SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Abschied nach 36 Jahren Treue ,mein Saba 9250 abgeraucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=154806)

kiwi05 31.12.2014 14:17

Die unglaublichen Gebrauchtpreise haben mich verleitet mich von ihm zu trennen:cry:
WAF, ja richtig gegoogelt:lol:, den Verstärker zu behalten und den AVReceiver daneben zu stellen, hat man mir nicht durchgegehen lassen ( so habe ich mir wenigstens das Problem der Lautsprecheransteuerung von zwei verschiedenen Signalgebern erspart).

lüni 31.12.2014 14:22

Hallo,
nicht immer alles wegwerfen!
Der gute alte Saba, einfach reparieren lassen, der hält dann nochmal solange wie der moderne Billigschrott.
Da ist der Gleichrichter und die Netzteileklos tot, das geht für unter 100€.

Besser ist das neue Zeug auch nicht, da hat sich nicht viel getan.

Mein 60 Jahre altes Röhrenradio klingt besser als der 1000€ Fernseher....

Steffen

duncan.blues 31.12.2014 14:29

Zitat:

Zitat von lüni (Beitrag 1660538)
Mein 60 Jahre altes Röhrenradio klingt besser als der 1000€ Fernseher....

Vermutlich vor allem, weil der 1000€ Fernseher in seinem kaum daumendicken Gehäuse nur mikroskopische Brüllwürfelchen eingebaut hat. :P
Ohne externe Lautsprecher taugt heute kein einziger (Flachbild-)Fernseher mehr für audiophile Genüsse.

Ernst-Dieter aus Apelern 31.12.2014 14:31

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1660513)
Also, wenn Du in der Region 200 € ausgeben möchtest und deine Lautsprecher nicht tauschen willst, ist es eigentlich egal, ob du 2-Kanal oder Mehrkanal nimmst.

Danke für das hilfreiche Fazit, die Kabel der Boxen sind hinter einer Fußbodenleiste versteckt und damit unsichtbar, es wäre ein Aufwand die Boxen mit Kabel zu entsorgen.Außerdem passen die Boxen auch vom Aussehen gut in die Stube.Den 2-poligen Stecker der Kabel per Adapter mit einem modernen Receiver zu verbinden sollte nicht schwierig sein.Ein robuster, einfach zu bedienender Receiver würde mir genügen.Auf mannigfaltige Ausstattung kann ich verzichten.

kiwi05 31.12.2014 14:34

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1660545)
Den 2-poligen Stecker der Kabel per Adapter mit einem modernen Receiver zu verbinden sollte nicht schwierig sein.

Bitte keinen Adapter. Stecker abtrennen und dann die Klingelstrippen hinten im neuen Receiver direkt anklemmen.

Ernst-Dieter aus Apelern 31.12.2014 14:36

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 1660547)
Bitte keinen Adapter. Stecker abtrennen und dann die Klingelstrippen hinten im neuen Receiver direkt anklemmen.

:shock:Liest sich einfach, ist es ohne Risiko?
ERnst-Dieter

Porty 31.12.2014 14:41

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1660529)
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich bin im Mehrkanalbereich unterwegs, seit dem es Mehrkanal gibt. Ich wüßte nicht, das einer meiner Mehrkanalverstärker wärmer geworden wäre, als meine Stereokomponenten davor. Ganz im Gegenteil, bei meinen
Stereoverstärkern von früher bestand teilweise das halbe Gehäuse aus Kühlkörpern.
Man durfte nichts draufstellen: "Bratgefahr":crazy:

Na ja, wilde Konstruktionen gab´s schon immer :)
Ich kann mich noch an "begehbare" Endstufen vom MBL erinnern, die haben dank Class A Technik je Endstufe 1 kW verbraten und im Winter locker die Heizung ersetzt. Im Sommer brauchte man dann eine Klimaanlage. Sozusagen ein externer Lüfter....
Außerdem werden in den modernen Geräten zunehmend Schaltnetzteile und digitale Endstufen verbaut, die haben zwar wenig Abwärme aber dafür jede Menge anderer Probleme mit Intermodulationen, unerwünschten Mischfrquenzen und lausigen Dämpfungsfaktor. An einem Elektrostaten (Martin Logan) funktioniert sowas nicht wirklich.
Was mich allerdings an den AV- Dingern am meisten stört: Diese Verstärker sind meist auf Kinoton mit vielen Effekten und dem entsprechenden "Wummsfaktor" abgestimmt, ich kann diese Art der Wiedergabe einfach nicht ab.
Den Deutschlandchef von B&W hab ich bei einer Vorführung im Schloß Atzelsdorf zutieftst beleidigt, als ich sein Soundsystem als "allenfalls als Küchenradio geeignet" bezeichnet hab :lol:
Ich hatte damals mich mit Josef Manger über seinen Manger- Lautsprecher unterhalten und hatte keine Ahnung, wer sich da zu uns gestellt hat :oops: Muss zu meiner Rechtfertigung allerdings sagen,das die Anlage wirklich furchtbar geklungen hat.

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1660529)
Den Lüfter meines AVR hört man nicht, noch nicht einmal, wenn gar kein Ton ausgegeben wird.
Vielleicht ist das bei niedrigpreisigen Geräten aber auch anders, das weiß ich nicht.

Na ja, ich hab neben den ausrangierten Technics meiner Mutter auch noch eine Phillips. Anlage rumstehen, da hat der Lüfter nach einem Jahr schon aufgegeben. Hätte das Ding eigentlich an Amazon zurüchschicken sollen, wenn nicht die Lautsprecher so gut wären (Bändchenhochtöner!)
Als Zweitanlage fürs Arbeitszimmer an einem alten Denon machen die sich ausgezeichnet :top:

Guten Rutsch
Michael

erich_k 31.12.2014 14:48

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1660548)
:shock:Liest sich einfach, ist es ohne Risiko?
ERnst-Dieter

Ist wirklich sehr einfach und ohne Risiko!

Porty 31.12.2014 14:48

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1660548)
:shock:Liest sich einfach, ist es ohne Risiko?
ERnst-Dieter

Kein Problem!
Darauf achten, dass man nicht aus Versehen einen Kurzschluss baut (alle Drähtchen sorgfältig verdrillen), sonst gibt es keine fatalen Fehler.
Wenn das Klangbild total zerfällt und keine räumlich Ortung möglich ist, hast Du bei einem Lautsprecher die Phase vertauscht. Eine Box umpolen (Beide Adern gegeneinander tauschen) und alles ist gut.

Viel Erfolg!
Michael

fornie 31.12.2014 14:50

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1660548)
:shock:Liest sich einfach, ist es ohne Risiko?
ERnst-Dieter

Ja, wenn die Lautsprecher nicht am Verstärker angeschossen sind schon.
Da sind noch die alten DIN-Stecker dran, nicht wahr?
Worauf Du beim Verstärker noch achten solltest: Deine Lautsprecher haben ja 4 Ohm Impedanz. Dein neuer Verstärker sollte damit klarkommen können.

Ich habe meine gepostete Liste nochmal eingeschränkt auf die Stereo-Geräte, die für mich hier in Frage kämen. Allerdings noch nicht auf 4-Ohm-Kompatibilität geprüft:

http://geizhals.at/de/?cat=hifirec&x...69_2010#xf_top


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr.