SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Tierfotografie A99 oder A77?? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125686)

About Schmidt 26.11.2012 14:09

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1389088)
Aber das war jetzt ziemlich OT, passiert halt auch Mods ;)

Aber auch ziemlich informativ, danke dafür. :top:
Gruß Wolfgang

usch 26.11.2012 16:51

Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1389050)
Wenn ich zwei Fotos mache, eins im APS-C Modus und eins im FF Modus und dieses dann auf den Blickwinkel von APS-C beschneide... sind die beiden Fotos dann auflösungstechnisch und qualitativ identisch?

Ja. Der einzige Unterschied: Im APS-C-Modus wird auch nur der APS-C-Ausschnitt für die Belichtungsmessung herangezogen. Wenn du also am Rand sehr helle oder sehr dunkle Bildteile wegschneidest, könnte eine geringfügig andere Belichtung dabei herauskommen. Sonst wüßte ich keinen Unterschied.

Nilsb 26.11.2012 23:18

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1388850)
Ich finde auch, dass die A580 für die Zwecke des TO eine sehr gute Kamera ist. Der fehlende Lichtverlust durch den SLT-Spiegel und die größeren Pixel werden wahrscheinlich öfter zu einem besseren Bild beitragen als die höhere Auflösung des A77 Sensors.

In der Handhabung sehe ich aber deutliche Vorteile für die A77, besonders dann, wenn man mit Telekonvertern oder MF arbeitet:

- Kein Spiegelschlag, dadurch weniger Ausschuss bei langen Brennweiten

- AF/MF Taster auf der Kamerarückseite (für mich ein enorm wichtiger Punkt)

- Bequeme Nutzung der Lupenfunktion im Sucher (bei A580 nur auf dem Rückwanddisplay)

- 70-400G kann mit kleineren Einschränkungen mit Telekonverter und AF benutzt werden (nur mit chiplosen Fremdkonvertern). Der AF der A580 ist damit überfordert und trifft das Ziel nicht.

- Verbesserter Stabilisator, der sich bei stabilen Stativen auf ruhigem Grund selbst abschaltet

- Viele andere Mehrausstatungen der A77 wie 2 Drehräder, Blitzsynchronbuchse, Wasserwaage, Menübedienung im Sucher ...


Ich fotografiere sehr viel in der Natur und da insbesondere Vögel (oft bei höheren ISO-Einstellungen).
Speziell dafür stand ich bis vor wenigen Tagen vor der Wahl: A57, A77 oder A99?
Letztlich ist es aus folgenden Gründen die A57 geworden:

- "Brennweitenverlängerung" da Crop-Sensor -> höhere Pixeldichte auf dem fotografierten Objekt und dadurch mehr Reserve für Ausschnittvergrößerungen

- sie ist bis ISO 1600 vom Rauschverhalten gleichauf mit der A99 (JPEG out of Cam)

- Rauschverhalten ist wesentlich besser als bei A77 (JPEG out of Cam). Wichtig gerade bei bei feinen Strukturen des Vogelgefieders.

- die Funktion des focus peaking ist in Kombinatation 70-400 plus 2-fach Telekonverter von Sony (deaktivierter AF -> manuelle Fokusierung) geradezu genial (dabei ist auch die Lupenfunktion der SLTs sehr hilfreich)

- wesentlich bessere Funtion der Objektverfolgung als bei der A77 (für bif)

- momentan schon für knapp über 600 € zu haben. A99 ist z.Zt. noch zu teuer (da haben meine schwäbischen Gene dann auch noch zugeschlagen :D).

Gruß
Nils

*thomasD* 26.11.2012 23:33

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1388827)
Na ja, wie man es nimmt. Dank des besseren Rauschverhaltens kann man den Effekt an der A99 durch Einsatz eines Telekonverters und ausgleich des Lichtverlustes durch höhere ISO ausgleichen, aber man handelt sich dann auch die verringerte Abbildungsqualität durch den Konverter und die Verschlechterung des AFs durch den Konverter ein.

Den Vergleich müssen wir mal irgendwann machen! Ich schätze, dass ich ab Januar oder Februar auch die passende A99 dafür haben werden.

Die Einbußen in der Bildqualität kann man auch wieder wegdiskutieren, indem man die höheren Auflösungsansprüche des A77-Sensors berücksichtigt. Dagegen wiederum kann man argumentieren, dass der Crop ja im Sweet-Spot liegt. Also ist es abhängig vom Objektiv --> ausprobieren.

Man 27.11.2012 09:21

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
...Letztlich ist es aus folgenden Gründen die A57 geworden:
...
- wesentlich bessere Funtion der Objektverfolgung als bei der A77 (für bif)
...

:oops:

Das habe ich irgendwie nicht verstanden.
Gibt es einen Grund dafür, dass die Objektverfolgung bei der A57 besser ist als bei der A77?
Bekannt ist, dass (vermutlich) die A99 bzgl. der Objektverfolgung besser als alle anderen Sonykameras ist (wegen zusätzlicher 102 Hilfssensoren + mögliche Eingrenzung des AF-Bereichs).

vlG

Manfred

Löwe 27.11.2012 15:10

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1388850)

- Verbesserter Stabilisator, der sich bei stabilen Stativen auf ruhigem Grund selbst abschaltet

@ reisefoto, das ist mir bei der a77 neu. Habe zwar das Handbuch gelesen, aber das ist mir nicht bekannt.
Dazu hätte ich eh mal eine generelle Frage. Wenn das hier nicht passt, bitte verschieben.
Es heißt ja man soll den Stabilisator auf dem Stativ ausschalten. Das ist für mich einsehbar wenn ich ein unbewegliches Motiv habe. Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?

cgc-11 27.11.2012 15:27

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
Letztlich ist es aus folgenden Gründen die A57 geworden:

Ich denke, dass hier das "Schwäbische Gen" generell durchgeschlagen hat! :cool:

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
- "Brennweitenverlängerung" da Crop-Sensor -> höhere Pixeldichte auf dem fotografierten Objekt und dadurch mehr Reserve für Ausschnittvergrößerungen

Gilt auch für die A77!

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
- sie ist bis ISO 1600 vom Rauschverhalten gleichauf mit der A99 (JPEG out of Cam)

- Rauschverhalten ist wesentlich besser als bei A77 (JPEG out of Cam). Wichtig gerade bei bei feinen Strukturen des Vogelgefieders.

Beweisbar?

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
- die Funktion des focus peaking ist in Kombinatation 70-400 plus 2-fach Telekonverter von Sony (deaktivierter AF -> manuelle Fokusierung) geradezu genial (dabei ist auch die Lupenfunktion der SLTs sehr hilfreich)

Haben die A77 und A99 kein "focus peaking"?

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
- wesentlich bessere Funtion der Objektverfolgung als bei der A77 (für bif)

Selber getestet oder nachgeschrieben?

Zitat:

Zitat von Nilsb (Beitrag 1389329)
- momentan schon für knapp über 600 € zu haben. A99 ist z.Zt. noch zu teuer (da haben meine schwäbischen Gene dann auch noch zugeschlagen

Auch eine Möglichkeit, die "Schwäbischen Gene" zu begründen! Aber bei aller Freundschaft, ob Du das alles in der Praxis selber getestet hast - ich bezweifle es ...:mrgreen:

LG Gerhard

aidualk 27.11.2012 16:50

Zitat:

Zitat von Löwe (Beitrag 1389504)
@ reisefoto, das ist mir bei der a77 neu. Habe zwar das Handbuch gelesen, aber das ist mir nicht bekannt.

Das lässt sich ja recht einfach testen: Kamera auf lange Verschlusszeit (z.B. 2 Sekunden), aus der Hand ein Bild und dann die gleiche Aufnahme nochmal vom Stativ gemacht. Da man den Stabi in ruhiger Umgebung deutlich hören kann, ist es ein leichtes. Somit kann ich bestätigen, dass er sich bei der A99 tatsächlich selbstständig abschaltet.

Edit: Bei der A65 ist das nicht ganz eindeutig. Bei manchen Versuchen klappt es, dann wieder nicht. Bei der A99 dagegen ist es eindeutig.

Löwe 27.11.2012 17:21

Zitat:

Zitat von Löwe (Beitrag 1389504)
@ reisefoto, das ist mir bei der a77 neu. Habe zwar das Handbuch gelesen, aber das ist mir nicht bekannt.
Dazu hätte ich eh mal eine generelle Frage. Wenn das hier nicht passt, bitte verschieben.
Es heißt ja man soll den Stabilisator auf dem Stativ ausschalten. Das ist für mich einsehbar wenn ich ein unbewegliches Motiv habe. Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1389533)
Das lässt sich ja recht einfach testen: Kamera auf lange Verschlusszeit (z.B. 2 Sekunden), aus der Hand ein Bild und dann die gleiche Aufnahme nochmal vom Stativ gemacht. Da man den Stabi in ruhiger Umgebung deutlich hören kann, ist es ein leichtes. Somit kann ich bestätigen, dass er sich bei der A99 tatsächlich selbstständig abschaltet.

Edit: Bei der A65 ist das nicht ganz eindeutig. Bei manchen Versuchen klappt es, dann wieder nicht. Bei der A99 dagegen ist es eindeutig.

@ aidualk:ich hatte eigentlich die Antwort von reisefoto auf die a77 bezogen.
Ich habe mich mal oben selbst zitiert. Es beantwortet ja nicht meine Frage nach Stabi an oder aus.

aidualk 27.11.2012 17:23

Zitat:

Zitat von Löwe (Beitrag 1389543)
@ aidualk:ich hatte eigentlich die Antwort von reisefoto auf die a77 bezogen.
Ich habe mich mal oben selbst zitiert. Es beantwortet ja nicht meine Frage nach Stabi an oder aus.

Richtig. Da ich dir aber zu diesem Teil leider nichts sagen kann, hab ich auch diesen nicht zitiert, sondern nur deinen ersten Satz. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.