![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wie konnte ich nur :oops: |
Da fehlt nur noch der Schlussatz: Ansonsten ist sie top. :) :)
|
ist schon was dran:
Oft gelingen einem wirklich gute Fotos mit der Kamera, wenn man die Tipps hier im Forum berücksichtigt:
Das führt mich zu folgenden Fragen: Warum muss ich erst hier im Forum ewig lesen, wie ich die Macken der Kamera umschiffe? Warum gelingt es mir dennoch manchmal einfach nicht, scharfe Bilder zu machen, die nicht über- oder unterbelichtet (durch manuelle Korrektur) sind. Also nee, die Kamera passt nich in die Bridge-Kamera-Klasse tut mir leid. Schließlich habe ich mich zur Bridge nicht nur wegen des Preises entschieden, sondern weil ich nicht die ganze Zeit an der Kamera rumfummeln will. Natürlich sind die manuellen Möglichkeiten klasse, aber warum muss ich eine zweite Kamera mitschleppen, wenn ich mal einen Schnappschuss machen will. Meine gute alte Olympus 2100 schaffte es jedenfalls mit Ihrem Autofokushilfslicht fast immer scharfe und gut ausgeleuchtete Bilder auf den Chip zu bannen. Mein Probleme waren bei dieser Kamera lediglich die Frage, ob ich die Kamera bei schwachen Lichtverhältnissen ruhig genug halten kann, um noch scharfe Bilder zu erzeugen. Zumeist war die Frage sogar anders: Sind die fotografierten Objekte lange genug ruhig um fotografiert werden zu können - der Bildstabi glich etwaiges Zittern prima aus. Bei der Minolta frage ich mich nun ständig: Wird der richtige Punkt fokussiert (ganz schön unhandlich bei beweglichen Objekten mit dem FFP zu arbeiten: ständig verändert sich die Situation und ich muss nicht nur die Kamera nachführen sondern auch den FFP, was manchmal unmöglich ist)? Ist die Belichtungskorrektur richtig eingestellt? Kann ich die Kamera überhaupt lange genug still halten, damit ich bei ISO 100 (höhere Iso-Zahlen rauschen ja zu stark) noch unverwackelte Bilder kriege, wenn ich nicht gerade Scheinwerfer einsetze? Funktioniert der Autofokus bei den Lichtverhältnissen überhaupt? Ist meine Blitzkorrektur ausreichend, damit die Bilder nicht überstrahlt werden? Funktioniert der Weißabgleich mit meinem Metz-Systemblitz korrekt (habe manchmal entsetzlich gelbstichige Blitzbilder, manchmal aber auch nicht). Also irgendwie werde ich von der Kamera mehr am Fotografieren gehindert, als dass mir geholfen wird. Kann ja irgendwie auch nicht sein. Dazu kommt auch noch, dass man keine vernünftige Serienbildfunktion hat. Meine Olympus (ca. 3 Jahre alt) hat noch 10 Bilder in Folge geknipst (3 Bilder pro Sekunde). Selbst wenn ich an der A2 die Auflösung auf 2 Megapixel reduziere, kann ich die Serienbildfunktion nicht puschen. Shame on Minolta. Wenn ich die Kamera zurückgeben könnte, würde ich es tun. Oder mache ich was falsch? |
Re: ist schon was dran:
Zitat:
Mein AF hat die letzten 400 Bilder nicht einmal daneben gelegen. Da waren teilweise extrem widrige Umstände bezüglich Beleuchtung dabei. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tom |
Re: ist schon was dran:
Zitat:
Peter |
ich habe es ja gewust
Satire an " Ich bin ein totaler versager, ich depp bekomme doch echt bilder mit der A2 hin. ( wenn ich den Objektiv deckel abnehme ) nicht mal das macht sie automatisch". Satire aus
Kaufe diir eine andere kamera, schade das es nicht klappt. Wünsche dir alles gute.:flop: Und nein ich gebe meine A2 nicht ab ! denn ich will denken, überlegen und einstelen. :oops: Knipst du noch, oder fotografierst du schon ? :top: |
@Jornada: Du hast die unschöne Wärmeentwicklung vergessen. ;)
|
hallo zusammen,
um nicht noch einen Autofokus-Thread zu öffnen, schreib ich das einfach mal hier, da es zur eigentlichen Überschrift passt und ich es bisher noch nicht hier gefunden hab (auch wenn ich nicht jeden Thread zum Thema gelesen hab): ich hab bei meiner A2 festgestellt, dass sie bei Aufnahmen durch Zäune (selbst sehr grobmaschige, FFP eindeutig durch den Zaun hindurch - bildmittig positioniert, gute Lichtverhältnisse, Blende 3.5-5.6 im Einsatz) eher auf den Zaun als auf das eigentliche Motiv fokussiert (bei meinem letzten Zoobesuch öfters vorgekommen) woran kann das liegen? macke? gruß, Andy |
Hi Andy,
das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn du mit dem FFP eindeutig durch den Zaun durch, d.h. durch ein Zaunfeld, fokussierst, dann sollte das auch gehen. Bist du wirklich sicher, dass du den FFP aktiviert hast? Hast du vielleicht den Tracking-AF an und zielt der dann vielleicht auf den Zaun? Bist du nah genug am Zaun? Der FFP ist nicht nur ein Punkt, er ist ein klein wenig größer... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |