![]() |
Die Android-App PlayMemories kastriert die A77M2 zu einer vollautomatischen P&S-Kamera ohne Eingriffsmöglichkeiten.... völlig unbrauchbar, dafür nehmen ich gleich das Handy oder Tablett...
|
Ich bin auch über die Wifi Möglichkeiten der A77M2 enttäuscht. Keine automatische Übertragung an Smartphone oder einfache an den PC mit Linux system und keine kabellose volle Steuerung und Kontrolle mit Zusatz Features. Wifi an der A77M2 ist momentan für die Katz. Abet ansonsten eine sehr gute Kamera. Man sollte das nur wissen und wissen was man braucht und sich nicht zu sehr an Features "aufhängen", die eventuell am Ende nur Spielereien sind.
|
Zitat:
Die andere Frage ist, wie sinnvoll ist Tethering über USB, wo man (soweit ich weiß) die Kamera weitgehend einstellen kann, aber am Computer keinen Live View kriegt? |
Zitat:
|
Zitat:
hast Du schon mal die Kamera mit PC und Darktable verbunden? VG Jörn |
Da Darktable nur ganz wenige Kameras mit Tethering unterstützt, habe ich dies noch nicht probiert. Ausserdem werden noch nicht mal die Raw Dateien im Moment unterstützt. Erstmal heisst es also abwarten. Ansonsten schliesse ich die Kamera immer über USB-Kabel an den PC mit Ubuntu an, um meine Fotos zu übertragen.
|
Zitat:
Darktable 1.6 kommt wohl bald. Die RC1 ist erschienen: http://www.darktable.org/2014/11/rel...darktable-1-6/ Natürlich mit Unterstützung der RAW-Formate der 7S und 77: https://github.com/darktable-org/dar.../release-1.5.1 VG Jörn |
Hallöchen cicollus. Habe schon gesehen und freue mich bereits riesig auf das Update. Mit RawTherapee werde ich auch mit zweitem Anlauf nicht warm. Dann kann ich endlich mal auch meine A65 gegen meine A77 2 antreten lassen.
|
Moin Tikal,
Zitat:
Eigentlich finde ich den Einstieg in Rawtherapee einfacher. Man holt einfach & schnell tolle Effekte z.B. mit Tonmapping heraus. Die sehen krass aus und sind nicht so quitschebunt wie bei manch anderen Programmen... Beispiel: Viviana - RT-Tonmapping: Haar-Darstellung. Nach Meinung der Experten sind die Bilder dann aber fast alle Unikate, ein reproduzierbarer Workflow soll damit nur schwer herstellbar sein. Ich hatte mich etwas schwer getan in Darktable einzuarbeiten. Aber nach 3maligen Ansehehen: DAS ist das Tool! Es sind im Netz sogar Meinungen zu finden, seit Version 1.4 ist DT besser als Lightroom und man kann auch auf weitere Nachbearbeitung in Gimp oder Photoshop verzichten (?) Hier noch informative Links zu Darktable: Einführung in Darktable (30min deutsch): Vortrag Karsten Günther Modul Eqaulizer und Stapelverarbeitung von Heise: Darktable-Kontrastverstaerkung-per-Equalizer Eine Unmenge Know how, sehr gut - aber in Englisch: darktable tutorials - Robert Hutton Beste Grüße Jörn |
Darktable nutze ich schon seit Version 1 oder so und es ist unglaublich gut. Ich möchte halt keine Entwickler Version nutzen und warte einfach mal ab. Überzeugen brauchst du mich nicht mehr. ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |