SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α77: Ab wann wird die Belichtungszeit rauschend? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147820)

SuperTex 17.06.2014 09:33

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1595120)
Das Wärmerauschen ("Hotpixel") ist deutlich geringer als das normale Rauschen. Doppelte Belichtungszeit wird immer weniger Rauschen verursachen als 1 ISO Stufe höher.

Dunkelstrom und Hot pixel sind zwei paar Stiefel. Hot Pixel sind Ausreißer die einen überdurschnittlich hohen Dunkelstrom haben.
Zitat:



Die Hotpixel können zudem von der Kamera sehr einfach rausgerechnet warden. Bei der Sony ist es standardmäßig an, wenn du 30sek Foto machst, macht die Kamera nochmal ein 30 Sekunden Foto mit geschlossenem Verschluss, da sind dann nur die Hotpixel zu sehen und diese warden dann abgezogen vom originalbild. (selbst bei RAW!)
Das Blöde ist, dass dadurch das Rauschen zunähme, wenn man es so machen würde.

SuperTex 17.06.2014 09:34

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1594996)
Das musst du mir genauer erklären, warum ein Halbleiter bei tiefen Temperaturen mehr rauschen sollte!?

CCD-Kameras in der Astronomie werden mit LN2 gekühlt, damit der Dunkelstrom gegen Null geht.

Und auf welche Temperatur?

juergendiener 17.06.2014 11:27

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1594996)
Das musst du mir genauer erklären, warum ein Halbleiter bei tiefen Temperaturen mehr rauschen sollte!?

CCD-Kameras in der Astronomie werden mit LN2 gekühlt, damit der Dunkelstrom gegen Null geht. Auch die Auswerteelektronik (zB. von IR-Detektoren) kühlt man sehr tief hinunter.

Welchen Arbeitspunkt meinst du?

Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: bei länger belichteten Astro-Aufnahmen >30s ist durchaus ein Unterschied zwischen Sommer (T ca. 20°C) und Winter (T unter 0°C) erkennbar. Für die normale Fotografie sehe ich da nicht wirklich ein Problem.

Was ich sagen wollte, ist, dass ich der Diskussion nicht mehr folgen kann. Die A77 ist Artikel aus dem Bereich Consumer Electronic. Die Bezeichnung Semi-Professionell ist da eher als Werbeaussage zu verstehen.
Geräte dieser Kategorie haben einen Temperaturbereich für den sie gebaut sind. Der ist oben und auch unten begrenzt.
Mittlerweile reden wir hier von gekühlten Astronomiekameras und Minutenlangen Belichtungen bei 25 Grad und und und.
Das kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Die ursprüngliche Frage habe ich verstanden, ab wann die A77 anfängt, vermehrt zu rauschen.
Das kann man als Anwender doch nur allgemein beantworten, wir sind ja keine Labortechniker.
Eventuelle Erklärungen für solche Aussagen kann ich daher nicht wissenschaftlich fundiert geben, sondern eben als solcher Anwender.
Also bin ich raus aus dieser Diskussion, gerne auch mit dem Eingeständnis, dass ich Quatsch geredet habe.
Rauschen wird deine A77 trotzdem dann, wenn es technisch geboten ist und nicht dann, oder nur dann, wenn sie es theoretisch sollte.

mrHiggins 17.06.2014 11:34

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1595128)
Dunkelstrom und Hot pixel sind zwei paar Stiefel. Hot Pixel sind Ausreißer die einen überdurschnittlich hohen Dunkelstrom haben.

Das Blöde ist, dass dadurch das Rauschen zunähme, wenn man es so machen würde.


man macht es so. Wieso sollte das rauschen zunehmen? Die Kamera erkennt im zweiten Bild, dem Darkframe, die Hotpixel, und interpoliert diese im Originalbild durch die angrenzenden.

Neonsquare 17.06.2014 11:44

Zitat:

Zitat von juergendiener (Beitrag 1595157)
Die Bezeichnung Semi-Professionell ist da eher als Werbeaussage zu verstehen.

Das war sie immer schon. Herstellerübergreifend.

ddd 17.06.2014 11:59

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1595129)
Und auf welche Temperatur?

"Stickstofftemperatur"

Jeder Physiker weiß, was gemeint ist, ohne den genauen Wert auswendig zu wissen oder nachzuschlagen.

SuperTex 17.06.2014 12:04

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1595160)
man macht es so. Wieso sollte das rauschen zunehmen? Die Kamera erkennt im zweiten Bild, dem Darkframe, die Hotpixel, und interpoliert diese im Originalbild durch die angrenzenden.

Wenn du zwei rauschende Bilder voneinander abziehst, nimmt das Rauschen zu weil das Rauschen nicht korreliert ist.

SuperTex 17.06.2014 12:10

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1595168)
"Stickstofftemperatur"

Jeder Physiker weiß, was gemeint ist, ohne den genauen Wert auswendig zu wissen oder nachzuschlagen.

Genau. Und bei CCD ist das schlicht Blödsinn. Jeder Fachmann und jeder Astrophysiker weiss das. Kann man u.a. in den einschlägigen Datenblättern der Hersteller und Fachartikeln nachlesen.
Zitat:

TEMPERATURE RANGE
Operating temperature range 153 - 323 K
Storage temperature range 143 - 373 K

aidualk 17.06.2014 12:12

Zitat:

Zitat von juergendiener (Beitrag 1595157)
Mittlerweile reden wir hier von ... Minutenlangen Belichtungen bei 25 Grad und und und.
Das kann ich nicht mehr nachvollziehen.
...

Minutenlange Belichtungen sind für mich als 'Landschafter' ganz normal:

Und die beiden genannten Temperaturbereiche hatte ich halt kürzlich in der Praxis. Beispiele die hier in der Galerie liegen:
-15 Grad und + 25 Grad, zufällig ist davon auch 100% crop in der Galerie, der sehr schön das Rauschen zeigt. Ein anderes Rauschen als das High-ISO Rauschen, welches das Winterbild nicht hat.

TONI_B 17.06.2014 12:38

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1595109)
Die Antwort ist grob falsch. Richtig wäre, das Rauschen(!) des Dunkelstroms nimmt mit der Quadartwurzel der Integrationszeit zu. Deswegen ist es auch günstiger, länger zu belichten als die ISO-Einstellung zu erhöhen.

"Grob falsch" ist wohl ein wenig übertrieben - aber du hast recht, der thermische Rauschstrom ist Wurzel aus 4*Pi*k*T*R*f. Ich wollte es nicht so im Detail vorhin darlegen.

Zur LN2-Kühlung: ich selber habe an einem Teleskop einen Dewar gesehen, der mit LN2 zur Kühlung einer CCD verwendet wurde. Auch wenn im Dewar -196°C (=77K) herrschen, hast du am Sensor höhere Temperaturen, die auch entsprechend konstant gehalten werden müssen. Geht halt leichter, wenn sich die "Umgebungstemperatur" (=LN2) nicht ändert. Ich kann aber ehrlich gesagt nicht sagen, auf welche Temperatur gekühlt wurde.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.