SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   preiswertes und gutes Altglas für die Nex (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=124068)

eac 05.11.2012 08:02

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 1380784)
Wie gesagt...für untenrum gibt es nichts (einigermaßen) vernünftiges unter 300€...außer man adaptiert ein Samyang oder Peleng...aber wenn man kein Fisheye will, dann hat man pech gehabt (außer man macht ein Schäppchen irgendwo)...

Von Samyang gibt es noch das (vollformatige) 14/2.8 und ein 10/2.8 für APS-C ist angekündigt. Da habe ich die Hoffnung, daß es eine dedizierte Systemkamera-Variante geben wird, wie für das 8mm Fisheye. Aber da würde ich vom Zeithorizont her eher auf 2014 tippen.

Für das Altglas gilt: Je weitwinkliger, desto teurer. Während man ein 28er noch hinterhergeschmissen kriegt, wenn nicht gerade Zeiss oder Leica drauf steht, wird's ab 25mm abwärts schon teuer. Ich habe ja analog nicht wirklich viel fotografiert, daher möge man mich gern korrigieren, wenn ich falsch liege, aber 24mm scheint mir nicht unbedingt die gängige Brennweite für den Hausgebrauch gewesen zu sein und alles darunter echte Exoten. Und gerade die sind jetzt heiß begehrt, da sie an APS-C ja lange nicht mehr so weitwinklig sind wie früher.

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Bei mir ist 24mm momentan die unterste Grenze die ich noch mit Altglas abdecke, da ich (noch) nicht bereit bin, das Zeiss 24/1.8 zu bezahlen. Ich hab für den Zweck ein Tamron 24/2.5 Adaptall und einen (ordentlichen) China-Adapter, der direkt NEX->Adaptall verbindet. Diesen Adaptertyp gibt es meines Wissens noch nicht von Novoflex.

Es gibt auch noch ein 17/3.5 von Tamron, aber da gilt dann wieder der von Erwin genannte Preis als Orientierung für ein ordentliches Exemplar.

RainerV 05.11.2012 10:54

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1381882)
...Ich habe ja analog nicht wirklich viel fotografiert, daher möge man mich gern korrigieren, wenn ich falsch liege, aber 24mm scheint mir nicht unbedingt die gängige Brennweite für den Hausgebrauch gewesen zu sein und alles darunter echte Exoten. ...

So ist es. Früher war vielfach bei 35mm an Kleinbild schon Schluß. Eventuell auch noch 28mm. Darunter, wenn überhaupt, sehr teuer. Anfangs war es wohl auch technisch einfach nicht möglich derart weitwinklige Objektive zu bauen.

Für APS-C gibt's daher nur ein relativ knappes Angebot an Weitwinkelobjektiven. Noch dazu ist dann je nach Sensor die Eignung für die Nex kritisch zu hinterfragen.

Man kann sich etwa von Minolta die SR-Bajonett-Objektive anschauen, aber auch da sind 24mm und weitwinkliger nicht mehr so billig wie die Brennweiten zwischen 28 und 50mm.

Rainer

Viewfinder 05.11.2012 11:03

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1381882)
Von Samyang gibt es noch das (vollformatige) 14/2.8 und ein 10/2.8 für APS-C ist angekündigt.

Das 2.8/10mm ist wohl auch ein Samyang? Wo hast Du denn bitte diese Ankündigung gelesen?

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1381882)
Für das Altglas gilt: Je weitwinkliger, desto teurer. Während man ein 28er noch hinterhergeschmissen kriegt, wenn nicht gerade Zeiss oder Leica drauf steht, wird's ab 25mm abwärts schon teuer. Ich habe ja analog nicht wirklich viel fotografiert, daher möge man mich gern korrigieren, wenn ich falsch liege, aber 24mm scheint mir nicht unbedingt die gängige Brennweite für den Hausgebrauch gewesen zu sein und alles darunter echte Exoten.

Kürzere Brennweiten waren natürlich auch in Analogzeiten teuer. Extrem waren früher Brennweiten so zwischen 18 und 21mm

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1381882)
...Und gerade die sind jetzt heiß begehrt, da sie an APS-C ja lange nicht mehr so weitwinklig sind wie früher.

Die Objektive haben sich ja nicht verändert, sondern durch den kleinen Sensor/Cropfaktor wird eben nur ein Teil des früheren KB-Bildkreises erfasst. Daher ist die Wirkung weniger "weitwinkelig":roll:

kitschi 05.11.2012 11:11

@erwinkfoto: Stammtisch fallt weg schonmal weil ich vom südlichen Ende Österreichs komme ;)
das 16er kommt nicht in Frage da die Qualität für mich unzureichend ist...

naja und testen in den Fotoläden geht schwer, da ich ja einen Adapter bräuchte und nur zum testen kauf ich keinen:flop:

@eac: sowas wie das 8mm von Samyang wäre schon fein:D
bei richtigem Altglas ist die unterste Grenze scheinbar 17mm und da sind die Canon FD's im vergleich zum Minolta ja noch relativ günstig und häufig...

@Rainer: der einzige Vorteil eines vom A-Bajonett adaptierten UWW wäre, dass ich es an der A700 auch verwende könnte;)

eac 05.11.2012 11:21

Zitat:

Zitat von Viewfinder (Beitrag 1381911)
Das 2.8/10mm ist wohl auch ein Samyang? Wo hast Du denn bitte diese Ankündigung gelesen?

http://www.dpreview.com/news/2012/09...ang-10mm-f2-8-

Zitat:

Zitat von Viewfinder (Beitrag 1381911)
Die Objektive haben sich ja nicht verändert, sondern durch den kleinen Sensor/Cropfaktor wird eben nur ein Teil des früheren KB-Bildkreises erfasst. Daher ist die Wirkung weniger "weitwinkelig":roll:

Die Wirkung ist weniger weitwinkelig???

Der Bildkreis ist kleiner, daher ist der nutzbare Bildwinkel kleiner. Das wirkt nicht nur so, das ist so.

SteffDA 05.11.2012 15:30

Bei ebay sind 12mm- u. 15mm-Heliare zu finden und 20mm-Flektogons, aber die Preise sind schon ziemlich heftig.

RainerV 05.11.2012 15:42

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1381915)
...
@Rainer: der einzige Vorteil eines vom A-Bajonett adaptierten UWW wäre, dass ich es an der A700 auch verwende könnte;)

Ich sprach aber vom SR-Bajonett, also von den manuellen Minolta-Objektiven aus der "Vor"-AF-Ära.

Ich selbst besitze ja das 12er Heliar und das 21er Color Skopar in der Leica-Schraubgewindeversion. Da gibt es bekanntlich bei einigen, aber nicht allen Nexen erhebliche Farbstiche. Muß man wissen, ob man sich das antun will. Und so ganz billig sind sie heute auch nicht mehr. Aber ansonsten wirklich hochwertige und noch dazu sehr kleine Objektive. Ich selbst verwende sie aber an Meßsucherkameras, für die sie auch entwickelt wurden, kann daher konkret zum Betrieb an einer Nex nichts sagen.

Rainer

troublemaker 05.11.2012 17:28

die alten MC Rokkore sind alle durch die Bank weg sehr gut an den Nexn

von der Haptik ein Traum

nicht zu vergleichen mit heutigen Objektiven

die Rokkore werden auch immer seltener u. die Preise werden wohl

noch richtig anziehen

mit Erscheinen der neuen Fujis X u. Nexn macht das man. fokusieren einfach nur Spaß

also nicht zu lange warten mit dem Kauf der schönen Rokkore :!:

SteffDA 05.11.2012 19:21

Bekommt man sowas an 'ne NEX?

http://www.ebay.de/itm/Pentax-110-1-...ht_2005wt_1398

RainerV 05.11.2012 19:45

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1382058)
Bekommt man sowas an 'ne NEX?

Die Auto-110-Objektive

a) haben keine Blende (die Blende ist bei der Auto 110 kombiniert mit dem Verschluss im Kameragehäuse untergebracht). Also könnte man sie an der Nex ausschließlich bei Offenblende (f/2,8) betreiben.

b) sind auf das Pocket-Format (13mm*17mm) ausgelegt. Für MicroFourThirds gibts Adapter, da paßt auch der Bildkreis, bei APS-C (16mm*24mm) würde ich aber mit Abschattungen am rechten und linken Rand rechnen.

Pentax Auto 110-Objektive gibts mit 18, 24, 50, 70 mm und dann noch ein Zoom 20-40mm und ein Soligor 1,7-fach Konverter. Alle Objektive haben Blende 2,8. Das 24er Objektiv wiegt gerade mal 13 Gramm.

Für MicroFourThirds gibts Adapter auf EBay, das Auflagenmaß der Nex ist noch kürzer als das für MFT, also sollte es prinzipiell gehen. Müßte man für die Nex auf EBay beim freundlichen Chinesen schauen, ob jemand Adapter produziert.

Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.