![]() |
Ja, es ist lichtschwächer.
Hattest Du vor, die lichtstarke Festbrennweite überwiegend bei Offenblende zu benutzen, und damit ausschließlich Bilder geringer Schärfentiefe zu machen? Das wäre ein äußerst ehrgeiziges Ziel. So einen Fotografierstil erzeugt man nicht von Null auf Hundert in kurzer Zeit. Ich bin davon überzeugt, dass Du im Moment keine Bilder unterscheiden kannst, ob sie mit f/1,8 oder f/2,8 aufgenommen wurden, außer man fotografiert das selbe Motiv als Vergleichsbild. Hast Du jemals ein APS-C-Bild mit f/2,8 gemacht, und weißt, welches Potential bereits mit dieser Blende möglich ist? |
Korrekt. Das Sigma ist nicht so lichtstark, kostet aber dafür nicht einmal die Hälfte. Was das Preis/Leistungsverhältnis angeht, ist das Sigma der klare Gewinner. Wenn man allerdings maximale Lichtstärke will, gibt es halt nur das Sony.
|
Ich denke es wird die a6000 mit dem 35 1.8 von Sony, hoffe das ich damit zufrieden sein werde.
|
Ganz sicher eine gute Wahl, die Deine Begehrlichkeiten für eine kurze Zeit befriedigen wird. Aber sei gewiss, da kommen ständig neue hinterher! ;)
|
Lichstark heißt ja nicht nur "gut im Dunkeln fotografieren" sondern auch "bewußt mit einem kleinen schärfe Bereich fotografieren" Je nach Situation kann man sich damit ein Bild sogar kaputt machen.
|
Hallo Themensteller:
http://www.dpreview.com/news/2014/06...&ref=title_0_2 Vielleicht hilft Dir das? ERnst-Dieter |
Zitat:
Wenn du meinst mit nur einer Festbrennweite von respektive über 50mm auszukommen da musst du schon einiges drauf haben. Aber gut. Du gehst einfach nach Zahlenwerten. Statt sich 2 Festbrennweiten zum Preis von einer zu kaufen - nimmst lieber des von SONY weil es 1,8 statt 2,8 hat oder ? Der Zusammenhang zwischen Blenden und ISO Stufen ist dir ned wirklich bewusst oder ? Wenn du sowieso nur in der Automatik fotografierst - dann wird dir des 1,8er eh nix bringen. |
Heute würde ich keine NEX-7 mehr kaufen, denn sie leistet gegenüber der A6000 deutlich weniger. In Bezug auf den Dynamikumfang und die Sensorleistung ist die A6000 momentan ganz vorn mit dabei.
Nach einigen überaus positiven Erfahrungen setze ich die A6000 gern mit meinen Zeiss Touit Objektiven ein. Ganz vorn mit dabei ist das Touit 2,8/12, dass in Kombination mit der A6000 hervorragende Architekturaufnahmen liefert. Diese Kombination bezeichne ich als mein Dream Team, mit dem ich momentan ca. 90% der anfallenden Jobs erledige. Wenn ich mich heute zwischen der NEX-7 und der A6000 entscheiden müsste, wäre die A6000 der klare Favorit. Das heißt nicht, dass die NEX-7 eine schlechte Kamera wäre. Mit ihr habe ich gern und viel fotografiert, doch inzwischen gibt es in ähnlicher Preislage besseres. Hier nur zwei Bildbeispiele dieser Kombination: https://farm6.staticflickr.com/5025/...8bcf6803_n.jpg Sony Alpha 6000 Zeiss Touit 2,8/12 von BERLIN BACKSTAGE auf Flickr https://farm8.staticflickr.com/7184/...8eafc10d_n.jpg Sony Alpha 6000 Zeiss Touit 2,8/12 von BERLIN BACKSTAGE auf Flickr |
Wie doch die Zeit vergeht .....
1957 hatte ich mir die Voigtländer Vito BL mit 50 mm Festobjektiv gekauft. Ich kann mich nicht erinnern, damit nur Murx gemacht zu haben. Man hat sich damals daran erfreut. Viele Jahrzehnte sind ins Land gegangen und bin über die Minoltasysteme zu Sony gekommen. Dank anderer Möglichkeiten, als anno 1957, suche ich mir Kamera und Objektiv heute aus, welche ich mitnehme. Letzte Woche war ich mit dem Fahrrad unterwegs. Hatte die Nex-7 mit dem 16-50 dabei, das Objektiv, welches zu Unrecht immer in eine bestimmte Ecke gestellt wird. Mag ja sein, dass rein optisch (physikalisch) etwas anderes erwartet wird, aber mit Hilfe der kamerainternen Korrekturen kommen Bilder heraus, die sich sehen lassen können. Und nur das zählt für mich. Herr Mayr von Schuhmann hatte mir dieses empfohlen, da bin ich ihm noch heute dankbar. Genau so habe ich das von Usch empfohlene SEL 35/1,8. Dieses habe ich immer dabei, wenn es mit der Nex-7 oder der A7 losgeht. Daneben noch das SEL18-200 (silbern) oder das 16-50, je nachdem, was ich vorhabe. Bei Super WW-Objekten auch schon mal das SEL 10-18. Für den Themenersteller und seiner Budgetbeschränkung würde ich auch das 35/1,8 und zusätzlich das 16-50 vorschlagen. Damit ist dann der WW-Bereich besser abgedeckt. Grüsse Horst |
Der erste Textbeitrag liesst sich wie ein Werbetext: unvergessliche Momente, aufregendes Hotelleben, Action, romantische Abende (im schummigren Licht), HD Videos. Die teurere, neueste Technik garantiert jedoch keine guten Bilder.
Die Flitterwochen (und eigentlich jeder andere Urlaub auch) sind eigentlich die falsche Zeit, um Fotografieren mit einer Systemkamera und Wechselobjektiven oder nur einer Festbrennweite zu lernen. Damit man beim Hantieren mit der Ausrüstung einerseits nicht vom Reisezweck abgelenkt wird, andererseits auch keine Chancen für gute Bilder verpasst sollte man die Bedienung und die fototechnischen Zusammenhänge beherrschen. Eine vollautomatische Kompaktkamera verzeit vieles. Einfach draufhalten, mit Zoomtaste Ausschnitt korrigieren (mit gewollter oder ungewollter Wirkung durch andere Perspektive und Schärfentiefe), ggf. gleicht der automatische Aufhellblitz Kontraste aus und die große Schärfentiefe verzeiht Fehler beim (automatischen) Fokussieren. Eine Sony a6000, NEX-7 oder 6 kann zwar auch auf Vollautomatik eingestellt werden, aber die wird oft auf das falsche Objekt oder gar nicht scharfstellen, insbesondere bei "Action" oder "romantischen Abenden". Mit einer oder mehreren Festbrennweiten muss man vorausdenken und sich die Bildausschnitte erlaufen. Im übrigen gibt es auch noch die preiswert angebotene NEX-6. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |