SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Liste der Intern Korrigierten Objektive der A77 / A65 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129300)

ddd 03.03.2013 23:39

moin,
Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1422382)
Inzwischen habe ich auch Fotos von Millimeterpapier mit und ohne Verzerrungskorrektur gemacht, kann jedoch auch hier nicht den geringsten Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Korrektur erkennen.

Das Minolta/Sony AF 100mm/2.8 Makro ist zum Testen der Objektivkorrekturen wenig geeignet: schau' Dir z.B. den Photozone-Test an der A700 an.
Verzeichnung < 0.03%, Vignettierung 0.3EV@f/2.8, <0.1EV@f/4. Diese Parameter sind unabhängig von der Auflösung, d.h. sie gelten auch für die A77.

Der Querfehler (lateral chromatic aberrations) liegt an der A700 bei ca. 0.3pix@f/2.8 und steigt auf ca. 0.5pix@f/22.
An der A77 -wenn AA-Filter, IR-Filter. Mikrolinsen und Bayerfilter keine wesentliche Veränderung hervorrufen- ist dieser Wert mit der Zunahme der Auflösung zu multiplizieren: A700(12MPix/5.5µm) x 1.41(Wurzel(2)) = A77(24MPix/3.9µm).
D.h. an der A77 sind ca. 0.4pix@f/2.8 .. 0.7pix@f/22 zu erwarten.

Das 100er Makro ist einfach so gut, dass man die Auswirkung der Korrektur nur bei sorgfältigster Versuchsdurchführung nachweisen kann.

Deine Tannenzweig-Bilder sind deutlich unscharf, vermutlich nicht sauber fokussiert und/oder bewegungsunscharf. Da keine Angaben zu Blende/Verschlusszeit vorliegt, lässt sich genaueres nicht sagen.
Das massive "purple fringing" (PF) ist ein sekundärer Effekt, der wie Toni schon schrieb u.a. von höheren Fehlerordnungen beeinflusst wird und typischerweise bei Objektiven mit deutlichem Längsfehler zu beobachten ist. Die Zweige sind u.a. auch deutlich überbelichtet, der Himmel frisst aus, der Kontrast ist "überschritten".

In dem oben verlinkten PZ-Test weiter unten unter "Bokeh" findest Du Ausschnitte von Spielkarten, Pik der Dame hinter der Schärfenebene ist grün und Kreuz/Schellen des Buben magenta. Im nächsten Absatz "Longitudinal (Axial) Chromatic Aberrations (LoCA)", das ist der o.g. Längsfehler, findest Du ein Lineal, welches ebenfalls grün hinten und magenta vorn zeigt. Das massiv überbelichtet plus Effekte höherer Ordnung liefert das schrille PF.

Wenn Du korrekt fokussierst und belichtest, sind die Farbfehler minimal, ich benutze das "Umschlagen" des Farbfehlers bei längeren Tele als Fokussierhilfe, die Sucherlupe/Vergrößerung ist da zu ungenau. Zweige gegen den Himmel, also draußen bei Wind, sind hervorragend geeignet, die Anfälligkeit eines Objektives für PF zu testen, für alle anderen Testzwecke sind solche Motive m.E. ungeeignet.

Und tröste Dich, alte Physiker-Weisheit: wer misst misst Mist ;)

pimpl 23.05.2013 16:27

Ich bin etwas verwirrt was das SAL-75300 Objektiv betrifft:
Es ist zwar in der Liste der korrigierten Objektive aufgeführt jedoch steht ein '-' bei der Versionsnummer. Bedeutet dies, dass das Objektiv NICHT kameraintern korrigiert wird?

Tikal 23.05.2013 16:58

Wenn ich mich Recht erinnere, bedeutet das "-" das es unterstützt wird (deswegen ist es in der Liste enthalten), aber nicht bekannt ist ab welcher Firmware. Man vermutet eben ab der ersten Firmware an, die ab Werk dabei war.

pimpl 23.05.2013 17:01

Also an meiner alpha 57 (FW 1.04) ist eine ekelhafte chromatische Abberation vorhanden, obwohl ich alle Objektivkorrektuern auf auto gestelle habe. Kann hier jemand definitiv sagen, ob das Objektiv Kameraintern korrigiert wird?

ulle300 23.05.2013 18:56

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1422482)
...
Das 100er Makro ist einfach so gut, dass man die Auswirkung der Korrektur nur bei sorgfältigster Versuchsdurchführung nachweisen kann.
...

Bei meinen total unprofessionellen Tests mit meiner A65 und meinem SAL 100M28 (lens correction an/auss) habe ich ganz "praxisnah" eine Raufasertapete fotografiert: von f2.8 bis f16.

Ja, mit Stativ und peniblem, manuellem Scharfstellen. Mit viel Mühe und vielen Aufnahmen habe ich doch noch was gefunden.
Dabei fand ich nur bei f2.8 und f4 minimale Verbesserungen bezüglich der sichtbaren Schärfe bei 100 % Bildschirmansicht - aber nur in den äußersten Ecken.

Also was solls:
Die Korrektur kannste bei dem Objektiv einschalten oder auch nicht :lol::top:

wus 23.05.2013 19:13

Zitat:

Zitat von ulle300 (Beitrag 1449152)
Also was solls:
Die Korrektur kannste bei dem Objektiv einschalten oder auch nicht :lol::top:

Das hab ich mir inzwischen auch gedacht. Und da ich auch zwischen dem 100 / 2.8 D und der alten Ofenrohrversion keinerlei Unterschied gesehen habe, das Ofenrohr aber deutlich schlanker ist und ich auch nicht mehr ADI blitze habe ich das D inzwischen wieder verkauft.

lematho 27.05.2013 05:03

" per Objektiv Rom" - ???
 
Hallo,

sicher steht es irgendwo erklärt, nur wo?
In der Liste der Objektive die korrigiert werden finde ich unter
SAL - 18135 (ich nehem an, dass es sich um das Sony 18 - 135 handelt) "per Ojektiv ROM", ist es so, dass im Objektiv ein ROM Speicher sitzt, die Korrekturdaten der Kamera
A57 schickt? Oder was sagt der Eintrag aus? :oops:

mfG
Thomas

wus 27.05.2013 10:36

So ist es. Für die älteren Objektive, die die Daten für die elektronische Korrektur nicht selbst mitbringen, müssen die Kameras sie bereitstellen. Damit man nicht jedesmal wenn ein neues Objektiv rauskommt für sämtliche Kameras mit Objektivkorrektur Firmware Updates bringen muss kriegen alle neuen Objektive ein ROM in dem die Korrekturwerte stehen. Setzt man so ein Objektiv an eine Kamera die Objektivkorrekturen unterstützt dann liest die beim Ansetzen diese Daten zur Korrektur ein.

Ich bin schon sehr gespannt ob und wann Sigma und Co. ebenfalls Objektive mit Korrekturdaten im ROM für Sony Kameras rausbringen. Da sie ohnehin "geklaute" Lens IDs verwenden müsste das eigentlich möglich sein, jedenfalls wenn Sony keine weitere Sperre dagegen eingebaut hat.

kedge 28.05.2013 10:39

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1450356)
So ist es. Für die älteren Objektive, die die Daten für die elektronische Korrektur nicht selbst mitbringen, müssen die Kameras sie bereitstellen. Damit man nicht jedesmal wenn ein neues Objektiv rauskommt für sämtliche Kameras mit Objektivkorrektur Firmware Updates bringen muss kriegen alle neuen Objektive ein ROM in dem die Korrekturwerte stehen. Setzt man so ein Objektiv an eine Kamera die Objektivkorrekturen unterstützt dann liest die beim Ansetzen diese Daten zur Korrektur ein.
...

Danke für die interessante Information. Ich hatte mich schon gewundert das meine A65 schon die Korrekturdaten für das neue Sony 55-300 hat. Dass das Objektiv diese mitbringt erklärt es natürlich.

Stefan

wus 28.05.2013 17:46

Und bist Du zufrieden mit dem 55 - 300? Wieviel hast Du dafür bezahlt?

Da wär jetzt mal ein Vergleich mit dem 70 - 300 G oder auch dem 70 - 400 G interessant.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:27 Uhr.