![]() |
Zitat:
|
Zitat:
ein "alter" Blitz (der nur Mittenkontakt zu Masseklammer hat) wird von ihr gezündet. |
Zitat:
Nachsatz: Den Sony-Adapter hast du ja schon. Hatte ich vergessen. |
Zitat:
|
Zitat:
Den SCA 3302 für knappe 40€ werde ich wohl vorerst nicht bestellen. Für 80 € mehr bekommen ich schon Metz 44 AF-1 S mit WL und ADI und außerdem bin ich kein Experte sondern ein Newbie, der sich in die Blitzlichtnutzung erstmal einarbeiten möchte. Also nichts für ungut, ich finde die Tips hier sehr hilfreich, aber um mit den Grundfunktionen des geschenkten 32MZ-3 zu arbeiten und damit überhaupt in die Blitzerei rein zukommen sollte der SCA301 ausreichen. P.S.: Hab dann noch einen SCA3401-M1 abzugeben, der mit dem Blitz kam. |
Als ich zu Nikon gewechselt bin, hab ich mich an meinen 54er Metz zurück erinnert. Der kam ursprünglich mit einem simplen Mittenkontakt-Schuh (vermutlich eben dieser SCA-Adapter, der sich gerade im Zulauf befindet) und mehr nicht, so dass ich damals den passenden SCA-Adapter für meine D7D gleich dazu kaufte.
Ich also den Mittenkontakt-SCA wieder drauf montiert und siehe da, der Metz blitzte zuverlässig. Einen offensichtlichen Kontakt im Schuh brauchte es hierzu, mehr nicht. Warum der nicht mit Sonys neuem Blitzschuh funktionieren sollte, verstehe ich nicht. Ich denke, der 32er wird ganz regulär ohne jegliche Datenübertragung an der 58er funktionieren, er muss halt eben manuell eingestellt werden. Genauso, wie ich es bei Nikon musste - bis ich mir den passenden Nikon-SCA-Adapter kaufte :) |
Zitat:
auch am Aufbau der Schaltung des jeweiligen alt Blitzgerät liegen. Je nachdem wo / wie in einem Blitzgerät die "Auslösung" realisiert wird kann es auch maßgeblich sein ob tatsächlich ~ Null Ohm, Mittenkontakt zu Schuh Masse (wie bei einem mechanischen Schliesser einer alten Cam vorläge) erforderlich sind, oder ein höherer Widerstand (aus Sicht der Schaltung des Blitzgerät ein "bemessener" Spannungsabfall des Halbleiter, Mittenkontakt zu Schuh in einer neueren DSLR) nicht zur Auslösung reicht. |
Zitat:
Das mechanische Timing (Mass) müßte also passen. Bei meinen Versuchen mit einem alt - Blitz passten die Masse exakt. Abgesehen von anderen Widrigkeiten (siehe eins weiter oben) könnte bei alten Blitzgeräten auch bloß ein simples Kontaktierungsproblem vorliegen. (Federnder Mittenpin des Blitz kommt nicht korrekt oder nicht mit genügend Anpresskraft an die Mitten - Kontaktfläche im Schuh, oder die federnden Seitenspangen des Blitz kommen nicht korrekt an die Seitenführung der Schiene / Masse). Zudem sollte der Mittenpin und die Massespangen des alt Blitz, um Übergangswiderstände auszuschliessen blank, nicht angelaufen oder gar korrodiert sein. Bei meinem ollen Blitz war die vernickelung abgewetzt und das blanke Kupfer darunter hatte grünspan... |
Die Polung kann eine Rolle spielen. Ich habe englische Kompaktblitze, die anders gepolt sind als die normalen Blitzgeräte. Die lösen am Funker nur aus, wenn ich das Kabel auskreuze.
Sonst kann es auch sein, wie schon geschrieben, dass der Transistor nichr ausreichend auf Masse zieht. Meiner Erfahrung tritt dass aber einer bei neuen Blitzgeräten auf, die 3,3v habe und der Funker eine Brückenschaltung, die schon gut 1.2 V selbst braucht, dann kommt der Blitz nur auf ca. 1,4V runter. Da kommts auch vor dass der Blitz nicht geht. |
So, heute hatte ich mal die Gelegenheit den Adapter sca301 zu testen.
Was soll ich sagen, der Blitz blitzt wenn er soll, auch auf den 2.Vorhang. Das war's aber schon, alles ist manuell einzustellen, also viel Ausschuss und im Dunkeln sehe ich nichts im Sucher, wenn die Blende auf die Blitzvorgabe eingestellt ist. Der kleine Rotlichtsender zur AF Unterstützung wird nicht ausgelöst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |