch das diffuse Rauschen nochmals verstärkt. |
Zitat:
|
Meiner Meinung nach wird Rauschen sichtbarer, wenn die Schärfe des Gesamtbildes nicht optimal ist. Da spielt die Objektivqualität dann schon eine Rolle.
Intensives croppen geht nur mit der entsprechenden Bildqualität. Iso runter und gutes Objektiv. Die Sony slt aps-c rauschen in Blau schon bei iso 100. das heisst bei crop muss man gezielt entrauschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Nochmal - welcher Konverter? |
Zitat:
Wie dey schon schrieb kann das gleiche Rauschen bei wenig Kontrast aber durchaus sichtbarer sein. Ansonsten gibt es einen interessanten Artikel bei dpreview über das Rauschen des einfallenden Lichts selbst: http://www.dpreview.com/articles/818...urces-of-noise. |
Zitat:
Aber schon mal was von Lichtbrechung gehört, daß ist eine ganz andere Nummer. Zitat:
Und jeder Pixel, der von diesem "gebrochenen" Lichtstrahlen getroffen wird, bildet ggf. andersfarbig ab und wird zum "Rauschpixel" Zitat:
Außerdem sind das große Worte von jemanden, der weder ein Bild in der Galerie hat, noch jemals eines zur Diskussion stellt. Und nur weil man etwas gebetsmühlenartig wiederholt, wird es für mich auch nicht glaubhafter. Und meine Fotos genügen nicht nur meinem Anspruch :top:. Wie war das mit dem Missionierungstrip? Zitat:
Zitat:
Ich war vor ein paar Wochen noch auf dem Teide und habe mir das angeschaut...kann ich dir nur empfehlen......kann ein wenig helfen zu verstehen. Zitat:
|
Gut gesprochen Peter. Ähm geschrieben. :top:
|
Zitat:
Wenn er sich 300mm Brennweite vor die Augen bauen würde (Fernglas) und sein Prozessor (Gehirn) in der Lage wäre, eine 100% Crop aus dem, was seine Pixel (Sehzellen, die heißen auch noch Fotorezeptoren :top:, Zapfen und Stäbchen) empfangen haben, herzustellen, würde das wahrscheinlich nicht viel anders aussehen. Was da vom Himmel kommt ist nun mal ein riesiges Rauschen mit überwiegend Blauanteil (bei schönem Wetter). Danke Guido |
So sieht der Himmel aus, wenn man mit bei 24 MP APS-C SLT @ EV+1,3 @ISO100 fotografiert (linkes Bild APS-C, rechtes Bild von Vollformat SLT A99 jeweils @ EV+1,3 [Bildrauschen entspricht also Kameraeinstellung ISO 42], Farben und Kontrast geboostet wie bei out-of-cam-jpgs):
http://www.zeeshan.de/fotografie_aps...lta99-29-2.jpg Und so sieht der Himmel aus, wenn man mit bei 24 MP APS-C SLT @ EV+1,3 @ISO1600 fotografiert (linkes Bild APS-C, rechtes Bild von Vollformat SLT A99 jeweils @ EV+1,3 [Bildrauschen entspricht also Kameraeinstellung ISO 667], Farben und Kontrast geboostet wie bei out-of-cam-jpgs): http://www.zeeshan.de/fotografie_aps...lta99-31-2.jpg Wenn es nach peter67 geht, kommt das Bildrauschen beim ISO1600 Bild natürlich allein von der Atmosphäre... und hat mit Unterbelichtung des Sensors (und der nachträglich Aufhellung) nichts zu tun. Falls der peter67 noch Bilder (für was auch immer Bestätigung) benötigt, auf meiner Homepage gibt es nicht nur JPGs, sondern auch RAWs. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich bin nicht hier um unendliche Diskussionen über Bilder im Diskussionsthread zu führen (100 Leute haben 1000 Meinungen), sondern es geht mir um die Technik. Versteht man die Technik, belichtet man den Sensor korrekt, hat man sehr gutes Quellmaterial mit geringem Bildrauschen. @perter67: Er braucht sich die 300 mm vor seinen Augen nicht aufbauen, das "Rauschen" im blauen Himmel reicht völlig, das war so in der Form zu TATZEITPUNKT nicht vorhanden wie es später auf dem Bild war. Und genau darum geht es. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr. |