![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Jedenfalls sicher eine tolle Erweiterung der Möglichkeiten! Achim |
Zitat:
Das man 50mm Aufnahmen genausogut wie 20 mm Aufnahmen verwackeln kann wird der AS schlussendlich auch nicht ändern können. Es hängt aber immer auch vom späteren Vergrößerungsmaßstab ab. Aber einer gewissen Objektbewegung kommt man nicht mehr an höheren ISO-Zahlen vorbei, da ansonsten die Belichtungszeit dazu führt das sich das Objekt als Spur abzeichnet. Ein Stativ ersetzt der AS mitnichten. |
Zitat:
Bei den allermeisten Objektiven gibt es deutliche Reserven im ausgeleuchteten Bildkreis, je länger die Brennweite, desto grösser der Bildkreis. Superteles (und gerade dafür braucht man nennenswerte Auslenkungen) leuchten wesentlich mehr als die 43 mm Diagonale aus. Bei manchen reichts fast zum Mittelformat. Bei WW sind die Auslenkungen wesentlich geringer. Wenn ich bei 300 mm 5 mm brauch, dann sind das bei 28 mm nur noch 0,5 mm. Das liesse sich mit der sinnvollen Beschränkung auf 23x35 quasi nebenbei erschlagen. ;) Probleme sehe ich eigentlich nur bei lichtstarken 50-mm-Objektiven, weil die idR einen heftigen Randabfall inkl. Vignettierung zeigen. Wäre mal Zeit ein paar angestaubte Rechnungen etwas aufzufrischen. Das wirkliche Problem sind nicht die Objektive sondern der Verschluss. Wenn man den nicht mit dem Sensor mitbewegen will, muss er entsprechend gross dimensioniert sein. Bei Vollformat also 33x55. Da kan man sich gleich bei 645-Modellen bedienen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |