![]() |
was darf ein gebrachter "Minolta Autometer IV F" denn noch kosten?
|
100-150€
natürlich nach Tagesform...und Zustand :top: Mfg gpo |
ok, danke. Dann bleibt mir nur noch eine Frage dazu:
wenn ich jetzt das Set eingerichtet habe, mit meiner A77mk2, Yongnuo Blitzen und dem Controller (YN 560), wie kann ich dann die Belichtung messen? Muß der Minolta Belichtungsmesser (oder auch jeder andere) per Kabel mit der Kamera verbunden sein oder ginge das auch per Fernzündung? |
Nee, das geht beim Minolta IVF kabellos - man stellt den auf Blitzbetrieb (non-cord, es gibt auch cord, wenn man den Blitz per Kabel an den Beli anschließt - dann zündet der Beli den Blitz), hält ihn da hin wo er messen soll und löst dann den Funker aus (den man dann in der anderen Hand hat, die Kamera liegt rum). Dann zeigts die Blende an.
Andreas |
Hi
Kabel geht bei den meisten Blitzbelichtungsmessern. Mein Sekonic hat einen Funkauslöser, aber nur für Pocketwizard. Der Gossen Digisky hat einen Funkauslöser für Skyport eingebaut. Wenn Du nicht über das Kabel stolpern möchtest, kannst Du auch für das Funksystem Deiner Wahl einen Auslöser besorgen und den per Kabel anhängen und dann beide Geräte in der Hand halten - oder sie gleich getrennt einsetzen, denn die genannten Systeme haben den starken Nachteil, die Wahl der Funksysteme stark einzuschränken. cu |
Schmiddi: Ist das beim Minolta so? Bei meinem Sekonic ist Noncord (wenn das Funkmodul nicht genuzt wird) nur die 'Lauerstellung', in der der Belichtungsmesser darauf wartet, dass ein Blitz abgefeuert wird und dann diesen misst - auslösen kann er nur per Pocketwizzard oder per Kabel.
|
Zitat:
Ich zünde meisten über den Test-Button des Funkauslöser. Und der Beli ist in Dauer- Lauerstellung wie Du das nennst. Bei teureren Belis kann man alle Blitz auf einmal zünden und mit den Beli mit versenkter Kalotte gezielt jeden Blitz einzeln heraus messen. Das kann der Sekonic L-308S nicht. Hier muss jeder Blitz einzeln gemessen werden (alle anderen abschalten). Für den Minolta Autometer IV F benötigt man auch einen Zubehör Aufsatz, den es von Kenko noch zu beziehen gibt. Der Minolta Autometer IV F wird heute als Kenko KFM-1100 neu angeboten. LG SpeedbikerMTB |
ja.....das ist bei Minolta so :top:
und ihr solltest euch mal an die Füße fassen... wieso kauft man einen Sekonic ....wenn man die Kette dahinter gar nicht hat :roll: und Kabel.... wenn dauernt einer über Kabel stolpern sollte... wären danach Fotografen längst ausgestorben :P...sind sie aber nicht ich sage euch worüber man stolpert>>> Lampenstative mit ihren Dreibeinen :crazy: und nein...für den Minolta IV F braucht man keinen Aufsatz.... und er ist ja dazu da die "gesamtmenge Licht" zu messen....das geht mit 180° Kalotte und ja es gibt eine Plankalotte...wer unbedingt einzele Blitz ausmessen will.... ich sags aber gleich hinterher>>> das ist eine Angelegenheit für Fachleute, denn man bekommt Ergebnisse, die in keine Rechnung/Kalkulation passen :roll: Mfg gpo |
Das es nur mageres Zubehör gibt betrifft nur den billigen L-308S um 160.- Er hat zwar auch eine flache Kalotte (Lumidisk), aber ich kann damit keinen Blitz einzeln heraus messen. Zu mindeste messe ich etwas anderes wenn ich die Blitze einzeln einschalte.
LG Speedbikermtb |
gpo: Der Sekonic DR wurde es, weil er, wie ich bereits schrieb, günstiger war als derjenige ohne Pocketwizard-Modul. Ich habe auch persönlich kein grosses Problem mit Kabeln, aber ichbinderpicknicker hat nach Funk gefragt.
Das mit den Einzelmessungen ist wirklich eine Wissenschaft - ich habs noch nicht raus und nutze auch den von Dir beschriebenen Weg. Dass man eher über Stative stolpert, da hast Du zu 100% Recht. Dass der Minolta Wireless auslösen kann, wusste ich nicht. Klappt denn das mit der Kenko-Reinkarnation auch? Nicht, dass ich meinen Sekonic gleich weggeben würde, aber man weiss ja nie, wann man wieder mal einen Beli anschaffen muss - für mich war der Anfangs auch eine gute Schule, um Licht besser so zu sehen, wie es die Kamera sieht. cu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |