SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Erfahrungen mit (alten) Teleobjektiven (300mm+) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152892)

fermoll 19.11.2014 13:48

Ich besitze ein Buch Leoparden des Tierfotografen in meiner Signatur. Die Fotos stammen aus den 90er Jahren. Alle sind mit 100 ASA Filmen gemacht worden. Ich nehme an, dass sich die Belichtungszeiten bei einem 600 er Objektiv F4 auch um 1/300 bewegen, eher noch kürzer. So lese ich es zumindest in den Werkstattbüchern auf seiner Seite.

carm 19.11.2014 14:55

Die Fotos stammen aus den 90er Jahren. Alle sind mit 100 ASA Filmen gemacht worden.

Hallo,

ist schon merkwürdig, dass heute vieles bei 100 ASA nicht mehr machbar sein soll. In den 90er war qualitätsmässig bei Diafilmen bei 100 ASA Schluss. Und doch entstanden mit weniger zufriedenstellendem AF Topfotos im Bereich der Tierfotografie.....

VG
Carlo

wwjdo? 19.11.2014 15:07

Sagen wir doch mal so:

Heute ist mehr machbar und es gelingen Bilder in erstaunlich hoher Qualität, wie es früher nicht möglich war.

Einen Braunbär oder Wolf aus einem hide heraus mit ISO 3200 und 1/60 in einer finnischen Mittsommernacht aufzunehmen, wäre in der Form früher nicht möglich gewesen.

Mit ISO 100 konnte man schon immer Spitzenbilder machen, klingt mir jedenfalls zu pauschal.

fermoll 19.11.2014 17:23

Iso 100
 
Zitat:

Oder wie kriegst du ISO 100 und 1/600Sek hin? ...Selbst wenn die Sonne Senkrecht steht...Habe mal meine ganzen Afrika Fotos durchkämmt... 0-Chance! Und in der Steppe Afrikas würde ich die Lichtverhältnisse noch als sehr gut bezeichnen...also definitiv "virtuelle Annahme" ;-)
Hier zwei Beispiele von der Küste Kaliforniens, zwar nicht 1/600, sondern 1/400, allerdings bei Blende 6,3, mit einem Sigma 150 -500.



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

matteo 19.11.2014 17:52

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1646316)
Einen Braunbär oder Wolf aus einem hide heraus mit ISO 3200 und 1/60 in einer finnischen Mittsommernacht aufzunehmen, wäre in der Form früher nicht möglich gewesen.

Mit ISO 100 konnte man schon immer Spitzenbilder machen, klingt mir jedenfalls zu pauschal.

:top:

Ich behaupte ja auch nicht, dass es keine ISO 100-Situationen gibt. Wenn ich mich aber immer auf ausgezeichnete Lichtverhältnisse verlasse...dann brauche ich mehr Ferien ;-)

fermoll 19.11.2014 20:36

Es geht einfach nur darum, mit der Mär aufzuräumen, dass für die Tierfotografie unbedingt ein Objektiv 300, 2,8 oder 400 (600) 4 notwendig ist. Das ging in den 70er Jahren auch mit einem Novoflex Schnellschuss 5,6 400 mm oder 8 600 mm. Die benutze ich auch heute noch. Zusammen mit dem Focus Peeking sind sie sehr gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr.