SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Gleichmäßige Tiefenschärfe? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137802)

Robert Auer 21.12.2013 20:45

Zitat:

Zitat von rolgal (Beitrag 1525977)
Geht auch gut mit APS-C, 11mm, Blende 22, Fokussieren mit Fokus Peaking und Formatschnitt.

Beispiel

LG, rolgal

Klasse Beispiel! :top:

rolgal 21.12.2013 22:09

Danke:)

awdor 24.01.2014 09:31

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1496255)
Ein Beispiel von dieser Woche. Die exifs sind dabei. Freilich ist das nicht 0,5 bis 20 meter sondern etwa 5 meter bis 3 km ;), ist aber vom Prinzip genauso.
50mm Brennweite, fokussiert habe ich ein Stück hinter das Schilf und dann auf 11 abgeblendet. Um mehr Details zu zeigen, habe ich jeweils noch 100% crops rein kopiert. Die Ausschnitte sind natürlich jeweils nicht perfekt, geht auch gar nicht. Hyperfokale Distanz ist immer ein Kompromiss, aber für ein kleines Internetbild oder einen kleinen Druck ist es ausreichend.


Bild in der Galerie

Die Vorgehensweise erinnert mich an meine Minolta-MD-Objektive mit der Tiefenschärfeskala. Wollte ich "unendlich" scharf haben, wurde die Entfernungsskala so gedreht, bis "unendlich" rechts mit der Blende übereinstimmte. Dann konnte man am linken Punkt sehen, wo die Tiefenschärfe begann und in der Mitte sah man dann die reale Entfernungseinstellung. Mache ich auch teilweise mit der A7, wenn ich die MD's verwende.
Zu Deinem Beispiel, das kommt sehr gut hin. An dem MD 50/1,4 kann ich ablesen: Bei Blende 11: Scharf von 4 m bis unendlich, steht dann mittig auf knapp 10 m.

Die Kantenhervorhebung bei der A7, selbst in der schwächsten Stufe, ist da etwas grosszügiger, als die Tiefenschärfe-Skala auf den MD-Objektiven. Wenn ich mit Kantenhervorhebung arbeite, so stelle ich dann mittig von den beiden Grenzpunkten ein, was man aber auch mit der Lupe sehr gut erkennen kann. Am besten kann man das mit lichtstarken Objektiven kontrollieren.

Grüsse
Horst

Stuessi 31.01.2014 13:37

Zitat:

Zitat von awdor (Beitrag 1540716)
...Zu Deinem Beispiel, das kommt sehr gut hin. An dem MD 50/1,4 kann ich ablesen: Bei Blende 11: Scharf von 4 m bis unendlich, steht dann mittig auf knapp 10 m.
Die Kantenhervorhebung bei der A7, selbst in der schwächsten Stufe, ist da etwas grosszügiger, als die Tiefenschärfe-Skala auf den MD-Objektiven...

Hallo Horst,

der Berechnung der "alten" Schärfetiefenskalen wurde ein Zerstreuungskreis von 1/30 mm zugrunde gelegt.
Ich zitiere aus meinem Leica Taschenbuch von 1964:

Stellt man höhere Anforderungen, so blende man (für den gleichen Tiefenbereich) für z=1/50 mm einmal, für z=1/100 mm zweimal weiter ab.

Die höheren Anforderungen bezogen sich früher auf z.B. AGFA-Isopan-FF Film oder Kodachrome 25. Heute gelten sie für die A7.

Viele Grüße,
Stuessi

helgo2000 31.01.2014 13:59

Ich finde das Thema sehr interessant, man lernt ja nie aus.

Für alle, die ein Andriod-Handy haben empfehle ich mal folgende App zum Spielen: DOF Calc Pro.

Da wird grafisch dargestellt, wie sich der Schärfebereich ändert durch Blende, Brennweite, Fokuspunkt, das ist beeindruckend zu sehen! Ich hatte auch vorher schon den Zusammenhang gekannt, aber in dieser Weise wurde mir das irgendwie viel deutlicher.

Das Programm kennt die Sonys, jede Mende Objektive sind hinterlegt, und es kann auch mit Telekonvertern umgehen.

helgo

Stuessi 31.01.2014 14:48

Zitat:

Zitat von helgo2000 (Beitrag 1543215)
... DOF Calc Pro...

Danke für den Hinweis.

Es geht aber nichts über die alten Festbrennweiten mit mechanischer Verstellung und Schärfetiefenskala.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr.