SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A57 lautlose Auslösung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134340)

SteffDA 09.07.2013 08:55

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1464050)
Meinst Du damit die Zeit zwischen "in Bewegung setzen" und "ganz offen" des Vorhanges?

Nein, die Zeit, die der Verschluß vollständig offen ist, also erster Vorhang ist durch und der zweite noch nicht gestartet.

mrieglhofer 09.07.2013 09:58

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1464027)
Soweit ich das verstanden hatte beschränkt die Kamera die Blitzsynchronzeit auf einen Wert, der offenbar deutlich größer ist, als technisch möglich. Die Anleitung, die cgc-11 verlinkt hat beschreibt eine Möglichkeit, dass die Kamera das genau nicht tut, indem die Kommunikation mit dem Blitz unterbunden wird bis auf das Auslösen des Blitzes.
Genau das passiert mit 'nem alten Blitz (der kann i.d.R. nicht mit einer modernen Kamera kommunizieren) und manueller Einstellung an der Kamera auch. Das ist das, was ich berichtet hatte.
Ob das bei einer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde auch gute Bilder bringt, weiß ich nicht, da ich die tatsächlich kürzeste Zeit mit vollständig geöffnetem Verschluß nicht kenne.

Grüße
Steffen

Du unterliegst einem Irrtum. Die Zeiten sind deswegen beschränkt, weil der Verschluss kürzer nur mehr partiell offen ist und du nur mehr einen belichteten Streifen bekommst. Kannst ja in M sofort ausprobieren, wennst einen Funkernoder einen Mittenkontaktblitz hast. Rein elektronische Verschlüsse in CCD Technik können kürzeren Zeiten ermöglichen, in CMOS, wie heute meist eingesetzt nur dann wenn sie global Shutter könnten.
Die dort beschriebene Technik ist Hypersync und geht nicht mit reinem Anschalten eines man. Blitzes. Teure Funkblitzer wie die Pixel oder Pocketwizards sind in der Lage, das Timing so zu andern, das der Blitz bei geschlossenem Verschluss zündet und über die fallende Blitzflanke abläuft. Damit erreicht man durchaus 1/8000 ohne HSS bei je nach Blitz sehr unterschiedlicher Lichtqualität. Eine andere Timing Variante verschiebt den Blitzstart nur ein wenig und nützt die Leistung knapp vor und nach dem Peak. Diese Technik erlaubt meist nur 1/320 oder min. 1/500, bringt aber eine konstantere Helligkeit und Lichtfarbe. Pocketwizards können diese Technik auch.

cgc-11 09.07.2013 10:33

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1464065)
Nein, die Zeit, die der Verschluß vollständig offen ist, also erster Vorhang ist durch und der zweite noch nicht gestartet.

Das ist aber das gleiche. Ich denke, ob nun "ganz offen" bis "zu" oder von "zu" bis "ganz offen" ist egal, es sollte gleich lang dauern ... es handelt sich nur im ersten Fall um den zweiten Vorhang und im zweiten Fall um den ersten Vorhang! Ich denke nicht, dass die beiden unterschiedlich schnell "fallen". :mrgreen:
Und genau diese Zeit - also Lichtgang vollkommen offen - ist nach meinem Wissensstand 1/3 bis 1/15 Sekunde - somit die kürzestmögliche Zeit im Modus BULB. Bedeutet das eigentlich, dass der Vorhang zum fallen - also von ganz zu bis ganz offen - 1/13 bis 1/15 Sekunde braucht?
Übrigens auch bei anderen Marken und Modellen bewegt sich diese Zeit in ähnlichen Grenzen. Und Natürlich meine ich (D)SLR´s und SLT´s und keine Kompakten oder sonst was ...

LG Gerhard

SteffDA 09.07.2013 11:30

Also entweder ich hab' da was nicht verstanden, oder wir reden klassisch aneinander vorbei...

Soweit ich das verstanden hab, wird ein Blitz (im Normalfall) genau dann ausgelöst, wenn der Verschluß komplett offen ist, damit eben das gesamte Bild belichtet wird und nicht nur ein Streifen.
Die kürzeste Zeit, mit der das möglich ist, ist die Blitzsynchronzeit der Kamera.

Auf der von cgc-11 verlinkten Seite wird darauf eingegangen, dass bei elektronischem ersten Verschluß das Problem mit Streifen (wie beim klassischen Schlitzverschluß) nicht auftritt und somit deutlich kürzere Belichtungszeiten als die vom Hersteller angegebene Blitzsynchronzeit beim Blitzen genutzt werden könnten, wenn die Kamerahersteller das nicht per Software unterbinden würden. Das geht aber nur, solange die Kamera "weiß" dass ein Blitz angeschlossen ist.

Durch Unterbinden der Kommunikation zwischen Kamera und Blitz (bis auf das Zünden des Blitzes) kann man diesen Effekt umgehen (siehe "Ultrakurze Blitzsynchronzeit bis 1/8000s - Überlistung der Kamera", ganz unten in der von cgc-11 verlinkten Seite).

So verstehe ich die von cgc-11 verlinkte Seite, bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.

Meine Aussage "..der Klassiker..." bezog sich auf die nicht vorhandene Kommunikation zwischen Blitz und Kamera, wenn der Blitz das nicht unterstützt (alter Blitz).

Grüße
Steffen

Erster 09.07.2013 12:38

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1464123)
dass bei elektronischem ersten Verschluß das Problem mit Streifen (wie beim klassischen Schlitzverschluß) nicht auftritt und somit deutlich kürzere Belichtungszeiten als die vom Hersteller angegebene Blitzsynchronzeit beim Blitzen genutzt werden könnten,

Kann ich mir nicht vorstellen. Der elektronische erste Vorhang muss doch das Aublaufen des Vorhanges genauso simulieren, wie ein mechanischer Vorhang ablaufen würde, damit die Belichtung über die gesamte Bildhöhe gleich bleibt.

mrieglhofer 09.07.2013 13:06

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1464142)
Kann ich mir nicht vorstellen. Der elektronische erste Vorhang muss doch das Aublaufen des Vorhanges genauso simulieren, wie ein mechanischer Vorhang ablaufen würde, damit die Belichtung über die gesamte Bildhöhe gleich bleibt.

So schaute aus.
Das ginge, wenn dieKamera nicht zeilenweise aus liest sondern das ganze Bild in einem Mal. Das ist global shutter. Das ist technisch aber bei CCD üblich und nicht bei CMOS. CMOS lesen zeilenweise aus. Daher klappt das bei Kompakten mit Zentralverschluss.

Das angesprochene Verfahren in dem Artikel nimmt ausschliesslich auf Nikon Bezug, da es bei denen Kameras gibt, die einen elektronischen Verschluss haben, damit gehts natürlich. Die Limitierung bei Nikon hat ja einen ganz anderen Grund. Blitze haben ein Abbrennzeit von ca. 1/200 bei Volllast. Du würdest damit nur manuelle und dort auch mit mit der Zeit stark schwankenden Lichtmengen arbeiten können. Allerdings hat ein elektronischer Verschluss eben andere Nachteile,sodass sich das bis dato nicht durchgesetzt hat.

Allgemein verbreitet sind eben High Speed Sync und in Grenzen Hypersync.

joemm 09.07.2013 18:24

Schalldämpfung
 
Zitat:

Zitat von charlyone (Beitrag 1463007)
Hallo,
....
Kann ich mit der A57 lautlos Auslösen (Fotografieren).
Sobald man auslöst hört man ein Klick, ich denke vom Verschluss, meiner Meinung ist dieser recht Laut.
Kann man mit der o.g. A57 lautlos Auslösen? An Orten wo es stört z.B. Kirche, Museum,
div. Konzerte.
...
Viele Grüße
Charly

Hallo Charly,

man kann die Kamera schalldämpfend "einpacken". Dies dämpft zu einem gewissen Grad die Geräusche.

Habe dies einmal bei einem Fotografen auf einer Veranstaltung gesehen. Er hatte seine Leica M5 (!) in einem schalldämpfenden "Sack".

Habe bisher nichts vergleichbares gefunden und hatte mir für die A100 eine preiswerte, konische Fototasche entsprechend zurechtgeschnitten und Säume angenäht, damit das Objektiv in der Öffnung fixiert ist.

Der Reißverschluss am Deckel kann dann halb geöffnet werden, sodass man sie einigermaßen bedienen kann (ist u.U. aber nicht komfortabel).

Mit den heutigen, schwenkbaren LCD Displays entfällt dann auch eine zusätzliche Öffnung für den Sucher.

Mit zusätzlichem Dämpfungsmaterial im Inneren läßt sich der Geräuschpegel noch verringern.

Dem Basteltrieb sind keine Grenzen gesetzt...

Hope, it helps,

Grüße,

Jörg

charlyone 17.07.2013 17:31

Zitat:

Zitat von joemm (Beitrag 1464252)
Hallo Charly,

man kann die Kamera schalldämpfend "einpacken". Dies dämpft zu einem gewissen Grad die Geräusche.

Habe dies einmal bei einem Fotografen auf einer Veranstaltung gesehen. Er hatte seine Leica M5 (!) in einem schalldämpfenden "Sack".

.....

Mit zusätzlichem Dämpfungsmaterial im Inneren läßt sich der Geräuschpegel noch verringern.

Dem Basteltrieb sind keine Grenzen gesetzt...

Hope, it helps,

Grüße,

Jörg

Vielen Dank Jörg dies ist doch mal eine Überlegung wert.

Vielen Dank auch an die größe Teilnahme über das Thema des lautlos Aulösens.

Werde den einen oder anderen Tip beherzigen.

Viele Grüße
Charly

mozart40 18.07.2013 07:53

Meine A37 ist zwar leiser als die meisten SLRs, aber nicht geräuschlos. Wie schon angesprochen hilft da wohl nur eine Geräuschdämmung von außen. Wie die aussehen kann, ist der Fantasie des Bastlers überlassen.



Gruß Kai

mrieglhofer 18.07.2013 08:33

Na ja, solche Säcke gibt es auch zu kaufen.
http://www.enjoyyourcamera.com/Canon...end::1256.html
Gibt natürlich auch deutlich bessere, aber ob der Selbstbau lohnt, ist fraglich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.