![]() |
Zitat:
Frank |
Zitat:
http://www.amazon.de/ und gib "alpha" ein, da findest du sie sofort! |
ein Markt voller Nischen
Ich kann mir vorstellen:
1. SLT läuft weiter, weil: - es gibt viele Käufer, die gern "dick" auftragen, d.h. so einen richtigen Klotz stolz vor dem Bauch zur Schau tragen; die kaufen! - es gibt viele, die A-Objektive haben; die kaufen! 2. NEX läuft weiter, weil: - so viele Altglasbesitzer, auch anderer Syteme, sehen Potenzial; die kaufen! - so viele wollen eine kompakte, gute, Systemkamera; die kaufen! 3. R(X) läuft weiter, weil: - diese Kamera ist offenbar so attraktiv, von der Bildqualität, nostalgischer Bedienung, dass sie auch mit ihren Nachteilen und hohem Preis Käufer finden; die kaufen! 4. Cybershot läuft weiter, weil: - schlicht der Massenmarkt! 5. SONY wird immer wieder neue Ideen verwirklichen, weil: - sie haben gute Ideen für technischen Fortschritt, für den gibt es Interessenten; die kaufen auch! Ich sehe keinen Grund, warum sich SONY irgendeine Nische entgehen lassen sollte, nein vielmehr sehe ich kommen, dass SONY uns noch schöne neue Nischen zeigen wird, bei denen uns das Wasser wiedereinmal im Munde zusammenlaufen wird! Und wir kaufen dann:!: Wetten, dass:?: |
Eine SLT ist seit ein paar Tagen bei Amazon.de ganz vorne
Sony SLT-A37K SLR-Digitalkamera Amazon Bestseller-Rang - Nr. 1 in Kamera & Foto :!::!: - Nr. 1 in Kamera & Foto > Digitalkameras > Spiegelreflexkameras :!: Sony wäre schön blöd diese Modellreihe aufzugeben. |
Zitat:
DIe A37 war viel zu teuer gestartet. Die A37 ist beim Straßenpreis mittlerweile beim Preis der Canon 1100D angekommen, hat aber in allen Bereichen mehr zu bieten als diese. Dann noch schnell in die Chip-Bestenliste geguckt... Wenn man nicht auf eine bestimmte Marke festgelegt ist, bietet die A37 einfach den größeren Mehrwert. |
Wohin Vollformat geht?
Ich wäre an einer echten Vollformat interessiert. Dass 24x36 mm als Vollformat bezeichnet wird verstehe ich in hundert Jahren nicht. 24x36 ist Kleinbildformat.
Vollformat ist für mich 36x36, also ein Format, welches den Bildkreis der Objektive ausnützt und nicht nur teilweise ausnützt, wenn man schon einen so unsinnigen Begriff kreieren muss. Die kaufe ich mir. Bis dahin bin ich mit APS-C zufrieden. Und wenn ich mal die Kohle habe, bin ich vielleicht mit 24x36 noch ein wenig zufriedener. Viel Spaß noch. rudolf |
Zitat:
Falls du nachdenken oder lieber nachrechnen möchtest, empfehle ich den mehr als 2500 Jahre alten Satz des Pythagoras, der auch heute noch gültig ist, obwohl es damals weder APS-C noch Vollformatsensoren gab. :roll: |
Zitat:
Damit würde die ewige Entscheidung ob Hoch- oder Querformat bei der Aufnahme wegfallen und man könnte sich das später überlegen. Kein Umdrehen der Kamera mehr. Was spricht aus technischer oder mathematischer Sicht dagegen? Ausser vielleicht der Blende hinten am Objektiv die 2:3 Format hat und vielleicht noch objektivintern ein paar Details? Natürlich hätte man bei der Produktion runder Sensoren etwas mehr Verschnitt auf dem Die und damit ein klein wenig höhere Kosten, aber imho sind die Hauptkosten beim Sensor produzieren diejenigen die defekt sind und beim Test aussortiert werden und damit sind die Kosten wesentlich mehr von der Sensorgrösse als vom Format abhängig .... |
Zitat:
|
Zitat:
So etwa 43mm würden gehen. Das ist der Durchmesser, der nötig ist, um einen 24*36 Sensor auszuleuchten. Für 36*36 bräuchte man halt 51mm, also gut 18% mehr. Das leuchtet kein normales Objektiv mehr aus, selbst wenn es keine rechteckige Blende hätte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:23 Uhr. |