![]() |
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein...
|
Also ich hatte jetzt mit drei Alternativakkus Probleme gehabt, dazu kam ein gefälschter "Original"-akku, dagegen steht nur ein funktionierender Nachbauakku. Für mich ist es das damit erstmal mit Alternativen gewesen, wenn gleich das so natürlich auch etwas teurer ist.
|
Zitat:
Habe mir auch ein paar Alternativ-Akkus gekauft zu meiner A77 - diejenigen Akkus mit dem Aufdruck InfoLithium wurden geladen, ein Akku von Ansmann leider nicht... die neueren Sony Ladegeräte scheinen den Chip im Akku zu überprüfen... |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss Stephan |
Zitat:
z.B. Achtung Akku bald leer o.ä. |
Mein Nachbauakku von Quenox funktoniert übrigens optimal, außer der Beschriftung nicht vom Original zu unterscheiden, Leistung, Kapazität und Laden im Originalladegerät.
|
Bei gefälschten Akkus, also nicht die als kompatibel bezeichnete und unter den jeweiligen Eigennamen vertriebenen, kann man sicher sein, dass nicht nur das Etikett gefälscht wird.
An der Zellenspannung kann man nichts drehen, aber an der Kapazität. Statt der 1600mAh werden Zellen mit teilweise nur 700mAh verbaut. Wenn dann auch noch 2000mAh auf dem Etikett draufsteht, was z.Z. nicht bezahlbar ist, ist bewusster Betrug. Der Händler macht sich ebenfalls wegen Hehlerei strafbar (§ 259 StGB Hehlerei). Neue Akkutechnik: - Redox-Flow-Batterie - Lithium-Silizium-Zellen - Lithium-Eisenphosphat |
Nachdem wir in der Zwischenzeit komplett vom originalen Akku des TO weg sind und via Nachbauten über Fälschungen bei Hehlerei-Vorwürfen gegenüber unbekannte Händler angekommen sind, möchte ich themenbezogen nochmals meinen Post auf der ersten Seite dieses Threads in Erinnerung rufen. Nur dieser deckt sich bisher mit den geschilderten Erfahrungen des TO und zeigt die Problemstelle, aber auch einen möglichen Lösungsweg auf (und ist wahrscheinlich im Eifer der Verdächtigungen vollkommen ignoriert worden):
Zitat:
|
Der Mittelkontakt des Akkus ist eine Datenleitung zu einer kleinen Elektronik.
Diese Überwacht die Spannung und schaltet bei Tiefentladung den Akku ab. Ein Temp.-Sensor im Akku wird beim Laden von dieser abgefragt und die Temperatur an das Ladegerät weitergegeben. Auch bei Sony ist es brauch, verschiedene Lieferanten für eine Baugruppe zu haben. Wenn Sie dann auch noch zu unterschiedlichen Zeiten hergestellt worden sind, kann es zu größeren Streuungen in den Parametern kommen. Die Elektronik der Kamera erkennt dann diese einfach als Fremdprodukt. Die Firmware sollte dann eigentlich diese Abweichungen abfangen. Leider wird für viele Kameras die Firmware nicht immer an die Veränderungen der Toleranzen angepasst. Zum Ärger der Benutzer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr. |