![]() |
Zitat:
Ein paar Tage später bekam ich den Anruf, dass ich meine Cam fertig ist und ich Sie wieder abholen kann. War erschrocken, weil sie ja ohne mir einen Preis zu nennen diese "einfach so" gerichtet haben und machte mich auf eine saftige Rechnung gefasst. Was soll ich sagen: ich kam hin, ich bekam meine Cam mit Rechnung... nicht das Display war kaputt, sondern irgendein Sensor/Prozessor. Mir wurde erklärt, dass es vor jahren mal ne Rückrufaktion wegen diesen Fehlers gab und die haben mir das ganze auf Kulanz repariert. - Deshalb haben sie die Cam auch "einfach" gerichtet ohne mir Bescheid zu geben. War sehr erstaunt über die reparatur auf Kulanz und über die rasche reparatur. (wohlgemerkt hatte ich die Cam gebraucht und von Privat gekauft und daher auch keine Rechnung vorlegen können). Obendrein waren die Mitarbeiter sehr nett und freundlich! Meine klare Empfehlung! |
Sehr viele, vor allem interessante Infos!!!
Vielen Dank! Viele Grüße, Frank |
Ausgezeichneter Service von Firma Schuhmann GmbH / Linz (A)
Hallo,
möchte kurz meine Geschichte erzählen und über die guten Erfahrungen mit Schuhmann-Service in Linz berichten. Im Urlaub auf Fuerteventura passierte mir leider ein Missgeschick beim Versuch, den Sensor meiner A77 zu reinigen. War in großer Sorge, ob ich den Sensor beschädigt hatte, denn ein kleiner runder Fleck liess sich einfach nicht entfernen. Ausserdem klemmte seit einiger Zeit der Kamerablitz. Da ich noch in der Gewährleistung war schrieb ich aus dem Urlaub an Firma Schuhmann und bekam auch prompt Rückmeldung. Am 20.11. brachte ich dann das Paket zum DPD-Paketshop, eingepackt auch alle Objektive zwecks Microjustage. DPD ist im Versand sehr schnell (1 Tag) und preislich auch attraktiv, allerdings kann man keine Zusatzversicherung im Shop abschliessen. Zum Glück stellte sich heraus, dass weder Sensor noch der Filter darauf beschädigt waren. Bei der Feinjustage der Objektive zeigte sich, dass mein 16-105er Zoom am kurzen wie am langen Ende Fehlfokus hatte (und zwar genau entgegengesetzt), das wurde (da noch Garantie war) gleich mit erledigt. Übrigens ist das 16-105 eine absolute persönliche Empfehlung sowohl von mir wie auch vom Bearbeiter in Linz. (Namen sende ich gerne per PM). Gestern nun kam alles wieder zurück (DHL-Express), in Summe 4 Wochen. (War ja auch einiges zu machen und Teile zu besorgen, z.B. fürs Objektiv.) Ich werde nun als erstes die Mikrojustage-Werte notieren damit sie bei Updates oder Softwareproblemen nicht verloren gehen. Ich bin mit dem Service ausserordentlich zufrieden. Die ganze Zeit über kamen qualifizierte Rückfragen per E-Mail, der Mitarbeiter war persönlich erreichbar. So stelle ich mir in der Abwicklung guten Service vor. Fa. Schuhmann macht nicht nur Sony-Service, sondern auch Canon, aber das wäre dann was für ein anderes Forum. Fazit: Nach allem, was ich hier über Serviceprobleme gelesen habe war die Wahl der Firma in Linz eine gute Entscheidung. |
Ebenso Hallo,
wenn ich den Beitrag richtig lese, wohnst Du in Dresden und hast den Service in Österreich in Anspruch genommen. Und das sogar auf Garantie? Das klingt sehr interessant. Könntest Du das bitte bestätigen oder ist eine meiner Annahmen falsch? Gruß P. |
Das Sensorprobem war natuerlich keine Garantie, aber das 16-105.
|
Nachtrag: Fokusjustage bei Fa. Schuhmann
Ich bekam eben noch eine Mail, welche Fokusjustagen an den Objektiven vorgenommen wurden. Mir wird danach einiges klar zu meinen Aufnahmen.
Offen gesagt bezweifele ich, ob man mit Amateuermitteln (heisst: ohne ordentlichen Messplatz) das wirklich gut in den Griff bekommt. Wenn ich die Gesamtkosten meiner Ausrüstung in Relation setze zu den Kosten der Justage, dann reden wir vielleicht über gut 1 bis 2% - das sollte es einem Wert sein. Folgende Objektive wurden korrigiert: sal1650: -1 sal35: -1 sal16105: -4 sal70400: -6 tam 90: 0 tam70300USD: 0 tok11116: 0 Dazu eine Erläuterung von Fa. Schuhmann: "Bezüglich der Tamrons: es ist nicht immer so, daß ein Tamron oder Sigma gar nicht erkannt wird – manchmal werden Objektive auch als gleiches erkannt, dann gilt ein Korrekturwert für mehrere Objektive… (z.B. ein Sig1770 und ein Sig18200 wurden beide als 24105 vom Body erkannt) In ihrem Fall war die Grundjustage der A77 soweit wirksam, dass generell nur mehr wenig an Korrektur notwendig war: im Falle des 90er’s, dem 70300 und dem Tokina war somit keine Korrektur mehr notwendig, wodurch sich diese Frage erübrigte… Bei den Zoomobjektiven wird von mir jeweils der gesamte Zoombereich geprüft, um so ein „springen“ des Fokuspunktes feststellen zu können. Sollte das vorkommen, kann entweder der Body, oder das Objektiv selbst daran schuld sein. Bei Sony-Produkten sorgen wir dafür daß dieser Mangel behoben wird, bei Fremdobjektiven muß sich der jeweilige Hersteller/Servicepartner darum annehmen. Danach sollte das (hoffentlich funktionierende) Objektiv mit dem Body zusammen nochmals zu mir zur Justage des Focuspunktes. Das ist meist ein „etwas“ kompliziertes hin und her, weshalb ich auch immer für die Verwendung von Originalen plädiere..." |
Das klingt doch sehr gut!
Und eine professionelle Alternative zu der schwäbischen Bastelbude ist mehr als überfällig. mfg / jolini |
Ja, aber nicht dass ihre Deutsche jetzt die Bude vollmacht. Der Schuhmann reicht gerade für uns Österreicher ;-) Könnt ihr da nicht mal in Frankreich probieren. Die brauchen eh ein wenig Geld.
|
Für mich kommt Geißler nach den letzten Erfahrungen - hüben wie drüben - auch nicht mehr in Betracht.
Die Schuhmänner haben dagegen wirklich was drauf, blöd sind nur die hohen Portokosten. Wenn es am Ende aber passt, ist auch das wieder verschmerzbar...;) |
Zitat:
mfg / jolini |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |