![]() |
Könntest du mir das mal als Faust-formel mit verständlichen Variablen und definierten Einheiten aufschreiben, das wäre super. Ich will hallt wissen, wie nah ich ran muss damit ein Motiv mit bestimmter Größe 1:1 abgebildet wird :)
|
Du kannst Formeln umstellen aber nicht 2 * 30 rechnen (abzüglich eines unbestimmten Maßes aus den bauartbedingten Eigenheiten des Objektives)? :eek:
Weiter als 60 mm darfst Du auf keinen Fall weg ... |
Das wollt ich doch gar nicht wissen oder :?
Kannst du mir auch meine so eben gestellte Frage beantworten :D ? |
:shock:
Zitat:
Ansonsten hier schauen Zitat:
|
Zitat:
Die Faustformel für die Abstände bei 1:1 Makros heißt: Auszug = Brennweite Dadurch ergibt sich, dass die Bildweite der doppelten Brennweite entspricht, und die Gegenstandsweite ebenfalls der doppelten Brennweite entspricht. Das Motiv befindet sich (durch einfache Addition der vorgenannten Abstände) in 4-fachem Brennweitenabstand vor dem Sensor. Unberücksichtigt bleibt dabei, dass es sich nicht um eine einzelne dünne Linse handelt, mit der Du forografierst, sondern mit einem System aus mehreren Linsen mit einem Strahlengang, den man nicht in diese einfache Formel packen kann. Du wirst die Abstände also nicht mit der Schieblehre nachmessen können. Das Prinzip der Berechnung behält trotzdem Gültigkeit, man muss die Gegenstandsweite entsprechend dem verwendeten Objektiv etwas anpassen. |
Wo steckt da die Motivgröße drinnen ? Von der hängt doch ab wie der Sensor gefüllt wird, oder ?
|
Bei 1:1 kannst Du Dir ausrechnen, wie groß das Motiv ist.
Ich helfe Dir: Es ist genau so groß wie der Sensor. 1:1 eben. |
Ich meinte nicht, wie groß es abgebildet wird, sondern die reale Größe die ist doch auch wichtig, oder ? :)
|
Zitat:
|
Ah, ich glaube, jetzt verstehe ich, wo Dein Problem liegt.
Zitat:
Maßstab 1:1 heißt, dass ein Gegenstand auf dem Sensor genau so groß abgebildet wird, wie er in Natur ist. D.h., ein 1 mm großes Motiv wird auf dem Sensor 1 mm groß abgebildet und ein 1 cm großes Motiv eben 1 cm. Da der APS-C-Sensor in Deiner Kamera 23,5 x 15,6 mm groß ist, wäre also im Querformat ein 15.6 mm großes Motiv formatfüllend, im Hochformat entsprechend 23,5 mm. Das wäre dann auch die geringste Motivgröße, die Du mit Deinem Makroobjektiv formatfüllend aufnehmen kannst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |