![]() |
Glaub jetzt habe ich es verstanden mit der Brennweite. Also selbst meine 18mm entsprechen bei einer Vollformat kamera, (18*1,5= 27 mm) Sprich jetzt verstehe ich die Aussage es ändert sich für mich nix. Danke schonmal allen für die Tips. MEin Kumpel meinte zwar ich soll mir lieber ne bessere Kamera kaufen, aber ich muss sagen bin der der Alpha 390 bisher sehr zufrieden.
Denke ein paar JAhre sollte sich noch halten. Durch die beiden Objektive sollte ich jetzt gut gerüstet sein um meinem Hobby zu fröhnen. MEin Kitobjektiv habe ich bei ebay reingestellt, denn das benötige ich nicht mehr. |
Zitat:
Wenn du ein 28mm Objektiv auf einen VF Body schnallst, dann hast du einen bestimmten Bildwinkel. Wenn du *dasselbe* Objektiv auf einen APS-C Body anbringst, hast du einen Bildwinkel der kleiner ist, weil du ja nur einen Ausschnitt aus dem Bild verwendest. Wenn du ein 42mm Objektiv auf einer VF Kamera verwendest erhältst *ungefähr* dasselbe Bild wie wenn du das 28mm Objektiv auf der APS-C Kamera hast. Die Brennweite bleibt *immer* konstant. Das Objektiv weiß ja nicht, an welcher Kamera es angebracht ist. ein 50mm Objektiv ist ein leichtes Tele am APS-C, ein Normalobjektiv am KB ("VF") und ein leichtes Weitwinkel am Mittelformat. |
Zitat:
Aber mit: Zitat:
Probiere einfach mal mit deinem Zoom aus, was du auf's Bild bekommst, wenn du das auf 35mm Brennweite "festnagelst". |
Zitat:
Hätte noch ne Frage auch wenn sie nicht ganz heirherpasst. Dadurch das ich ja ein relativ lichtstarkes Objektiv gekauft habe, kann ich mit der iso ja im Rahmen bleiben. Die alpha 390 macht ja bis iso glaub 3200 Fotos. Momentan versuche ich bei isi 100 zu bleiben und zur not gehe ich je nach verschlußzeit hoch bis iso 400. Iso 800/1600 versuche ich zu vermeiden. Ist dieser Ansatz bzw die Denkweise richtig? Mit freundlichen Grüßen |
Zitat:
Natürlich ist es im Normalfall für die Bildqualität besser, wenn die ISO möglichst gering gesetzt wird. Andererseits kannst du mit EBV ein verrauschtes Bild ein wenig korrigieren, ein verrissenes oder durch Bewegungsunschärfe verdorbenes kaum. Also ist es mir lieber im speziellen Fall die ISO hochzudrehen, als durch die zu lange Verschlusszeit kompletten Ausschuss zu produzieren. |
Zitat:
Der als scharf zu bezeichnende Bereich ist dann nämlich nur noch wenige Zentimeter tief. Bei ca 1,5mtr Entfernung sind das ca. 10 cm. Der hier schon öfter verlinkte Schärfentieferechner (click mich) ist ein gutes Werkzeug. Zitat:
Du musst für dich und deine Ansprüche selber ausprobieren, bis zu welcher ISO-Einstellung die Bilder für dich OK sind und das auch nutzen. ISO 200 ist sicher immer unproblematisch. Je nach Situation/ Licht muss man eben an die Schmerzgrenze gehen und ggf. nachträglich in der Bildbearbeitung entrauschen. Dafür die kamerainterne Entrauschung mglichst abschalten oder minimieren und die Bildausgabe möglichst gross und auf "fein" einstellen. |
Ok das klingt plausibel. Also lieber mehr iso und dies nachbearbeiten als durch zu geringe iso ein doofes Bild.
Wie stelle ich bei der alpha die interne entrauschung ab? oder sollte man dies nicht tun? Ist die alpha generell noch für einen Anfänger brauchbar? Weil leider höre ich oft aus dem Freundeskreis das man lieber mehr ausgeben soll. Aber sie ist nunmal da . |
Zitat:
Wenn man zeigbare[tm] Bilder grundsätzlich in der EBV "behandlt" dann ist eine möglichst gering Vorbehandlung in der Kamera vorzuziehen. Wenn man die Bilder aber regelmässig "OOC" (out of camera) verwendet, dann sollte man die Möglichkeiten der Kamera ausschöpfen. Zitat:
Eine passable Alternative wäre z.B. eine A37 oder A58. Die sind um mindestens 2 ISO-Stufen besser als die A390. Bis ISO 1600 "bedenkenlos" nutzbar, bis ISO 3200 brauchbar und selbst ISO 6400 ist mit Nachbearbeitung noch erträglich wenn man die Ausgabegrösse auf ca 1800 x 1200 Pixel oder Ausdruck auf A3 oder A4 beschränkt. |
Ok naja ich werd die 390 noch mind dieses Jahr behalten und nächstes JAhr schauen obs ne neue Sony wird. Momentan vermisse ich nix. Habe in den Einstellungen im Menü die Langzeit - RM und die Hohe Iso Rm auf ein. Fotografiere ja im Raw modus und je nachdem kann ich ja mit Elements oder lightroom das Rauschen nachbearbeiten wenns so hoch ist Laut Kamera. Sehe ich das soweit richtig? Sorry für die vielen Fragen aber bin noch relativ unbedarft und möchte das Hobby gern intensivieren.
|
Ich habe gerade in meinem Arbeitsraum bei runtergelassenen Jalousine mal drei vergleichsfotos gemacht.
Alle drei Fotos mit dem Tamron 18-270 und je ein Bild mit 400/800/3200er iso. Zwischen dem 3200er und 800er habe ich auf dem Computer schon nen Unterschied gesehen. Allerdings finde ich selbst das Bild mit iso 3200 nicht störend schlecht was das Bildrauschen angeht. Habe dann in Lightroom und PS Elements über den Filter das Rauschen vermindert was ganz gut funktioniert, aber wohl erst richtig sinn macht wenn man Bilder macht die störendes Rauschen haben. Muss mich wohl mal durch das Elements Buch was ich mir damals zum Programm zugekauft hatte durcharbeiten. Dort steht ja alles gut erklärt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |