![]() |
Zitat:
Kenne diverse Manfrotto 055xxx, und habe mir auch die Sirui T2204x sehr genau angeschaut bevor ich eins als Reisestativ gekauft habe, und das steht sehr stabil, jedenfalls so lange wie man die Mittelsäule nicht bis zum Anschlag auszieht. Und was Fett an den Fingern angeht habe ich auch nicht, irgendwie seltsam. An den TO, mache es richtig, und Spare noch ein wenig, es lohnt sich nicht hier zu sparen, und im Normalfall hält so ein Stativ ein Fotografenleben lang. @Jörg, gebe Dir nicht so viel Mühe, ist hier wohl zwecklos. |
Zitat:
Handyauslösung wird definitiv nicht funktionieren, da dir bei deinem USB Kabel die Extrapinne fehlen die bspw. Auslösung steuern. Kauf dir erstmal ein gescheites Stativ und schau dann wie nötig der Fernauslöser ist. Bis dahin gibt es evtl. ja sogar Drittanbieter. Ein gescheites Stativ finden und damit gut klar kommen dauert. Dann noch den passenden Kopf/Neiger (Auch hier: muss es ein Kugelkopf sein? Wenn ja: wie groß? Wieviel Tragkraft?) Das alles entscheidest du am besten erst, wenn du weißt wohin du mit deiner Fotografie willst. Welche Aufnahmen machst du? Welche Objektive kommen nach? Zum Thema: Kostet mehr als die Kamera: Das wird dir ganz schnell so gehen, dass dein Body (gerade bei der a58) weniger kostet als deine Objektive, Stativ, Kugelkopf, Filter, Fernauslöser u.v.m. |
Zitat:
|
Hast recht, bin selbst gar kein Elektroexperte, da kann dir der Moderator "ddd" besser helfen.
Denke es liegt an der Softwareansteuerung und die kann Sony natürlich mit der eignen Software realisieren, Fremdanbieter mit ihren Handyapps eher nicht. |
Also für die A-99 gibts das ja schon ne App, da braucht man auch kein spezielles Kabel. Naja dann warte ich einfach noch nen bisschen und Spare. Bin mal gespannt ob da von Sony was kommt in oder obs nen 3t Anbeiter schafft nen Auslöser bereit zustellen
|
Zitat:
Wenn ich mir allerdings eine kleines Carbonstativ zulege und mich dann wundere wenn sich der unterste Fuß durchbiegt bedeutet das im Normalfall daß ich mich vorher über den Durchmesser bzw. über die Belastungsgrenze nicht ordentlich informiert habe. |
Zitat:
Ich habe seit Jahren ein Manfrotto 055XPROB, und bin relativ zufrieden damit. Allerdings ist das trotz nicht ausgezogener Mittelsäule ziemlich windanfällig. Ich habe erst vor kurzem einige Nachtaufnahmen mit 10-30 sec Belichtungszeit gemacht, und war ziemlich genervt über die vielen verwackelten Bilder bei geschätzter Windstärke 3-4. Es gibt noch ein paar Punkte, die ich beim nächsten Mal in der Handhabung optimieren kann, und hoffe, dass ich damit mehr Erfolg haben werde. Es liegt manchmal nicht am Stativ, wenn Bilder verwackeln, sondern daran, wie geschickt man damit umgehen kann. Dieses Können ist dann absolut marken- und zum Teil modellunabhängig. Eine gewisse Grundstabilität wird natürlich vorausgesetzt. Fingerdünne Beinchen und nickende Kugelköpfe sind mal sofort ausgeschlossen. Mit allem anderen Werkzeug lassen sich meistens ordentliche Ergebnisse erzeugen. |
Zu dem hier geäußerten Vorbehalt gegenüber Sirui Stativen hinsichtlich ihrer angeblichen unzureichenden Eignung (u. fettigen Fertigungsqualität ...) möchte ich entgegnen, dass ich mich nach fleißigem Vergleichen dann doch vor einiger Zeit für das Sirui T 2004 x mit dem Kopf K-20 x aus gleichem Hause entschieden habe, nicht zuletzt auch auf Grund des m.E. günstigen Preis/Leistungs Verhältnisses. Die Kombination wiegt ca. 2Kg und hält die a77 auch mit Tamron 70-300 USD sicher und stabil unter "normalen" Umständen. Im Taifun hab` ich es nicht probiert.. . Für deutlich mehr Geld gibt es sicherlich noch bessere Stative, aber für meine Ansprüche ist es ein sehr wertiges und ausgesprochen vielseitiges Stativ, das ich gerne auch wirklich mitnehme(!!), da noch nicht zu schwer bei meinen üblichen Fototouren. Es fettet übrigens auch nicht .. . G tummefoton
|
Guten Abend,
ich klinke mich hier mal mit ein. Habe nun schon das Thema hier eine Weile verfolgt und sehe hier einige Parallelen zu meiner Situation... Bin Beginner in DSLR-Technik, habe seit kurzem meine A58 und auch auf der Suche nach einem (wie immer) günstigen aber nicht billigen (Qualität) Stativ. Nach dem es ja auch fast immer mit dem 2. Punkt Fernauslöser in Verbindung steht, habe ich mir bis jetzt das Stativ VCT-VPR1 von Sony ausgesucht. Nicht das Beste, aber besser als ein Billigteil. Vorteil ist die Fernbedienung für die A58. Denke es wird für einen Anfänger eine gewisse Zeit reichen oder was meint ihr? :roll: |
Zitat:
1. Jedes Stativ ist besser als gar kein Stativ. 2. Selbst wenn dir das Stativ irgendwann nicht mehr "gut genug" für die Kamera ist, kann es noch gute Dienste leisten um Zubehör zu tragen. Vom Blitz bis zum Soundrekorder oder für die Pocketknipse. 3. Für diesen Preis machst du nicht wirklich was verkehrt. Der monetäre Verlust ist im Zweifelsfall zu verschmerzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr. |