juergendiener |
17.06.2014 11:27 |
Zitat:
Zitat von TONI_B
(Beitrag 1594996)
Das musst du mir genauer erklären, warum ein Halbleiter bei tiefen Temperaturen mehr rauschen sollte!?
CCD-Kameras in der Astronomie werden mit LN2 gekühlt, damit der Dunkelstrom gegen Null geht. Auch die Auswerteelektronik (zB. von IR-Detektoren) kühlt man sehr tief hinunter.
Welchen Arbeitspunkt meinst du?
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: bei länger belichteten Astro-Aufnahmen >30s ist durchaus ein Unterschied zwischen Sommer (T ca. 20°C) und Winter (T unter 0°C) erkennbar. Für die normale Fotografie sehe ich da nicht wirklich ein Problem.
|
Was ich sagen wollte, ist, dass ich der Diskussion nicht mehr folgen kann. Die A77 ist Artikel aus dem Bereich Consumer Electronic. Die Bezeichnung Semi-Professionell ist da eher als Werbeaussage zu verstehen.
Geräte dieser Kategorie haben einen Temperaturbereich für den sie gebaut sind. Der ist oben und auch unten begrenzt.
Mittlerweile reden wir hier von gekühlten Astronomiekameras und Minutenlangen Belichtungen bei 25 Grad und und und.
Das kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Die ursprüngliche Frage habe ich verstanden, ab wann die A77 anfängt, vermehrt zu rauschen.
Das kann man als Anwender doch nur allgemein beantworten, wir sind ja keine Labortechniker.
Eventuelle Erklärungen für solche Aussagen kann ich daher nicht wissenschaftlich fundiert geben, sondern eben als solcher Anwender.
Also bin ich raus aus dieser Diskussion, gerne auch mit dem Eingeständnis, dass ich Quatsch geredet habe.
Rauschen wird deine A77 trotzdem dann, wenn es technisch geboten ist und nicht dann, oder nur dann, wenn sie es theoretisch sollte.
|