SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Software bei BMW (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=124794)

Gepard 01.11.2012 12:25

Wenn ich das hier so lese...
dann versteh ich warum beim Nachwuchs meiner Audi Werkstatt immer so eine Begeisterung ausbricht wenn ich mit meinem 20 Jahre alten Audi 80 vorfahre.
Die freuen sich, das sie an einem richtigen Auto schrauben dürfen, anstatt an fahrbaren Computern.;)

SteffDA 01.11.2012 18:26

Derartige Konstruktionen sind m.E. im Sinne von Produktlebensdauer, Reparaturfreundlichkeit und letztlich Produktqualität nicht mehr wirklich ernst zunehmen. Das ist schlicht und einfach Geldschneiderei.

Manchmal kommt man aber leider nicht drumherum, siehe systemspezifische Blitzgeräte u.ä. in unserem Hobbybereich.

Ich bevorzuge deshalb Produkte, die für mich, trotz geschlossener Systeme, gut funktionieren oder eben offene Systeme.

Grüße
Steffen

Kerstin 01.11.2012 18:38

Ich bevorzuge auch offene Systeme :mrgreen: http://www.123gif.de/gifs/auto-smili...ilies-0159.gif
Hoffe nur, nicht Horsts Erfahrungsschatz irgendwann zu teilen.... :)

Dreamdancer77 01.11.2012 18:45

Zitat:

Zitat von Metalspotter.de (Beitrag 1380750)
Die ABS-Sensoren kann man auch so einzeln durchmessen, da brauch ich keine Diagnosesoftware. ...

Die einfachen induktiven Geber werden schon seit etlichen Jahren nicht mehr verbaut (je nach Fahrzeughersteller), die jetzigen sind Hall-Geber mit zweipoligem Anschluss, der Impuls wird mittels Frequenzmodulation auf die Trägerspannung (Versorgungsspannung des Gebers) zum Steuergerät übermittelt - da ist nichts mehr mit durchmessen.:roll:

Ja die alten Autos waren noch einfach instandzusetzen, wie hieß es z.B. Zu DDR-Zeiten: Hast du Hammer, Zange, Draht, kommst du bis nach Leningrad.:D
Ich habe auch noch gelernt, bei Trabi und Wartburg die Zündung mittels Prüflampe einzustellen, da hat man noch gesehen was aus welchem Grund passiert. Heutzutage ist es bei der ganzen Technik schwer, selbst schon die Zusammenhänge immer zu erkennen und vor allem dem Kunden richtig und vor allem verständlich zu erklären.

jhagman 01.11.2012 19:54

Zitat:

Zitat von Elric (Beitrag 1380743)
Ja, das ist mir schon klar. Hier wurde aber nicht im klassischen Sinn repariert, z.B. durch aufkleben einer neuen Abdeckung oder ähnliches, sondern einfach das Modul ausgetauscht. Dafür waren 27 Stunden notwendig...

Weil das Bauteil das eingebaut wurde einen anderen Stand hatte wie das alte.Deswegen mußte vermutlich ja verschiedenen Steuergeräten die SW angepasst werden.Im schlimmsten Fall sogar Steuergeräte getauscht werden. Verständlich ist es aber nicht wirklich

jhagman 01.11.2012 19:55

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1380765)
Dagegen stehen 25 sorgenfreie Jahre BMW E30-E90. Glück gehört da sicher auch dazu.
Hans
l

Genau so sehe ich das auch.

ibisnedxi 01.11.2012 20:53

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 1380407)
Modern Times mal ganz anders :shock:

Edit: Geschafft, 27 Stunden Werkstattaufenthalt für ein Deckelchen ;)

..... wahrscheinlich haben die ein neues Auto an das Deckelchen drangemacht und Du hast es bloss nicht gemerkt ........

erich_k 01.11.2012 21:00

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 1380049)
Wegen eines, wenn man es verkürzt darstellt, abgefallenen Deckelchens...da pfeift das Schwein doch glatt noch in der Blutwurst fröhliche Lieder......:lol:


-> Bild in der Galerie

Und auf die Idee, dann man das Deckelchen vom Ersatzmodul nimmt und wieder drauf setzt, kommt keiner?

Dimagier_Horst 02.11.2012 15:05

Ich schmeiß mich weg, Erich! Da bin ich auch nicht drauf gekommen :lol::top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.