SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Firmware Wünsche für die A7 und A7R (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=139965)

usch 29.11.2013 14:46

Zitat:

Zitat von Mudvayne (Beitrag 1519091)
Durch das Fokus-Peaking kennt die Kamera ja die scharfen Bereiche und weiß, was ich eigentlich anvisiere und letztenendes auf dem Bild scharf sehen will.

Nö. Es gibt fast immer irgendwelche Bildteile, die zufällig auch in der Schärfeebene liegen, aber mit dem Motiv überhaupt nichts zu tun haben.

Zitat:

Zitat von Mudvayne (Beitrag 1519091)
Hier könnte die Kamera doch die Belichtung nur durch die vom Peaking eingefärbte Fläche berechnen.

Die Sache hat nur einen Haken: Damit du überhaupt Peaking zu sehen kriegst, muß der interessante Bereich schon richtig belichtet sein.

Wie stellst du dir das in der Praxis vor? Angenommen, dein Motiv liegt in einem tiefen, dunklen Schatten und du siehst erst mal nur Schwarz im Sucher. Und jetzt? Die Belichtungskorrektur darfst du nicht hochdrehen, denn dann würde das Bild ja völlig überbelichtet, sobald die Kamera einmal auf die richtige Stelle gemessen hat.

SkyB 29.11.2013 14:49

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1519202)
Früher hat die Matrixmessung jene Zelle, auf die der Fokus erfolgte, deutlich stärker gewichtet. Bei Peaking wird das nicht klappen, da ja da nicht bekannt ist, ob jetzt der snnige weisse scharfe linke Teil oder der im Schatten liegende rechte Teil gemeint ist. Das kann die Kamera ja nicht wissen.

Natürlich nicht, das ist dann eben eine Situation, in der die art der Belichtung nichts bringt,ebenso wenig wie manche anderee Messmodi und mann eben eine andere Messmethode nehmen muss. Nichts desto trotz gibt es einige Situationen, in der eine 'peaking-Messung' sinnvoll wäre

Mudvayne 29.11.2013 14:51

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1519202)
Früher hat die Matrixmessung jene Zelle, auf die der Fokus erfolgte, deutlich stärker gewichtet. Bei Peaking wird das nicht klappen, da ja da nicht bekannt ist, ob jetzt der snnige weisse scharfe linke Teil oder der im Schatten liegende rechte Teil gemeint ist. Das kann die Kamera ja nicht wissen.

Es wäre dann die gesamte scharfe Fläche gemeint, egal ob sie aus 10 Teilstücken oder aus einem einzelnen Stück besteht. Diese Option wäre ja sowieso nicht dauerhaft verwendbar, allerdings hat man ja z.B. Motive mit dunklem Hintergrund und hellem Objekt im Vordergrund und da würde es Sinn machen. Wenn helle und dunkle Stellen in einer Ebene auftreten, kann man dann ja HDR benutzen ;)

Neonsquare 29.11.2013 15:14

Die A7/A7r hat doch die spatiale Objekterkennung - wäre eine Belichtungsmessung anhand eines so erkannten Objekts nicht sinnvoller als mit Peaking?

Mudvayne 29.11.2013 15:18

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1519221)
Die A7/A7r hat doch die spatiale Objekterkennung - wäre eine Belichtungsmessung anhand eines so erkannten Objekts nicht sinnvoller als mit Peaking?

Weiß denn die Kamera welche Abmessungen das Objekt hat? Falls ja, hätte man dort auch die Fläche zur Berechnung der Belichtung.

DonFredo 29.11.2013 15:31

Threadthema ??

Neonsquare 29.11.2013 15:49

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1519227)
Threadthema ??

Ja? Wo denn nicht? Oder um es ausführlicher zu formulieren. Wenn jemand Belichtung anhand Peaking für ein Firmware-Update vorschlägt wird es doch wohl ok sein wenn ich die spatiale Objekterkennung als die dafür möglicherweise passendere Technik anbringe.

DonFredo 29.11.2013 16:04

Ein paar Beiträge gegen hier schon wieder in die Diskussion, die ja sowieso mehrfach in anderen Threads erfolgt.

Hier sollte nur ein "Sammelbecken" der Wünsche und Anregungen sein, nicht mehr und nicht weniger.

Neonsquare 29.11.2013 16:07

Ok dann nochmal so:

Ich wünsche mir, das (optional!) die Belichtung anhand der durch die Spatiale Objekterkennung erkannten Objekte bestimmt wird.

Mudvayne 29.11.2013 18:17

So ich habe jetzt meine A7 und mit den 7% Akku, die sie immerhin hatte, mich mal durchs Menü gekämpft. Dabei fielen mir paar Dinge auf:

1. Wenig aussagekräftige Menü-Punkte: Selbst mit Vorerfahrung von A55 und A77 musste ich immer genauer schauen, was Sony eigentlich meint mit manchen Stichworten. Dies könnte auch der Übersetzung geschuldet sein.
2. Das Wiedergabe-Menü: Hier bekommt man recht fix Fingerkrämpfe. Am Einfachsten wäre es doch, das Wiedergabe-Menü rein auf das Drehrad mit 4-Wege-Schalter zu beschränken. Wenn ich jetzt drehe, komme ich von Bild zu Bild. Drücke ich die Taste in der Mitte, zoome ich rein. Mit den 4 Tasten geht es dann in alle Richtungen. Zoomen tue ich dann mit dem Drehrad und sobald ich komplett rausgezoomt hab, kommt eine kurze Verzögerung, bis das Drehrad wieder fürs Bilderwechseln zuständig ist. So verhindere ich, dass ich gleich wieder das Bild wechsel, obwohl ich das Bild einfach nur in Komplettansicht sehen will.
3. Wasserwaage nicht mit anderen Anzeige-Modi konfigurierbar: Ich kann zwar beide Optionen mit Häkchen versehen, aber nicht beide gleichzeitig auch anzeigen, sondern nur mit der Disp-Taste zwischen den beiden wechseln.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.