![]() |
Danke Dana, für den Test:top: ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben. Aber diese stirbt bekanntlich zum Schluß. Endlich ist mal ein Test bei dem man nicht unbedingt Dipl. Ing. sein muss um den Inhalt zu verstehen.
|
Zitat:
Ich benütze etwa den Sling Strap Adaptor, hab aber auch "Op/Tech-Leinen" an den Rucksackträgern meiner beiden Rucksäcke montiert. Dort wird dann die Kamera bei Bedarf eingeklickt. HH. |
Zitat:
Wenn noch Fragen offen sind, die ich mit meiner Laienart testen kann, könnt ihr sie gerne stellen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke, Neon! Das ist eine gute Idee!
Ich bin ja noch lange nicht durch mit der Kamera...hab sie ja erst seit Sonntag wirklich. Samstag war sie ja noch eingepackt. Kommt Zeit kommt Einstellung. :D |
Zitat:
Zahnkranz, Nr.6 unten Regler-/Radsperre auf Sperren stellen und über FN-Taste aktivieren. FN-Taste muss gefühlte 3 Sekunden gedrückt werden. Im Display wird es sogar mit einem Symbol dargestellt. |
Hatte den Menuepunkt übersehen, wo diese Möglichkeit freigeschaltet wird.
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei der XE-5 ging das noch mit allen Belichtungsparametern (waren ja auch nicht so viele ;)). Bei der Dynax 7D mußte man für Blende und Belichtungszeit schon aufs Display oder in den Sucher schauen. Bei der A900 ließ sich außerdem die Belichtungskorrektur nicht mehr einstellen, ohne hinzusehen. Bei der A99 waren dann auch die mechanischen Schalter für Stabilisator und AF-Modus weg und das Modus-Wahlrad hat zwar eine lästige Sperre, aber keinen Endanschlag mehr, so daß man ohne Hinzusehen nicht weiß, wie es gerade steht. Und bei den NEXen fehlen außerdem noch an den Objektiven der Unendlich- und Nahbereichsanschlag. Es gibt also immer mehr, was man erst bei betriebsbereiter Kamera einstellen kann bzw. überhaupt erst die aktuelle Einstellung nachsehen kann. Gerade bei dem gemächlichen Einschaltvorgang der heutigen Kameras ist das manchmal arg lästig; ein beschriftetes Rad für die Belichtungskorrektur ist da immerhin schon ein klitzekleiner Lichtblick. ;) Nachdem die α7 ein Rad mehr hat als z.B. die NEX-7, wie sind die denn jetzt überhaupt belegt? Bei der NEX war das linke Rad je nach Aufnahmemodus für Zeit, Blende oder P-Shift, das rechte Rad für die Belichtungskorrektur, und das hintere für den ISO-Wert. Durch das separate Rad für die Korrektur ist da ja jetzt irgendwie eins übrig. |
Zitat:
1: Vorderes Rad 2: hinteres Oberes Rad 3: Belichtungskorrekturrad 4: Rad im 4-Wege-Controller Römische Zahlen: Mögliche Belegungsszenarien Modus A: I: 1: Blende, 2: Blende, 3: Belichtung, 4: ISO II: 1: Blende, 2: Belichtung, 3: Belichtung, 4: ISO III: 1: Belichtung, 2: Blende, 3: Belichtung, 4: ISO Modus S: Wie Modus A, Blende duch Belichtungszeit ersetzt Modus P: Wie Modus A, Blende durch Programm-Shift ersetzt Für diese 3 Modi: wenn Belichtung auf 1 oder 2 gelegt ist, so funktioniert diese nur, wenn 3 auf +-0 steht. 1 oder 2 hat in diesem Fall den Bereich -5 bis +5 EV, damit 4EV mehr Umfang als 3. Sobald 3 verstellt wird,wird der Wert von 1 oder 2 überschrieben. Modus M: I: 1: Blende, 2: Belichtungszeit, 3: Belichtung, 4: ISO II: 1: Belichtungszeit, 2: Blende, 3: Belichtung, 4: ISO Für Modus M: Wenn bei ISO ein konkreter Wert ausgewählt ist, ist 3 ausser Funktion. Setzt mann die ISO aber auf Auto, kann man mit 3 die Belichtung steuern und die Kamera kompensiert dieses alleine über die ISO. (BlendenZeitvorwahl?) Hoffe, das hilft dir weiter. Ich finde das Konzept so wie es ist, sehr gut. ich habe es so eingestellt, dass jedes Rad nur eine Funktion hat, egal in welchem Modus. Wenn der Modus die Funktion nicht unterstützt, dann nutze ich einfach das Rad nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |