SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Nochmal ein paar fragen zum Blitz ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=13525)

agm 08.12.2004 00:56

Zitat:

Zitat von GooSe
@ agm funktioniert das TTL bei dir problemlos. Auf der Blitzterklärungsseite stand das das nich immer zu optimalen Bilder führt ( fehlbelichtet ) ?!?

Kabellos sollte schon einwandfrei funzen .........

Da muß ich passen, ich hatte es nur mal festgestellt das es prinzipiel geht.
Nun habe ich am Wochenende nochmal rumprobiert, binn aber zu keinem eindetigem Ergäbniss gekommen. Der Blitz löst zwar aus, aber oft hatte ich keine Synchronisation mit der Cam. Woran es gelegen hat habe ich noch nicht feststellen können. Die Belichtungsstärke muß wohl auch manuell eingestellt werden.(ist denke ich mal bei anderen Blitzgeräten genauso, oder? :arrow: Poweruser :?: ) Wie es sich verhält mit einem aufgesetztem Metz und anderen mit o.g. Adaptern weis ich nicht. Da kann dir sicher korfri etwas mehr zu sagen.
Gruß
Andreas

GooSe 08.12.2004 01:25

Belichtungsstärke einstellen, geht das über die Cam pder am Blitz und was stellt man da ein, Leuchtstärke oder ISo 100, .... ??
Bzw was muß ich beim knipsen beachten ??

Zitat:

Bei der A1 und A2 scheint es derzeit bei drahtlos Slave mit dem 3302-M4 + den älteren 40MZ-X(i) Blitzen noch Probleme mit der korrekten Belichtung zu geben, wenn die Kamera in Vollautomatik, P=Programmautomatik oder S=Blendenautomatik=Zeitvorgabe betrieben wird. Wird die Kamera auf A=Zeitautomatik=Blendenvorgabe oder M=Manuell gestellt, soll es besser funktionieren.
Bei den neueren 54MZ-X und 44MZ-2 Blitzen tritt dieses Problem jedoch nicht auf.
Kannst du das vll mal ausprobieren ???

THX

dieter.s 08.12.2004 22:12

Hallo GooSe,
ich habe das gleiche Problem wie Du.
Ständig stellen sich die Belichtungszeiten auf viel zu lang ein.
Leider habe ich auch noch keine lösung gefunden.

Gruss Dieter

agm 11.12.2004 22:59

Zitat:

Zitat von GooSe
Belichtungsstärke einstellen, geht das über die Cam pder am Blitz und was stellt man da ein, Leuchtstärke oder ISo 100, .... ??
Bzw was muß ich beim knipsen beachten ??

Zitat:

Bei der A1 und A2 scheint es derzeit bei drahtlos Slave mit dem 3302-M4 + den älteren 40MZ-X(i) Blitzen noch Probleme mit der korrekten Belichtung zu geben, wenn die Kamera in Vollautomatik, P=Programmautomatik oder S=Blendenautomatik=Zeitvorgabe betrieben wird. Wird die Kamera auf A=Zeitautomatik=Blendenvorgabe oder M=Manuell gestellt, soll es besser funktionieren.
Bei den neueren 54MZ-X und 44MZ-2 Blitzen tritt dieses Problem jedoch nicht auf.
Kannst du das vll mal ausprobieren ???

THX

sorry, das ich mich jetzt erst melde, :arrow: Weihnachtsstress :D :(

Habe nochmal lange rumprobiert, doch kann ich nichts positives berichten.
Wie schon erwähnt bekomme ich keine synchronistion mit dem Blitz wenn Dieser im Slave modus steht. In den Slave -Modus geht er von selbst, wenn Er auf der Kamera aufgesetz wird und WL1 in der A2 eingestellt wird. Das passiert auch wenn man den Blitz neben der Kamera hat und einen Vorblitz über die al-Taste auslöst (im WL1 -Modus)
Laut Beschreibung von Metz soweit alles richtig!
Nun soll man keine höhere Belichtungszeit als 1/50 oder gar 1/45 einstellen. Der Blitz übernimmt nun, vom Blitz der Cam, dessen Einstellung (ausser Zoom, kann manuell gesetzt werden).
Blitzt auch bei jeder erdenklichen Programmeinstellung an der A2, doch leider vor dem Auslösen der Kamera :?: :?: :?: Auch mit einer Belichtungszeit von 1 sec probiert.

In einer nicht remote Einstelung am Blitz bekomme ich die ganze wucht des Blitzes aufs Bild. Hier synchronisiert Er anscheinend, ich denke mal wegen der längeren Blitzdauer :?

An dieser Stelle möchte ich korfri noch mal zu Hilfe rufen :!:
Mit der Bitte um einen Test: Entfesseltes Blitzen Cam als remote - ein 40mz3 als slave
Ich würde Es nun doch gern rausfinden, mache ich immer noch was falsch, oder liegt ein Defekt vor :?:
LG
Andreas

markloecker 12.12.2004 00:11

hallo Andreas,

ich habe mich in den letzten Tagen auch mit dem entfesselten blitzen (mit einem 40mz-1i an meiner A1) herumgeärgert. Metz konnte mir nicht richtig weiterhelfen, also habe ich alle (un-)möglichen Kombinationen ausprobiert.

Bei mir klappt folgendes (meistens):

1. Camera an, "drahtlos Blitzen" und "Vorblitz-TTL an, Belichtungsmodusrad auf "A"
2. Blitz an, Blende und ISO nach Camera einstellen.
3. Betriebsartenwahlschalter am Metz auf "EM" (!!!!)
4. Zwei Testblitze mit "AEL" an der DiMage auslösen (Metz antwortet).
5. Betriebsartenwahlschalter am Metz auf "A".
6. Photographieren!

Die (Blitz-)lichtmenge kannst du mit der Blendeneinstellung am Blitz variieren.
Frag' mich nicht, warum es so klappt, ich habe keine Ahnung. Wichtig ist, die Testblitze mit der Einstellung "EM" abzufeuern.

Ob es bei anderen 40er Blitzen funktioniert, weiss ich nicht, interessiert mich aber.

Möglicherweise können wir mit massenweisen Anfragen an Metz bewirken, dass eine M5-Version des SCA3302 das drahtlose Blitzen nach Minolta an 40er-Blitzen unterstützt. In der Antwort auf meine Anfrage an Metz klang so etwas mit....

bis später, Mark

GooSe 12.12.2004 01:18

Naja, ich werds demnächst ja auch testen können. Ich hab mir nen Blitz geschossen und wollt mir jetzt noch den SCA 3302 m4 holen.
Wann kümmt denn der m5 ??
So wie das bis jetzt klingt ist das ja noch nicht das ware, zumindest entfesselt :-(, wobei das grade das ist was mich reizt.
Meinst du mit höher schnellere oder langsammere ( ich verdreh das immer wieder, genauso wie mit der Blende ) Belichtung ??
Vorblitz weglassen ??
Oder gibts da auch Verlängerungskabel ??

THX

Ps: ist nicht schlimm, ich hab noch kein einziges Weihnachtsgeschenk :-)

Adapter da, Blitz noch in der Post :-(

Gibts eigentlich auch nen Adapter um den Blitz an der PS-Syncro Buchse anzuschließen ??

GooSe 16.12.2004 16:25

Zitat:

von korfri
Ich habe mehrere MB 40 MZ-1i und 3i, und mit denen geht es einwandfrei.
Ich beschreibe mal, wie ich es mache (evtl. etwas umständlich, aber so klappts)

Kamera:
1. auf entfesseltes TTL-Blitzen stellen
2. möglichst auf Manuelle Belichtung, z.B. 1/100, Blende 5.6,
3. ISO 64, Abgleich auf Blitzlicht, ...

Mecablitz:
1. Blitz auf TTL stellen
2. möglichst manuell Blende und ISO einstellen
3. Remote-Taste drücken, bis Remote Col1 angezeigt wird

Blitz ca. 4-6 m entfernt vom Ziel aufstellen und einschalten. Fuß evtl. in Richtung der Kamera drehen, damit der Sensor den internen Blitz besser empfangen kann.

Kamera-internen Blitz hochklappen und einen Probeblitz über die AEL-Taste abfeuern. Der Mecablitz wird den 2. Probeblitz mit einem eigenen Blitz quittieren, den er absichtlich 1 Sek nach dem Probeblitz aussendet, damit man das sauber unterscheiden kann. Evtl. den Probeblitz nochmal wiederholen, bis der Slaveblitz dies einmal quittiert. Erst dann ist er bereit. Der Blitz sollte denselben Kanal anzeigen wie die Kamera (COL1 % WL1)

Nun normal fotografieren, und beobachten, ob der Slaveblitz zu stark oder zu schwach kommt. Ggf. an der Kamera über die Blende korrigieren, oder über die Taste +/- und das hintere Einstellrad. Wenns gar nicht anders geht, den Blitz weiter weg oder näher ran. Evtl. kann man auch Blende oder ISO am Blitz manipulieren, was ich aber noch nie brauchte.

Achtung: bei diesem Minolta-Verfahren kommt der interne Blitz selten zum Tragen. Die Belichtung erfolgt praktisch alleine durch das Licht des entfesselten Sklavenblitzes. Dies ist von Minolta so gewollt ! Man kann aber Tageslicht und Blitzlicht aus der sonst dunklen Ecke mischen.

Wenn man mit dem Umgebungslicht und dem Licht eines Sklaven nicht auskommt, dann kann man bestimmt einen weiteren Sklaven mit dem SCA-Adapter 3302-M4 einsetzen, genauso wie mehrere Minolta-Blitze.
Ich würds ja gerne probieren nur mach mein heute angekommener mz40-1 nicht, soll heißen: ich schalt ihn an aber er lädt nicht und der zoom tuts auch nicht. Das ist aber erst passiert als ich die manuelle auslöse Taste gedrückt hab .... vorher gings ..... ???

Ich hab mal was im I-net geforscht und das hier gefunden. würde das mittels adapter auch an der A1 gehehn ?? welchen sca adapter brauch ich dafür ??

Laut Metz soll ich den Blitz mal einscchiken :-(

markloecker 16.12.2004 19:17

hallo GooSe,

probier mal folgendes:

Blitz aus, Batterien raus, SCA-Adapter ab, warten und wieder zusammenbauen.

Möglicherweise klappts dann.

Mark

GooSe 16.12.2004 19:43

hat leider auch nichts gebracht ....

korfri 16.12.2004 19:58

Zitat:

Ich würds ja gerne probieren nur mach mein heute angekommener mz40-1 nicht, soll heißen: ich schalt ihn an aber er lädt nicht und der zoom tuts auch nicht. Das ist aber erst passiert als ich die manuelle auslöse Taste gedrückt hab .... vorher gings ..... ???
Hallo

was heißt das, er lädt nicht und der zoom tuts auch nicht ?

Was geht denn überhaupt ?

o Display und Beleuchtung
o Schiebeschalter unten (A/M/TTL/EM)
o Taste der Blende
o Taste ISO
o Taste Remote
o Taste P (welche Programm# zeigt P ?)

o grüne Blitzbereitschaftslampe

Wenn die grüne Lampe mal geleuchtet hat, und Du durch Draufdrücken einen Probeblitz zünden konntest, und jetzt nicht mehr grün wird, dann sind die Akkus leer oder die Batterien fertig.

Zitat:

Ich hab mal was im I-net geforscht und das hier gefunden.
würde das mittels adapter auch an der A1 gehehn ??
welchen sca adapter brauch ich dafür ??
Logo, wenn Du einen weiteren alten Standardblitz mit Mittenkontakt hast, könntest Du ihn damit zünden.
Aber wie und wo willst Du den Würfel denn anmontieren ?
Ist er auf einer Blitzschiene montierbar ?

Für den 40 MZ1 paßt das Teil nur dann, wenn Du einen SCA 301 hast (so war die Nummer, glaube ich.
Davon hab ich übrigens noch 3 Stück in der Kiste zu liegen. Ggf. bitte PN oder eMail an mich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.