![]() |
Ich fotografiere seit 7 Jahren mit DSLRs und habe in dieser Zeit niemals Flecken auf dem Sensor gehabt, die ich mit dem Blasebalg (Hama Dust-EX) nicht wegbekommen habe (ich weiß aber, dass es solche Flecken geben kann). Es hat mitunter aber schon etwas Mühe gekostet, den Sensor sauber zu blasen. An der A700 habe ich mal 5 Durchgänge gebraucht.
Also: Spiegel hochklappen, dann die Kamera mit der Öffnung nach unten halten und lange und kräftig den Sensor mit dem Blasebalg (großes Ding wie Hama Dust-EX) abpusten. Man geht dazu in einen staubarmen Raum, z.B. ein Badezimmer. Natürlich muss der Blasebalg geeignet sein (also frei von Talkum). Eine Feuchtreinigung würde ich erst als allerletzte Notlösung in Betracht ziehen. Neben mechanischen Beschädigungen besteht dabei insbesonder die Chance, Schlieren auf dem Sensor zu hinterlassen. |
Hallo
Isopropanol mit Wattestäbchen vorsichtig auftragen und dann den Sensor u. Spiegel mit mehreren Wattestäbchen ebenso vorsichtig wieder trocknen. Funktioniert super und kostet fast nix :top: Gruß Walter |
Hallo nochmal,
habe gerade gesehen dass ich noch einige Antworten erhalten habe. Zwischenstand ist ich habe den Dreck nicht mit dem Blasebalg wegbekommen. :( Zu F 22 kann ich nur sagen, daß ich bei allen Fotos direkt in die Sonne fotografiert hatte und so die Sonnenreflexionen auf ein Minimum reduziert habe. Ich werde mir das ganze nochmal gut überlegen. Eure Tipps sind auf alle Fälle schon mal hilffreich. Bin aber jetzt doch am überlegen das Ganze einem Profi zu überlassen mit Garantie etc. Dann muss mein Tamron 17-50 halt noch ein Monat warten. |
Zitat:
|
Hat jemand von euch schon die bei der FC vorgstellte Methode mit Methylalkohol versucht ? Soll ja besser wie Ethylalkohol sein?
Fahre heute mal in die Stadt und hole mir so einen Nylonpinsel, verschlimmern kann der den Schmutz auch nicht mehr. |
Falls es jemand interessiert. Methylakohol ist fast nicht mehr zu kriegen. In der Apotheke hat der gesagt, daß nach irgendeinem Skandal das Zeug keiner mehr bekommt. Hab mir jetzt einen Kunsthaarpinsel für einen Trockenversuch gekauft und diesen mit Spüli gewaschen. Als Alternative ein kleines Fläschen Isolalkohol. Mal schauen. Morgen wird geputzt. :cool:
|
Bin auf Dein Ergebnis sehr gespannt, da ich auch schon vergeblich gepustet habe bei meiner A 65 :flop:
|
Hat sich nicht gelohnt. Den Dreck habe ich nicht weggebracht, weder mit Trockenreinigung noch mit Nassreinigung mit Isopropanollösung. :(
Aber eine Erfahrung bin ich reicher, und die hat mir EUR 4,50 gekostet. Heute geht die Kamera zum Fotohändler in der Stadt. |
Ich persönlich schwör ja auf Sensorfilm.
Damit habe ich noch jeden Dreck komplett eliminiert und das Fläschchen reicht wahrscheinlich noch für meine Kinder, Enkel und Urenkel. Viele Grüße Ingo |
Danke für den Tipp Ingo. Habe ich auch mal wo gelesen. Ich bin aber mittlerweile soweit dass ich die 80 Euros zahle und dafür meine Kamera ganz bleibt :roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr. |