SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony A65 mit Firmware auf A77 aufpeppen ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136999)

der_knipser 14.09.2013 13:01

Die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste Zeit, während der der Verschluss vollständig geöffnet ist, das bedeutet, der erste Vorhang ist ganz offen, während der zweite Vorhang noch nicht mit dem Schließen begonnen hat. Alles was kürzer ist, wandert nur noch als Schlitz in passender Breite übers Bild.

cgc-11 14.09.2013 14:09

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1488901)
Die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste Zeit, während der der Verschluss vollständig geöffnet ist, das bedeutet, der erste Vorhang ist ganz offen, während der zweite Vorhang noch nicht mit dem Schließen begonnen hat.

Das ist mir schon klar - bei den "normalen" Belichtungen. Aber vielleicht kommen im Modus BULB noch andere Kriterien dazu - wie etwa warten auf einen Befehl, der Signalweg oder ähnliches. Sonst könnte man ja mit einem externen Steuergerät wie in meinem Fall oder mittels angeschlossenem Timer ebenfalls auf diese kurzen Zeiten kommen ... !?!

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1488901)
Alles was kürzer ist, wandert nur noch als Schlitz in passender Breite übers Bild.

Ebenfalls logisch - nur eben bei BULB nicht ...

LG Gerhard

mrieglhofer 14.09.2013 15:29

Da bist leider gedanklich am Holzweg.

Bei kürzeren Zeiten steuert die Kamera die Zeit. bei Bulb fragte sie einfach ab und zu mal am Auslöser an, ob sie wieder zumachen soll. Und da ergibt sich halt 1/15. Würde man das nicht so lösen, würden bei Störimpulsen (Magnetfeld, Motor, ..) der Verschluss unkontrolliert zugehen.

ddd 14.09.2013 21:33

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1488830)
Der Schmitt-Trigger kann auch mit auf dem CPU-Chip sein :cool:.

warum wusste ich, dass das kommt :mrgreen:

Das Signal XS_1 (AF-Aktivierung) hängt an KEY22, XS_2 (Auslösen) geht auf INT5 der Toshiba-MainCPU (TMP19A43/44-Baureihe), lt. Datenblatt als Input konfiguriert sind beide Pins mit Pull-up, Schmitt-Trigger und Noise-Filter ausgerüstet. Der Taster zieht diese Pins auf GND-Pegel, klassische negative Logik. Hatte heute früh keine Lust mehr, das raus zu suchen ;)

Die Gründe sind klar, und @mriegelhofer hats noch mal zusammengefasst.

Daraus folgt aber auch: man sollte am Fernsteueranschluss keine Spannungen anlegen!
Ein Schaltung, welche dort angeschlossen wird, darf nur die beiden Funktionspins mit dem GND-Pin kurzschließen, sonst nix.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.