SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α65: Künstlicher Horizont schief (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=154940)

usch 02.01.2018 13:13

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 1968432)
Das man den Sensor nicht kalibrieren kann, ist allerdings wirklich peinlich und hat mich auch schon mehrfach gewundert.

Möglicherweise kann es der Level-3-Service beim Einmessen des Mainboards, aber an die Software kommt der Endkunde ja nicht dran.

Zitat:

Das Handy kann es, meine kleine Olympus kann es, nur die Sony nicht. :roll:
Damit wird aber eigentlich nur die Kalibrierung vom Hersteller auf den Benutzer abgewälzt, ähnlich wie bei der AF-Mikrojustierung in der Kamera. An sich sollte man erwarten, daß die Dinger ab Werk ordentlich eingestellt sind und der Benutzer da nicht mehr dran fummeln muss.

guenter_w 02.01.2018 13:28

Wenn man drei Jahre braucht, um sich an einem Mangel zu stören und ebenfalls drei Jahre, um für sich Defizite bei einer Kamera festzustellen und dann zu posten...

Ich kann solche Beiträge nicht ernst nehmen...

dey 02.01.2018 16:25

Ich habe das Gefühl, dass dieser Winter im Schnitt eine Blende dunkler ist. Vllt liegt es daran!?
Scheiss Klimaerwärmung! :flop:

Andronicus 03.01.2018 21:10

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1968491)
Ich habe das Gefühl, dass dieser Winter im Schnitt eine Blende dunkler ist. Vllt liegt es daran!? ...

Also hier in Hamburg ist es mehr als eine Blende... nur Regen, Sturm und Schietwetter...
Naja, jetzt ist es ganz dunkel draußen... wieviel Blendenstufen weiß ich allerdings nicht :crazy:

WsoWny 04.01.2018 01:26

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1968428)
Ja, schön. Die A77 ist 2011 erschienen, ein Langzeit-Testbericht wäre dann 2016 fällig gewesen. Zu dem Zeitpunkt war das Nachfolgemodell schon zwei Jahre auf dem Markt. Was genau hätte dir das für deine Kaufentscheidung 2014 genützt?

Lebenszyklus (eines Produktes) lässt sich in der Regel z.B. durch automatisierte Dauerbeanspruchung drastisch reduzieren. Dies war unter "Test der Langlebigkeit" gemeint.

usch 04.01.2018 02:36

Zitat:

Zitat von WsoWny (Beitrag 1968865)
Lebenszyklus (eines Produktes) lässt sich in der Regel z.B. durch automatisierte Dauerbeanspruchung drastisch reduzieren.

Die Hersteller werden begeistert sein, wenn sie ihr 3000€-Testgerät nach einer Woche so runtergenudelt zurückbekommen, als wäre es mehrere Jahre herumgeschubst worden.

Natürlich kann man sich einen Roboter hinstellen, der das Display 5000 Mal aufklappt, um die eigene Achse dreht, zuklappt, aufklappt, um die Achse zurückdreht, wieder zuklappt und dabei jedes mal ein bißchen Staub in die Gelenke rieseln lässt – wenn man die finanziellen Mittel hat, seine Testgeräte normal im Laden zu kaufen und nach dem Test zu verschrotten. Da muss man aber schon sehr viele Werbebanner auf seiner Website schalten. ;)

ha_ru 04.01.2018 09:54

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1968438)
Möglicherweise kann es der Level-3-Service beim Einmessen des Mainboards, aber an die Software kommt der Endkunde ja nicht dran.


Damit wird aber eigentlich nur die Kalibrierung vom Hersteller auf den Benutzer abgewälzt, ähnlich wie bei der AF-Mikrojustierung in der Kamera. An sich sollte man erwarten, daß die Dinger ab Werk ordentlich eingestellt sind und der Benutzer da nicht mehr dran fummeln muss.

Nur haben elektronische Sensoren manchmal auch eine Drift, d.h. was bei Produktion noch gepasst hat, passt nach Monaten nicht mehr,. So bei meiner GX80. Da kann man die Kamera ausrichten und auf per Menü den Horizont kalibrieren. bei meiner älteren GM5 von der gleichen Marke geht es nicht. Hängt vielleicht damit zusammen, dass die GX80 einen beweglichen Sensor für die Bildstabilisation hat, die GM5 einen fest verbauten. andererseits müsste man ja nur die Anzeige des künstlichen Horizonts per Software etwas drehen, was doch gehen sollte. Bei der GM5 stimmt der Horizont aber auch um etwas weniger wie 1° nicht genau und ich wäre froh ihn kalibrieren zu können, so muss ich immer etwas vorhalten bzw. nutze auch oft statt dessen das Gitter.

Das Gitter hat noch den Vorteil, dass es in Fällen in denen schiefe Linien im Bild trotz perfekt ausgerichteter Kamera einem ein schiefes Bild suggerieren besser funktioniert, als der künstliche Horizont.

Hans

aidualk 04.01.2018 10:00

Nachts geht überhaupt nichts mit den Gitterlinien. Da bin ich über die Wasserwaage/künstlicher Horizont sehr dankbar.

WsoWny 04.01.2018 18:30

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1968868)
Die Hersteller werden begeistert sein, wenn sie ihr 3000€-Testgerät nach einer Woche so runtergenudelt zurückbekommen, als wäre es mehrere Jahre herumgeschubst worden.

Ich würde eher sagen, dass der Hersteller dafür dankbar wäre. Vor der Markteinführung wird es sowieso gemacht.

fbe 04.01.2018 22:08

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1968868)
Die Hersteller werden begeistert sein, wenn sie ihr 3000€-Testgerät nach einer Woche so runtergenudelt zurückbekommen, als wäre es mehrere Jahre herumgeschubst worden.

Die A77V ist mit 1299€ UVP ins Rennen gegangen, wenn ich mich nicht irre. Wegen Überschwemmung in Thailand war sie eine Weile zwar für kein Geld der Welt zu bekommen, aber 3000€ hat bestimmt keiner bezahlt. Und davor hätte sie wegen der Firmwareprobleme (ausschalten und wieder einschalten hätte bestimmt dazugehört) eine Woche gar nicht durchgestanden:P.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.