![]() |
Zitat:
Aber ich habe das Gefühl mir den Mund fusslig zu reden und dass ich meine Zeit eigentlich auch sinnvoller nutzen könnte. |
Sorry, dass ich den ganzen Thread, gestartet Oct 2012 nicht noch einmal komplett durchgelesen habe.
Ich sehe du willst nicht diskutieren sondern einfach recht haben. Du hast recht. :( bydey |
Ich denke, einige haben hier schon sehr hohe Erwartungen an einen Film-AF. Einschalten und einen Spielfilm im Auto-Modus gehen. Nun, das geht wohl nicht.
AF ist schon eine tolle Erfindung für Filme, und ich nutze ihn auch sehr gerne. Wie Neonsquare schon schreibt: die wichtigste Funktion dabei ist der AF/MF-Schalter. Der Kameramann bestimmt, wann und worauf fokussiert werden soll. Die Kamera fokussiert -- wenn sie soll und worauf sie soll. Nur diese Arbeitsteilung funktioniert. Aber das war ja bei Fotos nicht ganz anders. Meine Frage, weswegen ich den Beitrag geschrieben habe, bezog sich aber auf echte Fahrten, also nicht das Umfokussieren von Objekt A auf B. Und echte Fahrten kriege ich mit A77 und 16-50 nicht hin, ohne dass ein so hoher Anteil des Films unscharf ist, dass er komplett unbrauchbar ist. Da wäre ich immer noch für Tips dankbar. M |
@dey
Es gibt tatsächlich keinen Diskussionsspielraum dabei. Es ist nunmal Fakt das Video-AF mit AF/MF gut funktioniert. Da hilft auch nicht der 1000te Hinweis auf irgendwelche "Profis". @Web_Engel Was verstehst Du unter "echte Fahrten"? Fokuswechsel ohne konkrete Objekte? Es gibt natürlich immer auch Anwendungsfälle wo MF zumindest immer noch das Mittel der Wahl ist - beispielsweise bei einer Überblendung nach Unscharf. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass zukünftige Video-AF-Systeme dafür Lösungen Bieten. Ein interessantes Feature wäre z.B. Das interaktive Platzieren von digitalen Fokusmarkern. D.h man visiert eine Stelle an und legt diese auf eine Taste oder Bildschirmfläche. Ebenso mit ein paar anderen. Möglicherweise kann man sogar noch einstellen wie und wie schnell die Punkte angefahren werden sollen. In der Szene wählt man dann in den richtigen Augenblicken nur noch die passende Schaltfläche. Bislang macht man das mit physischen Markern am Follow-Focus. |
Denkbar wäremauch eine Augensteuerung, die Canon schon vornvielen Jahren verbaut hat in Verbindung mit M/AF. Man schaut hin, fixiert das Feld und lässt die Kamera den Fokus ziehen.
Mit Fahrten meinte der Kollege wohl, dass sich die Entfernung in der Szene ändert. Da kann man dann wohl nur auf den AF hoffen. |
Ich mache meine Videos nur mit AF, weiß nicht ob und wie es besser geht.
Das Beispiel mit Sony 70-400 und mit Einbein. Die letzten Videos mit dem Sigma 50-500. Eure Meinung bitte. http://youtu.be/9FDUvI0FKzc |
Zitat:
Das entstehende Video ist zu 80% scharf, aber wegen der 20% unbrauchbar. Der AF ruckelt einfach und schreitet häufig erst wieder ein, wenn das Motiv schon sehr unscharf ist. Sony A77 mit 16-50. M |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Eine Fotoserie eines bewegten Motivs mit 10 fps einer D4 oder 1Dx ist meistens auf allen Fotos scharf -- und dort erhält der AF-Sensor nur unterbrochene Signale. Ganz anders sind jetzt 25 fps eines Films auch nicht. Daraus schließe ich: Würde Canon eine modifizierte 1Dx mit SLT-Folie bauen (= permanentes AF-Signal) und das Know-how aus der Stills-Ecke anwenden und vielleicht ein halbes Jahr den AF für Film optimieren, hätten wir eine sehr, sehr gut brauchbare AF-Filmkamera. Und dann wird man Film wie Fotos fokussieren: 90% AF, und für die Spezialsituationen (f1.2, Makro, Vogel im Gestrüpp usw.) manuell. Jetzt ist nur die Frage, wann es eine solche Kamera von Sony gibt. Die A77 und die A99 sind es nicht, wie meine Tests gezeigt haben. Oder liegt der Fehler bei mir vielleicht doch hinter der Kamera? Bin nach wie vor für Tipps dankbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr. |