![]() |
Ich wollte heute ja mal mit dem Cokin NDX üben, aber hier gab es den ganzen Tag kein Fitzelchen Sonne. :|
Ich frage mich allerdings, inwieweit sich der ganze Zirkus überhaupt fotografisch lohnt. Was hat man denn am Ende? Eine helle, kreisrunde Scheibe mit einer rausgebissenen Ecke. Das kann ich eigentlich auch mit der Badezimmerlampe und einem Bierdeckel machen. :mrgreen: |
Zitat:
Zitat:
Leider hat niemand auf meine Frage von gestern geantwortet: Zitat:
|
Offensichtlich sind in den Fotoläden die ND1000Filter morgen ausverkauft, so wie heute die Schutzbrillen bei den Optikern....
Ehrlich gesagt fine ich das Drumherum bei einer pertiellen oder gar kompletten sonnenfinsternis viel interessanter, als diese abzulichten. Plötzlich verstummen die Vögel, es wird dunkel und mit Verzögerung auch unwirtlich kühl....gruselig irgendwie - so zumindest empfand ich es 1999. |
Zitat:
|
Zitat:
Jedes andere zur Aufnahme eines schön kleinen Loches geeignete Material liefert in hinreichender Entfernung eine reelle Abbildung (Sichel) auf einer dafür geeigneten Fläche. Ein Objektiv ist nur erforderlich, um diese Abbildung zu fotografieren. Das auszuprobieren lohnt sich bestimmt. Zur eigentlichen Frage, ob mehrere Löcher die Beugung eines einzelnen reduzieren könnten sag ich mal: nö. Ich würde eher so was wie Interferenz, also Überlagerung der Beugungserscheinungen erwarten. Einfach mal ausprobieren, gibt bestimmt ein interessantes Muster. Gruß Ekkehard |
Zitat:
Ich selber muss arbeiten (Lehrer können keinen Urlaub nehmen!!) und werde daher nur ein 35er mit ND??-Filter nehmen und alle 5min ferngesteuert eine Aufnahme machen und diese dann in ein Bild als Reihenaufnahme kopieren. |
Zitat:
Die gemachten Bilder der Teilabdeckung von 1999 interessierte schon am nächsten Tag keinen mehr, wenn man das mit dem Spektakel der Totalen vergleicht. :zuck: edit: Ich sehe gerade, es gibt auch noch 2 parallele threads davon. |
Hi Toni
Ich habe gerade im französischen Forum gelesen, dass in den Schulen die Hofpause ausfallen soll, weil es zu gefährlich ist, die Kinder raus zu lassen. Wie handhabt ihr das bei Euch? Meine ersten Sonnenfinsternis musste ich bei einer zweistündigen Mathearbeit absitzen. :flop: Mann war ich sauer! LG Kerstin, die bis Mitternacht zwei Objektivfilter gebastelt hat und nun im Nebel sitzt. Egal, die Filter kann ich sicher noch für Sonnenflecken brauchen. |
Meine "Kinder" in der Schule sind zwischen 15 und 20 Jahre.;)
Es gibt mWn keine Anordnung von "oben". Ich werde sehr wohl mit den Schülern raus gehen und schauen... |
Zitat:
Wir mussten für die Kids ein Formular unterschreiben, das sie aufgeklärt wurden, nicht ohne Schutz in die Sonne zu gucken. Ansonsten dürfen sie in der Pause nicht raus und wärend des Unterrichts bleiben die sonnenseitigen Fenster verdunkelt... Man man, die Wekt ist schon irgendwie verrückt geworden in den letzten 40 Jahren... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr. |