![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Allerdings hat Sony, was das Rauschverhalten angeht, die Lücke zu Nikon im Vergleich mit früheren Generationen zumindest verringert. Andererseits kann ich Rauschen über die EBV verringen, Details wiederholen jedoch nicht. |
Naja, mir fehlt immer noch ein Vergleich mit optimierten RAWs (D750 <-> A7mII). Mangels aktuellem RAW-Konverter kann ich das leider nicht selbst testen. Nach Weihnachten sollte das anders sein, dann schau ich mal was sich im Vergleich rausholen lässt.
|
Ich habe gerade mal die dpreview-Studioszene bei ISO 25600 sowie bei ISO 51200 für die beiden vorhin genannten Kameras (D750 vs. A7s) verglichen. Die A7s ist dabei bei Rauschen. aber besonders beim Detailerhalt wesentlich besser. (Hätte mich auch echt gewundert;))
LG, Reinhard |
Zitat:
ISO 6400: ![]() → Bild in der Galerie ISO 4000: ![]() → Bild in der Galerie ISO 3200: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ISO 2000: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In dieser Größe sind die Bilder akzeptabel, besonders wenn man kräftig Rauschreduzierung anwendet. Bei größeren Formaten merkt man schon sehr deutlich die einschränkungen. Ich hätte gerne wesentlich weniger Rauschen gehabt und z.T. kürzere Verschlusszeiten genutzt. Die nächtliche Landschaftsfotografe (auch jenseits des Polarlichts) bietet phantastische Motive und ein schönes Betätigungsfeld. Ich habe viele Bilder davon, die hier allerdings noch nicht hochgeladen sind. Jeder, der Veranstaltungen fotografiert und dabei nicht immer eine Blitzanlage mitführt, die den ganzen Raum ausleuchtet (und ggf. die Stimmung kaputt macht), wird rauscharme Bilder bei ISO 3200 oder 6400 sehr zu schätzen wissen. Wenn man sieht, wie stark Sony in Puncto Rauschverkalten aufgeholt hat, bin ich für die Zukunft ganz optimistisch. Vergleicht man allerdings die D750 im Tool bei Dpreview mit der ganz neuen A7II, sieht man, dass letztete sich nicht sehr von ihrer Vorgängerin und der A99 abhebt (die sollen ja auch alle den gleichen Sensor haben). Bei 24MP hat Nikon im Moment die Nase vorn, jedenfalls wenn man die mit ACR entwickelten RAWs bei Dpreview vergleicht. Das kann natürlich auch am Konverter liegen. |
Zitat:
Das ergibt unterschiedliche Ergebnisse, je nach dem, wo man seinen Fokus drauf hat. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Hier spielt ja auch wieder der persönliche Geschmack eine Rolle. Ich habe das Gefühl, dass Sony einfach Chromarauschen im RAW belässt. Meine Sony RAWs sehen nach Konvertierung bestens aus. Ob ich das mit Canikon noch besser hinbekommen würde, weiss ich nicht. Ich müsste mich jeweils auf den Sensor einarbeiten. Zu viel Aufwand, da ich nicht wechseln möchte. Bydey |
Zitat:
Ich glaube allerdings auch - wie wohl die meisten hier - dass es vor allen Dingen das Signal Processing ist mit dem Nikon es schafft mehr aus den Sensoren rauszuholen. Zumindest aus dem RAW, Hi ISO JPGs macht die D750 ja sehr weich. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |