Zitat:
Zitat von amateur
(Beitrag 1682634)
Deswegen ja die fest verbauten, weil die jeden Platz im Gehäuse nutzen und mehr Kapazität haben.
|
Zitat:
Zitat von ddd
(Beitrag 1682637)
das dürfte der wesentliche Grund sein, bei Festeinbau fällt auch das Gehäuse des Akku-Packs weg.
|
Das müsst ihr mir mal näher erklären, glaube ich so nicht. Mehr als 0,1 oder 0,2 mm Unterschied in der Gehäusedicke kann das m.E. nicht ausmachen.
Zitat:
Zitat von ddd
(Beitrag 1682637)
Seit einiger Zeit sind bei ordentlichen LiON/LiPo auch die früher üblichen "nach 3 Jahren hinüber" passé, die Akkupacks dürften daher in der Regel solange wie das Gerät selbst halten.
|
Das klingt ja als ob das früher schlechter gewesen wäre - das Gegenteil ist eher der Fall. Der Akku meines ersten Handys, ein Nokia 6310 aus dem Jahre 2000, hält bis zum heutigen Tag. O.k. er hat mittlerweile nur noch schätzungsweise 50% Kapazität und seit 2008 nutze ich es nur noch sporadisch, aber doch immer wieder mal. Einer meiner Freunde hat mit einem 1995 gekauften DV Camcorder, der mit Li-Ion-Akkus arbeitet, über 10 Jahre gefilmt, immer mit den anfangs mitgekauften Akkus.
Zitat:
Zitat von amateur
(Beitrag 1682634)
Mit dem Sony Z1 schaffe ich bei intensiver Nutzung einen ganzen Tag und bei normaler Nutzung 2 Tage.
|
Das ist aber nicht ungewöhnlich, schaffe ich mit dem Note 3 auch, und dessen Akku ist wechselbar. Und mit größerem Ersatzakku, der gleich mit eigenem Rückdeckel kommt, erreiche ich 2 - 3 Tage Laufzeit bei hoher Nutzung. Mit beiden Akkus zusammen bin ich bisher über alle Durststrecken gekommen, was mit einem fest eingebauten definitiv nicht gegangen wäre.
|