![]() |
Nachweisen kann ich es auch nicht. Aber ich kann sie dir gerne mal per Post zuschicken. :D
Wenn man die jetzigen Portraits neben ältere Sachen von mir hält, wird man möglicherweise schon kleiner Unterschiede feststellen. Mir selbst fällt es auf den ersten Blick auf jeden Fall nicht auf. Und dieser mögliche (sehr kleine) Qualitätsverlust wird locker aufgewogen durch die gewonnen Mobilität. Ob so eine Kamera bei Sport und Wildlife dann Spaß macht, sei mal dahingestellt... aber das sind derzeit nicht meine Bereiche... |
Sport und Wildlife ist nicht die Domäne von Mft. Erst wenn der Autofokus von Mft vergleichbar wird mit dem einer A77 II oder Nikon D4 wird es einige "Wechsler" geben. Wer eine Allround Kamera sucht, wird derzeit mit MfT nicht glücklich.
|
Das sehe ich etwas anders. Wenn du wirklich ein Allround-Fotograf bist, dann bist du eigentlich mit einem mft-System besser bedient als mit großen DSLRs. Mit vergleichbarer Bildqualität bist du deutlich mobiler und hast "lediglich" einen schwächeren Autofokus. Und ich denke schon, dass man auch Sport und Wildlife mit mft fotografieren kann, das halt nur nicht so bequem und verlässlich wie mit einer modernen DSLR. Wenn dort dein Schwerpunkt liegt, bist du damit dann besser bedient. Wenn du aber wirklich querbeet knipst (Landschaft, Portrait, Street, Studio, Sport, Tiere, Kinder usw.), überwiegen m.E. die Vorteile des kleinen Systems.
Das "Wechseln" ist dann halt so eine Sache. Wer betreibt das Hobby "Fotografie" schon so intensiv wie wir hier im Forum. Bis sich da das Kaufverhalten grundlegend ändert, wird es mit Sicherheit noch länger dauern. Und das wird dann andere Gründe haben als bestimmte Qualitätsmerkmale. Derzeit geht der erste Griff der meisten Konsumenten mit Sicherheit noch gewohnheitsmäßig zu einer DSLR. Wenn man von einer Kompaktkamera oder dem Handy aufsteigt, dürfte es auch schwer zu vermitteln sein, dass man etwas in die Hand nimmt, das nicht wesentlich größer ist als das vorherige Gerät... |
Naja, ich kam ja von einer Mft, bin dann auf Aps-C gewechselt (neben A7). Mft war mir schon bei Basis ISO zu rauschig, insbesondere blauer Himmel war kaum homogen hinzukriegen außer mit Raw und Lightroom.
Die Größe ist der einzige Vorteil aus meiner Sicht. Kontrast-AF ist auch nicht zu verachten. Fokus sitzt eigentlich immer dadurch. Aber für schnelle Sachen ist der Autofokus einfach noch zu langsam. Für Portraits, Architekt und Landschaften hat man damit aber sicherlich ein rundes Paket. Insgesamt ist für mich Aps-C in Form von Spiegel oder Teilspiegel immer noch die eierlegende Wollmilchsau. Insbesondere die A77 ii ist hier zu empfehlen. |
Dafür, dass du dir neulich in diesem Punkt noch sehr unsicher warst, ist das aber eine gewagte Empfehlung! :D
|
Vielleicht kommst mal ne A6000 mit dem SIMGA 60/2,8 oder dem SONY 50 1,8 zu testen und kannst vergleichen ;-)
|
Zitat:
|
Nein. Unsicher im Hinblick darauf, welche Kamera nun der bessere Allrounder ist:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=149541 |
Ne, das ist klar die A77 2. Im Vergleich zur EM-1.
|
Ich hoffe, du sprichst nur für dich persönlich. :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr. |