![]() |
Nachdem diese Diskussion sich in eine Ebene verlagert hat, die keine sinnvollen Informationen mehr btinbgt und nur zum Frust führt (zumindest bei mir) werde ich das Thema jetzt lassen. Ist eh alles x-mal gesagt worden.,
Für Interessierte, die sich selbst ein Bild machen wollen, verweise ich auf http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/ Der Author hat nicht nur die Grundlagen gut aufbereitet, die Vor.und Nachteile der jeweiligen Farbräume klar dargestellt, sondern auch praktische Beispiele drinnen, wie sich die Farbräume bei konkreten Farben am Display und im Print auswirken, welche Farben konkret betroffen sind usw. |
Prinzipiell hast du ja nicht unrecht und wer nicht genau weiß was man sich mit Adobe RGB antut sollte besser die Finger davon lassen.
Nur verallgemeinern lässt sich das halt nicht. Gruß Roland |
Zitat:
|
Zitat:
Man kann es doch ganz einfach auf einen Punkt bringen: Wer über den gesamten Workflow hinweg in sRGB bleibt, kann natürlich auch gleich in diesem Farbraum aufzeichnen. Wer allerdings - wie ich - auch Ausgabegeräte mit einem größeren Gamut als sRGB verwendet (oder verwenden lässt), ist besser bei einem Workflow aufgehoben, dessen Farbraum den des/der Ausgabegeräts(e) möglichst umfänglich einschließt. Und dann empfiehlt sich natürlich ein Monitor, der den verwendeten Arbeitsfarbraum ebenfalls möglichst weit abdeckt. Das muss übrigens keineswegs ein sündhaft teuerer Profi-Monitor sein – mein Dell hat keine 600 Euro gekostet. LG Martin |
Schickst du dann 16Bit Files zum Ausbelichter? PSD? TIF?
Hast du für die eigenen Drucker 16Bit Druckertreiber? Zum Dell: Dell hat ja eine hohe AdobeRGB Abdeckung. Wieweit deckt sich das beim Kalibrieren wirklich. Meist ist die Fläche zwar fast 95- 100% aber leider verschoben, sodass die Deckung deutlich geringer (90-95%) ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
LG Martin |
Die Helden hier schaffen das Kunststück, aus den maximal 14 bit Farbtiefe der Kamera Dateien mit 16 bit Farbtiefe zu schöpfen und streiten sich dann noch mit Monitoren, die nur knapp 93 % des Farbraums abdecken über Farbräume3 und Abdeckung bzw. sRGB und AdobeRGB.
Ich liebe Fachleute!:top: |
Hast du dir mal überlegt, wie in Photoshop das Verschieben der Regler sich auf die 14 Bit RAW auswirkt?
Falls nicht, es bilden sich Zwischenwerte zwischen den 14Bit des Originals, nämlich max. 3 Zwischenstufen und damit sind die 16Bit sinnvoll genutzt. Und ab musst du sie als 16Bit Files weitergeben, 14 Bit gäbe es eh nicht. |
Zitat:
Gruß Roland |
Hallo,
spannendes ist hier zu lesen :D Schein doch ein heißes Thema zu sein. Inzwischen weiß ich, dass meine Frage ganz falsch formuluert war... Das kommt davon, wenn man gar keine Ahnung hat. Jetzt habe ich meinen neuen Bildschirm (DELL U2711), welcher kalibriert wurde. Der läuft mit dem neunen Profil anscheinend ganz gut. Ich bin jetzt auch noch auf Firefox umgestiegen :roll:. Nur muss ich jetzt noch Windows diese bunte Farben abgewöhnen - habt ihr da vielleicht noch ein Tipp? Grüße Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr. |