![]() |
Zitat:
(Ich habe aber DXO Ergebnisse öfter nicht nachvollziehen können, im Gegensatz zu anderen Testorganisationen) |
Zitat:
Ich werde nicht Hand für DXO ins Feuer legen, aber es erscheint mir jedoch technisch gesehen sehr logisch und deckt sich auch mit meine praktischen Erfahrungen. Ich glaube das viele das frühere Ausbrennen der Lichter mit einer geringeren Dynamik verwechseln. Dynamik ist der Abstand des hellsten zum dunkelsten Bereich, der jeweils noch etwas Zeichnung aufweist. In der Praxis dürften, was die den Dynamikumfang angeht keine großen Unterschiede anfallen, wohl aber in der Wirkung bei Tiefen und Lichtern. Helle Bereiche: Vorteil ISO 100 (bei ISO 50 brennen wegen der erzwungenen Überbelichtung die Lichter früher aus) Dunkle Bereiche: Vorteil ISO 50 (die Durchzeichnung der Schatten ist wegen der längeren Belichtungszeit besser) Gruß Roland |
Zitat:
|
Zitat:
Des weiteren zeigt ein Diagramm bei dpreview bei der A77 genau das von mir beschriebene Verhalten bei ISO 50 und ISO 100. ISO 50 vs ISO 100 Sensitivity Settings: http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/15 Dabei zeigt sich, das der gesamte Dynamikumfang nahezu gleich bleibt, aber anders verteilt ist. Gruß Roland |
Hallo Roland, Leute die bevorzugt JPEGs ooc verwenden - wie ich - sind sicherlich froh um die dpreview Angaben zum Dynamikumfang den die diversen Kameras in ein JPEG "pressen" können. Mir ist durchaus klar dass das nur mehr oder weniger sinnvoll gewählte Gradationskurven sind die aus den ursprünglich auch in der Kamera bereitstehenden RAW-Daten das fertige JPEG erstellen, aber wenn man die Ergebnisse vergleicht dann schneiden manche Kameras in dieser Disziplin eben eindeutig besser ab als andere, und deshalb ist das durchaus sinnvoll was dpreview da macht. Sie zeigen ja auch die zu den diversen Einstellungen (DRO u.ä.) zugehörigen Gradationskurven.
Klar kann man aus den RAWs mit Hilfe eines guten RAW-Konverters eventuell gezielt noch mehr rausholen. |
Zitat:
Zitat:
(ähnliches frage ich mich übrigens auch bei manchen Rauschvergleichen) Und warum dpreview hier auch die jgp zum Vergleich nimmt, keine Ahnung. Aber so ganz unerfahren werden die wohl als Fotografen auch nicht sein und sich sicher etwas dabei gedacht haben (wobei ich nicht weis was ;)). |
Beides ist falsch. :mrgreen:
Da der Sensor bei ISO 50 genau so angesteuert wird wie bei ISO 100 und nur die Sensordaten digital runtergerechnet werden, ist der Dynamikumfang insgesamt natürlich bei ISO 100 und ISO 50 in Wirklichkeit exakt gleich groß. Von einer mittleren Belichtung ausgehend (also z.B. 18% grau) hast du allerdings bei ISO 100 mehr Dynamik in Richtung auf die Lichter, bei ISO 50 dafür mehr Dynamik in Richtung auf die Schatten. Man kann den ISO 50 also sowohl eine größere als auch eine geringere Dynamik nachsagen, ohne zu lügen. Je nach Sichtweise. ;) |
Zitat:
Somit bleibt nur der Rauschvorteil für die Detailgewinnung in der Post. Und genau das sehe ich auch so auf dpreview. Wenn man sich allerdings nur die JPG bei dpreview anschaut erwecken die feinen Strukturen (z.B. Garnrolle) den Verdacht, dass es hier Vorteile bei ISO100 gibt. Bei RAW wirkt 50 glatter, weil weniger Rauschen, behält aber mehr Reserven für das Schärfen. Die Unterschiede sinf im µ-Bereich. Ich könnt emir vorstellen, dass mit Schärfe +1 die gleichen JPG aus der CAM kommen, wie mit 100. Von IDC weiss ich jedoch, dass die Schärfe eben nicht die Details bringt und da wäre man mit IDC und RAW deutlich besser aufgestellt, weil man hier die Details separat verstärken kann. bydey |
Zitat:
Wirklich nützlich ist der erweiterte ISO-Bereich außer bei JPEG ooc noch bei Video. Nicht wegen des Rauschvorteils, sondern weil man dadurch mit längeren Belichtungszeiten das Ruckeln verringern kann. Mit einem einfachen Graufilter würde man da allerdings vermutlich bessere Ergebnisse erzielen. |
Hm viel Theorie und manches verstehe ich nicht. Sony hat cmos Kameras eine Weile mit Start 200 ISO ( 450 etc. ) herausgebracht. Wieso haben sie nicht runterscaliert ? Nachtaufnahmen mit Stativ etc. mache ich lieber mit meiner a200 ( ccd ) als mit der a580 sie erscheinen mir schärfer ( hab aber noch nie im direkten Vergleich getestet, da mir das Ergebnis ausreichte). Ich finde die Diskussionen sehr interessant und Danke für viele Beiträge, die mein Wissen erweitert haben.:)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |