SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Hifi - zeigt her, euer Wohnzimmer! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153235)

joergW 14.11.2014 19:05

... wie auch immer ... der Thread hat mich zumindest animiert mal wieder eine Vinyl- platte aufzulegen ;-) ... ich bin mit meiner betagten Anlage immer noch zufrieden, aber Fotos lohnen nicht wirklich.

bis denn
joergW

wetterauer 14.11.2014 19:06

Och Mensch, so ein bisschen Off-Topic.... ;)

Ich bin da eher Retro angehaucht, was Hifi betrifft und etwas markenfixiert.
Sorry für die miesen Bilder.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

screwdriver 14.11.2014 19:21

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 1644390)
(für die digitale Musiksammlung)

Ich muss zugeeben dass ich zuerst auch dachte: "Boah, wat ne Prahlerei". ;)
Aber dann packt man sich an die eigenen Nase und erinnert sich, dass man auch schon mal selber Bilder seines überdurchschnittlich augestatteten Funk-Shacks (allerdings im entsprechenden Forum) gepostet hat. :crazy:

Als ich noch etwas jünger war konnte ich mich auch für audiophile Geschichten begeistern. Begonnen hat alles mit einem - oder besser DEM - Grundig Kassettenrecoerder CR 485. Allerdings hielt sich mein monetäres Engagemnt auch weiterhin in ziemlich engen Grenzen, wobei ich dann eher Insider- Geheimtipps folgte und für mich erkannte, dass billige Telefonleitungskabel mindestens genauso gut sind wie sauteures Oehlbach-Zeugs. Ob es nun der spartanische Tuner von Quad, der "billige" TD 105-MK2 Plattendreher von Thorens oder der CDP 291 CD-Player von Sony war. In meinem "No-Name"-Amp steckte tatsächlich ein pegelfester Matsushita. Man sollte nicht glauben wie viel Dampf echte(!) 64W Sinusleistung an 4 Ohm erzeugen können. Meine Kopfhörer sind immer noch die genialen AKG K240-Monitor von 1985. Mehr als 2 Ohren habe ich nicht und die werden auch nicht besser - im Gegenteil, leider. Lautsprecher habe ich teilweise selber aufgepeppt. Für ein Paar Exponential-Hörner oder gar echte Klipsch hat es nie weder vom Platz noch vom Geld her gereicht.
Klang ist doch sowieso nur subjektiv und beliebig manipulierbar. Design war (und ist) mir schnuppe.

Wenn ich heute richtig[tm] Musik hören will, gehe ich zu einem Club-Konzert und tobe mich da auch fotografisch aus. ;)

fetteente 14.11.2014 19:50

Hallo Bodo,

lass Dich nicht irritieren, im Cafe kann man quatschen, über was man will. Dafür ist man ja im Cafe.
An altem Zeug kann ich nur meine 1988 für sündig teure 3000 DM gekauften Focal Onyx einwerfen. 1 Jahr habe ich überlegt, aber noch nicht bereut. Mir gefällt dieser warme tiefgründige Sound. Leider saufen sie soviel Strom, dass mein letztes Jahr wegen Dolby Ton angeschaffter Yamaha Verstärker bei ein bisschen Belastung ausschaltet (z.B tiefe Bassattacken im Film). Die heutigen Durchschnittsverstärker können zwar viel (WLAN, Netzwerk usw.), aber die Netzteile taugen nichts mehr. Mehr war ich aber auch nicht bereit auszugeben, da, wenns laut wird, das Frauchen sowieso mault ;-)

In diesem Sinne nicht nur fröhliches Fotografieren.

Grüße Rainer

@Dana
Danke, dass Du den Jungs den Kopf ein bisschen zurecht gerückt hast :-)

Plumpaquatsch 15.11.2014 02:47

Bei mir passen Bilder der Anlage und die Anfänge meiner Digitalfotografie wunderbar zusammen.

http://www.aw-momentum.de/div/01100035a.jpg

Das sind so ziemlich die ersten Bilder, die ich 2001 mit der Casio QV-2800UX gemacht habe (2MP). Die Anlage existiert im Prinzip noch immer in der Form. Im Rack ist als zweites Gerät von oben meine Diplomarbeit zu sehen ("Echtzeitlinearisierung des Amplituden- und Phasenfrequenzganges von Lautsprechern mit digitalen Signalprozessoren"). Die Boxen sind ebenfalls Marke Eigenbau.

Vor ca. 10 Jahren bekam ich einen ominösen doppelseitigen Hörsturz, von dem sich meine Ohren leider nicht vollständig erholten. Seitdem ist "Hifi" oder gar High End bei mir nicht mehr möglich. Über die Hörminderung bin ich natürlich traurig, aber das Musikhören ist seitdem tatsächlich entspannter geworden. Irgendwelche klanglichen Aspekte sind völlig irrelevant - ich kann mich ganz den Musikinhalten hingeben und habe nicht ständig im Hinterkopf, ob die Anlage bei einem bestimmten Musikstück nun das Optimum herausholt oder nicht. Ob die neuste CD von Künstler XY unter Hifi-Aspekten optimal aufgenommen wurde, ist mir ebenfalls egal.

Viele Grüße

Andreas


Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

hajoko 16.11.2014 00:33

Es ist schon erstaunlich wie viele hier zu HiFi meinen etwas zum Besten geben müssen, ohne HiFi wirklich zu nutzen :roll: oder mit ollem Krempel hõren der nichts mit HiFi zu tun hat :roll:

Ich bin mit meinen Trigon Recall & Energy und Dynaudio Contour wiklich sehr zu frieden ... übertragen auf unser Fotohobby ist das die a77II Klasse :P

Oldy 16.11.2014 00:52

Zitat:

Es ist schon erstaunlich wie viele hier zu HiFi meinen etwas zum Besten geben müssen, ohne HiFi wirklich zu nutzen oder mit ollem Krempel hõren der nichts mit HiFi zu tun hat
Was für ein gequirlter Schwachsinn.
Dir möchte ich dringend Dieter Nuhr ans Herz legen (und einschlägige Fachliteratur).
Zitat:

Ich bin mit meinen Trigon Recall & Energy und Dynaudio Contour wiklich sehr zu frieden ...
Friede auch mit mir und deinen Mittelklassekomponenten.:roll:

wus 16.11.2014 02:33

Zitat:

Zitat von WernerM (Beitrag 1644648)
Nubert NuLine habe ich seit einigen Jahren als Surround Set mit nen Denon AVR.
Ich bin von den Nubert Boxen noch immer sehr angetan.:top:

Genau die NuLine kenne ich jetzt nicht, aber ich kann mich als reiner Pop- und Rock-Fan immer noch nicht mit den typischen HiFi-Boxen anfreunden. Die klingen mir fast alle zu tot.

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1644668)
Je audiophiler umso weniger photogen :mrgreen:

Würde ich jetzt nicht zum Grundsatz erheben, kann aber durchaus mal sein.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1644672)
Man sollte nicht glauben wie viel Dampf echte(!) 64W Sinusleistung an 4 Ohm erzeugen können.

Stimmt, das hängt allerdings auch sehr von den verwendeten Lautsprechern ab. Es gibt himmelweite Unterschiede beim Wirkungsgrad. Die meisten HiFi-Boxen haben ausgesprochen schlechte Wirkungsgrade, und genau so - mufflig, unwillig - klingen viele auch (finde ich jedenfalls).

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 1644390)
Für diesen ganzen Quatsch acker ich neben der Uni ganz schön

Genau so habe ich es als Student auch gemacht, und da ich auf Musik zu Originallautstärke steh und damals fast nur Hardrock hörte mussten es dann Profilautsprecher werden. Da ich mir Fertigprodukte nicht leisten konnte blieb mir nichts anderes übrig als mir selbst was bauen - diese Partyboxen mit 15-Zoll Profitreiber von Electro Voice, 9-Zoll Mitteltöner mit dem höchsten damals verfügbaren Wirkungsgrad, der aber trotzdem erst durch das kurze Horn annähernd mit dem 15-Zöller mithalten kann, und 6 von den großen Piezos, den einzigen mit passablem Klang.


Bild in der Galerie

Obwohl die mittlerweile 35 Jahre alt sind und mehr als nur ein paar gute Parties beschallt haben funktionieren sie wie am ersten Tag. Heute verwende ich sie allerdings meist nur noch unterm Diasortiertisch liegend


Bild in der Galerie

als Subwoofer zu meinen "Studiomonitoren" :mrgreen:


Bild in der Galerie

die ich mir mal quick & dirty zusammenschreinerte als ich in eine kleinere Wohnung zog wo ich die Partyboxen nicht sinnvoll aufstellen konnte. Keine handwerkliche Meisterleistung, aber auf den Inhalt kommt es an: sie sind im wesentlichen Breitbänder (Coral Beta 8), ergänzt mit Fostex Superhochton-Hörner die auf Entfernungen > 2m sehr gut klingen. Am Schreibtisch, wo ich nur etwa 1m vor den Boxen sitze zerfällt das Klangbild damit aber ziemlich, deswegen habe ich sie hier deaktiviert und höre jetzt quasi mit einem FAST System, bei dem der Breitbänder praktisch alle Musik-relevanten Frequenzbereiche bis hin zu den höchsten Höhen wiedergibt, nur im Tiefbass entlastet bzw. ergänzt durch den Subwoofer.

Tja und dieses System hat einen sehr guten Wirkungsgrad und damit ordentlich Dampf, wie Volker ganz richtig schrieb. Obwohl die Corals nur 35 Watt Musikbelastbarkeit haben und von einer über 30 Jahre alten Technics Endstufe mit gerade mal 50W an 8 Ohm befeuert werden kann ich damit Musik bei sehr hohen Pegeln hören ohne dass sich das im geringsten angestrengt anhört. Im Tiefbass braucht das allerdings schon etwas mehr Leistung, die QSC Endstufe pumpt bis zu 400W an die beiden 15-Zöller.

Rest der Anlage:
Sony E2000ESD Surround-Vorverstärker, an dem mir der digitale parametrische Equalizer mit am wichtigsten ist - die Breitbänder haben natürlich nicht gerade den ausgeglichensten Frequenzgang, mit dem parametrischen EQ kriege ich das aber ganz gut in den Griff.

Den CD Spieler verwende ich kaum noch, wenn ich hier sitze kommt die Musik fast nur noch aus dem Computer, der dazu über einen USB nach TOSlink Konverter digital an die Sony Vorstufe angeschlossen ist. So umgehe ich den bescheidenen Klang des Analog-Ausgangs des Computers und verwende die hochwertigen DACs der Vorstufe.

Auch der Technics Tuner wird nur noch selten eingeschaltet, ab und zu kommt's aber doch noch mal vor.

Der Dual CS 741 Q ist bis auf den Tonabnehmer original und funktioniert mit seinen 35 Jahren noch immer!

Das Yamaha Doppeldeck funktioniert auch noch, es ist aber auch noch nicht ganz so alt, vielleicht so um die 20 Jahre? Ganz genau weiß ich es nicht mehr. Da ich fast 500 Cassetten habe kommt es doch hin und wieder mal vor dass ich eine höre, genauso ab und zu noch eine meiner etwa 300 Schallplatten.

Zitat:

Zitat von hajoko (Beitrag 1645109)
Es ist schon erstaunlich wie viele hier zu HiFi meinen etwas zum Besten geben müssen, ohne HiFi wirklich zu nutzen.

Vielleicht sollte man sich dazu mal in Erinnerung rufen wozu das ganze Equipment eigentlich (ursprünglich) dienen soll: zum MUSIK hören.

Wem es um die Musik geht dem ist das Equipment erst mal relativ egal, solange es nur minimale Qualitätsansprüche erfüllt. Ich hör z.B. in der Küche Musik über Mini-Lautsprecherchen die von einer inzwischen "verstorbenen" Billig-Kompaktanlage übrig geblieben sind, die nur durch einen etwas besseren Verstärker (Yamaha Pianocraft) ein bisschen aufgepeppt werden - und zwar meistens Internetradio (Squeezebox).

Denn es ist immer noch häufig das Radio über das ich neue interessante Musik kennenlerne. Und das ist mir viel wichtiger als alles immer nur über feinste HiFi-Komponenten abzuhören.

Edit:
Falls ihr euch über den Röhrenmonitor wundert: das Bild vom Schreibtisch ist schon etwas älter, die beiden Displays gibt's bei mir nicht mehr. Statt dem Eizo steht da jetzt ein 30-Zöller von NEC, daneben - immer noch im Hochformat - ein 22-Zöller von Lenovo mit dem gleichen Pixel-Pitch.

langer52 16.11.2014 02:36

Was ist denn plötzlich nur los im SUF ? :roll:

In anderen Threads gehen sich gerade alte Hasen wegen einer Bildbeurteilung an die Gurgel, hier geht es scheint’s auch bald los… :(

Hätte eigentlich ein schöner off-topic Thread für die die es interessiert werden können.
Nicht mehr, nicht weniger wollte der TO aber dieses gebeisse und der aggressiven Ton... ja mei
da überlegt man sich dreimal hier überhaupt noch was zu schreiben… :flop:

PS.
Ausgenommen der letzte Beitrag eins drüber, den hab ich eben erst gesehen ;)

About Schmidt 16.11.2014 09:29

Ich habe vor ein paar Jahren mal wieder was neues gebaut. Vorher habe ich jahrelang mit meinen selbst gebauten KEF TML mit Eaton Hochtönern gehört. Das war mir dann zu wuchtig und auch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Darum habe ich mir die Swans Monitor M1 gebaut. Einfach herrlich was diese kleinen Dinger in den Raum zaubern.
Hier die beiden noch zusammen.

Bild in der Galerie

und hier die Swans allein

Bild in der Galerie

Die Swans stehen auf den original Boxenständern, welche mir ein Freund bei Ebay geschossen hat. Und damit auch das Bassfundament nicht fehlt, habe ich ihnen noch ein kleinen Subwoofer :) spendiert.


Bild in der Galerie

In dem 40 Liter Gehäuse werkelt ein Vifa Bass, der speziell für diese Aufgabe konstruiert wurde. Mit seinen 30mm Hub und einer Resonanzfrequenz von 18 Hz, liefert er saubere 35 Herz +/-3db, was schon gewaltig ist. Eine sehr gelungene Entwicklung von Gerd Lommersum

Das ganze hängt an einem XTZ Class A-100 D3, einem Digitalradio von Technisat, und einem älteren aber sehr guten Marantz CD 5004, den ich mit einem CD2000 von Yamaha verglichen habe und kein Unterschied feststellen konnte.

Davon habe ich leider keine Bilder, wer knipst so was schon :)
Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr.