![]() |
Zitat:
Falls es solch einen Beleg gibt, hätte ich mich da geirrt, klar. Aber vom Ausbleiben eines Updates der Servicenotiz allein kann man darauf keinesfalls schließen. Unter "robust" verstehe ich etwas anderes aber wir müssen nicht mehr Haare spalten als nötig. Es scheint zumindest zuverlässiger als andere Sigma Objektive zu sein ;-) @Werderano: lmNOTgtfy. Im Übrigen hatte ich auch direkten, schriftlichen Kontakt zum Sigma Service. Frank |
Zitat:
Aber würdest du vielleicht gelten lassen, daß es keinen Bericht gibt, der "das A33/55 Problem" für die A65/77 dokumentiert (wobei es aber einige, wenn auch nicht so viele wie erwartet, Berichte des Fehlers bei A33/55 gibt)? Vermutlich nicht... Aber so ist es. DIESE Aussage kannst du mit einem belegten und eindeutigen Gegenbeispiel allerdings widerlegen. Vielleicht kennst/findest du ja eins? Davon abgesehen: wenn Sigma schon eine Servicenotiz für die HSM Objektive in Verbindung mit der A65/77 herausgibt, was hätte sie gehindert, den alten Hinweis entsprechend auszuweiten, bzw. zu aktualisieren oder auch nur nochmal auf die alte Geschichte zu verweisen? Der Einwand "Kameras neuer als Servicehinweis" zieht daher IMO nicht. Kurios ist, die A65/77 sind -abgesehen von dem HSM Elend- sogar (Sigma) kompatibler als alle sonstigen Alphas, denn ganz alte, eigentlich digital inkompatible Sigmas ("Klassiker": das 75-200 /2,8-3,5, von dem einige kompatible, aber auch sehr viele inkompatible Exemplare unterwegs sind) funktionieren hier plötzlich wieder, auch wenn sie an anderen Alphas oder auch Minolta Dynax Kameras den Dienst verweigern. Falls du das verpasst hast -das Thema lief bisher doch eher unter dem Radar, sprich es hatte rel. wenig Aufmerksamkeit- ein paar wenige threads zu dem Thema gibt es. Das weiß ich, weil ich mich daran beteiligt habe und diese Besonderheit der A77 aus erster Hand bestätigen kann. Meine sonstigen Sigma Objektive (alle ohne HSM) funktionieren an der A77 übrigens völlig problemlos, aber wie gesagt, das ist natürlich kein Beweis und wird auch nach 200 weiteren Wortmeldungen dieser Art noch keiner sein. Es gibt aber offenbar Unterschiede zwischen der A65/77 und anderen Kameras, welcher Art genau die auch sein mögen. Und daß die Blendensteuerung, welche bei der A33/55 ja die Probleme machte, sich von der der A65/77 (u.a.) unterscheidet, ist keinesfalls abwegig. Es sind ja auch sonst offenbar keine Alphas (vor oder nach der A33/55) von diesem Problem betroffen. Das ist kein SLT-typisches Problem (warum sollte es auch?), sondern das ist irgendeine Besonderheit der Blendensteuerung/des Bajonetts der beiden bauähnlichen Kameras A33 und A55. Dir wird ja bekannt sein, daß Sigma in so einem Fall das Bajonett der Objektive tauscht. Dabei kann man das Vorhandensein von Problemen kurioserweise offenbar nicht auf bestimmte Objektivtypen eingrenzen, sondern das ist eine Frage von Exemplaren. Will sagen: das eine Sigma 70mm /2,8 Makro (mal als Beispiel für ein rel. aktuelles Sigma ohne HSM) funktioniert an der A33/55 und das nächste nicht. So habe ich es jedenfalls im Forum mitbekommen (habe selbst keine A33/55). Das spricht für ein Problem, welches mit dem unglücklichen Aufeinandertreffen von Toleranzen zu tun hat. So richtig wurde das ja eigentlich nie geklärt und Sigma selbst hält sich was die Ursachen usw. angeht ja ein wenig bedeckt. Interessant wäre in dem ganzen Zusammenhang übrigens noch die Frage "was ist eigentlich mit der A57"? Gibt es hier möglicherweise das A33/55 Problem, gibt es das A65/77 Problem, oder keins, oder beide? Das wird immer schwieriger herauszufinden, da aktuelle Objektive von Sigma ja mittlerweile entsprechend gebaut werden und frühere Exemplare nachträglich modifiziert werden (oder auch nicht...). Das gibt dann in zehn Jahren wieder ein schönes Kuddelmuddel, darum versuche ich das lieber schon heute halbwegs nachzuvollziehen und korrekt aufzudröseln (soweit möglich). Zitat:
|
@Jens
Die Probleme mit den älteren SLT waren mir bekannt und ich habe es auch so verstanden/gelesen wie du. Daher meine explizite Frage in Bezug auf A65/77. Leider kann ich jetzt auf Anhieb nicht mehr rekapitulieren, wo ich damals gelesen habe das Sony bei den neuen SLT´s etwas geändert hat und daher diese Probleme nicht mehr auftreten. Fand es nur erstaunlich wie BlitzBlank seine "Tatsachen" vertritt. Wünsche einen schönen Abend |
Sigma
Habe auch das Sigma 100-300 f4 und bin sehr zufrieden damit , einziger Nachteil es ist halt gross und schwer dafür aber top Leistung, das schon bei f4:top:
|
Zitat:
Zitat:
Egal, was von beidem nun richtig ist, mit Sigma Objektiven ist man, wie noch mehr Beispiele zeigen, NICHT auf der sicheren Seite. Ob einen der nächste AF Ausfall bei Sigma oder SSM Ausfall bei Sony einen Tag nach Garantieende ereilen ist allerdings individuell. Die Kuriosität mit dem 75-200/2.8-3.5 war mir bekannt, auch wenn meines bereits vorher kompatibel war. Nicht geklärt ist m.W. ob auch zwischenzeitlich inkompatible Objektive wie etwa das Tokina 35-200/300 an (neueren) SLT funktionieren. Noch mal zum Bajonettproblem zurück, der Fehler tritt insgesamt sehr selten auf, außerdem habe ich kein Interesse, meine Zeit mit dem Debuggen von Fremdhersteller-Objektivproblemen zu verwenden. Von daher ist mir sogar dieses Ergebnis recht egal, ich mache lieber Bilder. Wenn nachgerüstete Objektive allerdings schwer erkennbar sind und das Auftreten des Fehlers selbst unabhängig davon bereits Exemplar-abhängig sein soll, dann schmälert das mein Vertrauen in die Marke und künftige Käufe. Das heißt nicht, daß ich keine Sigma Objektive hätte und auch schätze. Zitat:
Zitat:
Frank |
Zitat:
Ich wüsste nicht, wieso Sigma, wenn das bekannte erste Problem auch noch für weitere Kameras (für die gerade sowieso eine Servicenotiz veröffentlicht wurde) gelten sollte, dies nicht gleich mit erklären und ebenfalls beheben sollte. Und daher stehe ich auch voll hinter der obigen Argumentation. Nicht nur aufgrund einer beobachteten "Gewohnheit" seitens Sigma, die hier deiner Ansicht nach nun möglicherweise durchbrochen wird (vielleicht -Verschwörungstheorie- weil es Geld oder Sympathien kostet, oder was ist dein Hintergedanke?), sondern auch weil Sigma mit einer "Kopf in den Sand-Taktik" nur noch mehr Zorn auf sich ziehen würde, sollte die Sache publik werden, wovon man wohl ausgehen könnte. Bisher ist da aber eben nix publik geworden. Du unterstellst die Existenz eines Fehlers und begründest es u.a. damit, daß seitens Sigma KEIN Hinweis auf das Nichtvorhandensein dieses Fehlers zu finden ist. Das ist schon etwas eigenartig, meinst du nicht? Ich habe ja ein bisschen Angst meine Sigma Objektive explodieren alle zum Jahreswechsel, weil ich kann bei Sigma keinen Hinweis dazu finden, daß dem nicht so ist... Von Werderano erwartest du Fakten - wo sind denn deine, was diese von dir unterstellte Inkompatibilität des fraglichen Objektivs (oder potentiell aller Sigma Objektive) mit der A65 angeht? Werderano fragte bereits danach. Deine Antwort "Sigma selbst hat das als Servicenotiz auf der Homepage" war unzutreffend, denn diese Servicenotiz schließt die A65 des TO, bzw. das 100-300 /4 in Verbindung mit dieser eben nicht ein - das tust nur du, aus bisher für mich nicht nachvollziehbaren Gründen. Zitat:
Zitat:
Tamron (bekanntlich in allen Foren höchst beliebt) fällt mir auch immer häufiger durch Problemberichte auf (Kontaktfehler). DIE haben aber bisher noch nix dazu gesagt. Wie erwähnt, man muß Sigmas Offenheit hier auch mal anerkennen - sie machen sich damit erstmal natürlich keine Freunde, aber zumindest stehen sie zu den Problemen. Das sehe ich bei Tamron derzeit nicht und auch Sony hat sich in so manchen Geschichten nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Also ärgern kannste dich überall. Leider, wenn man die Preise von dem ganzen Geraffel so bedenkt. Da lobe ich mir meine größtenteils gebraucht zusammen gekaufte Altglassammlung: das Zeug hat größtenteils schon um die zwanzig Jahre auf dem Buckel und hält daher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch nochmal so lange - länger zumindest als das ganze neumodische Zeugs mit Ultraschall und ähnlichem Gedöns, schön verpackt in billigen Fassungen. OK, ist auch ein bisschen allgemein und vor allem OT, sorry. |
@Blitz Blank
Habe mich vor einem halben Jahr sehr genau damit beschäftigt, weil ich mir einen Fehlkauf ersparen wollte und dabei alle möglichen deutsch und englisch sprachigen Foren durchsucht nach diesem Problem. Zum Glück gab es keinen einzigen User mit der Kombo A77/65 und Sigma 100-300 der ein Problem damit hatte. Sigma selber warnt auch nicht davor, so wie sie es bei der A55/33 gemacht haben und in Bezug auf Fokusprobleme der A77/65 auch noch tun. Dies reicht mir als Beweis, in Verbindung mit meinen eigenen Erfahrungen. Oder um es anders auszudrücken, wenn ich an der Ampel stehe und plötzlich halten alle Autos an, die Fussgängerampel springt um und die Menschen gehen über die Strasse und nur ein verzweifelter Rufer steht noch da und wundert sich warum alle unbeschadet die Strasse überqueren wo doch Rot angezeigt wird, dann sollen die anderen dem Menschen mit der rot-grün Schwäche beweisen, dass die Fussgängerampel auf grün steht? MfG |
Wie ich sehe seid ihr schon fleißig beim diskutieren.^^ Habe da wohl wieder was los getreten. Habe mir mal jetzt die Zeit genommen hier durch zu lesen. Und sorry, wenn das jetzt ein wenig quer durch ist.
Ich weis auch gar nicht was ich mit dem Sigma 50-200 4-5-6 machen soll. Es funktioniert auch mit meinem A65, auch der AF. Ich hatte daran gedacht, ein Objektiv als Erweiterung zu den Möglichkeiten meines Sigmas zu kaufen. Der ist gegen Ende 200mm schon recht schwammig und nicht mehr vernünftig nutzbar. Ein Telekonverter kommt da sowieso nicht in Frage. Und länger (Brennweite) hätt ichs gern gehabt. Und bisschen Lichtstärker. 300/4 oder 70-200/2.8 oder doch lieber 70-300? Das ist hier die Frage. @Blitz Blank Das Carl Zeiss Jena 300/4 klingt auch nicht schlecht. Nur werde ich es wohl kaum als Neuware mit Garantie bekommen. Der große Vorteil ist halt der von dir angesprochene feinfühlige manuelle Fokus. Werde ich mir als weitere Gebraucht-Option neben dem Sigma vormerken. Und was meinst du denn mit das die von dieterson vorgeschlagene Kombination Tamron 200mm mit TK schlechter sein soll als das Tamron 300mm? Und wie benutzbar ist ein TK an der Tamron 300mm? Und wie sieht es mit den 2.0 Konvertern aus? Was ich an der Kombination mit 200+TK so schätze ist die, das man auch ohne TK nutzen kann und somit Lichtstärke erhält. @dieterson Durch die durchgehende Lichtstärke (Tamron 70-200 f2.8) ist es mit dem Telekonverter am flexibelsten einsetzbar. Mit keiner anderen "günstigen" Lösung habe ich hier bei 200mm f2.8. Wieso wird mit einem TK die Blende größer? Weil es durch das zusätzliche Glas dunkler wird? Könnte man da nicht einfach die ISO stattdessen erhöhen? Oder ist was anderes gemeint? @Werderano Also, ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Ich habe ein Objektiv, welches in der von dir aufgeführten Liste der Sigmas auftaucht. Ich habe das 50-200mm F4-5.6 DC HSM (steht auf dem Objektiv und auf der Verpackung ist "kein Hinweis" drauf, das es sich um die für A65/A77 verbesserte Variante handelt) schon 1 Jahr vor dem Verkaufsstart des A65 als bei Saturn gekauft (damals noch für A290). Der AF scheint damit wunderbar zu funktionieren. Ich weis nicht wo das Problem liegt. Es steht ja auch, das es nicht richtig funktioniert, nicht "könnte". Und auch nicht was daran nicht funktioniert. Würde mir jemand bitte mal erklären, was an dem AF mit dem A65 nicht funktionieren soll? @rx-7_Andi Mit der Größe und Gewicht kann ich leben. Würde damit sowieso nur mit Stativ und eher selten raus gehen (an einigen Wochenenden). @Blitz Blank Ist das Sigma 75-200 F2.8-3.5 ein altes Glas? Gibt es das noch als Neukauf? Wie sieht es gegen Ende der Brennweite in Hinsicht auf Schärfe aus? Kann es mit den beiden Tamrons (70-200 und 70-300) bei 200mm konkurrieren? Zitat:
Zitat:
|
Ich würde ein wenig im Gebrauchtmarkt suchen
Hallo Tikal,
ich habe letztes Jahr im Foto Fachgeschäft ein gebrauchtes Minolta 300mm/ 4.0 rel. günstig erworben. Da läuft an der A900 und A77 tip top. Mit dem 2x Telekonverter ist es allerdings nur noch manuell zu fokussieren. Die Bildqualität ist IMHO schon bei Offenblende top und es ist top im Stande. Allerdings war der Preis natürlich ausserhalb Deiner Vorstellungen. Ich würde lieber etwas warten und dann sowas kaufen als auf Lichtstärke verzichten. Hast Du schon mal ans 500mm Spiegeltele gedacht das macht sehr gute Bilder und würde (glaube ich wenigstens) in Deinem Budget liegen. Grüsse Peter |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Übrigens ist der Unterschied zwischen 200 und 300 (bzw. 280)mm gar nicht so groß wie man meint - das ist ein bisschen weniger Rand. Die A65 hat 24 MP und wenn man ein Bild nicht gerade riesig ausdrucken will und die Grundqualität des Bildes sehr gut ist (was man mit einem 70-200 /2,8 auf jeden Fall erreichen kann), dann kann man auch einfach einen Ausschnitt nehmen. Da das aber natürlich bei allen Brennweiten geht (also auch bei 600mm) ist das strenggenommen kein Vorteil eines 200er Zooms, sondern ist eher als workaround zu verstehen. Ich erwähne es nur, weil ein 70-200 /2,8 ein sehr universelles Objektiv ist, mit dem man vieles abdecken kann. Das 300er ist hier sozusagen auch gleich mit dabei (sei es per Ausschnitt oder per TK), umgekehrt hast du aber nicht die Lichtstärke oder Qualität bei einem 300er Zoom dabei. Das war z.B. der Hauptgrund, wieso ich mein Sigma 100-300 /4 durch ein 80-200 /2,8 ersetzt habe, obwohl ich damit höchst zufrieden war. Zitat:
Telekonverter erscheinen gerade Anfängern und Neueinsteigern offenbar sehr attraktiv. Behalte aber mal als Faustregel im Kopf, daß ein 2x TK nur bis Lichtstärke 2,8 des Grundobjektivs einigermaßen sinnvoll ist (weil er zwei Blendenstufen kostet) und ein 1,4x (der eine Blendenstufe kostet) nur bis Lichtstärke 4. Blende 2,8 mit 2x TK = Lichtstärke 5,6, Blende 4 mit 1,4x = auch Lichtstärke 5,6. Telekonverter kosten wie gesagt Bildqualität (Schärfe/Auflösung/Kontrast nimmt ab, Farbsäume nehmen zu), der AF verlangsamt sich usw. Je stärker der Vergrößerungsfaktor, umso schlimmer. 1,4x TK sind noch rel. unkritisch, 2x TK kosten aber praktisch immer sichtbar Qualität - hier wird man auch mit einem sehr guten Grundobjektiv Qualitätsverschlechterungen sehen. Sinnvoll kann der Einsatz trotzdem sein (manche sehen das anders, auch hier kann man sich vortrefflich streiten), das ist dann eine Frage der persönlichen Ansrpüche usw. Zitat:
Spielt aber auch keine Rolle: du kannst das Objektiv einschicken, Sigma aktualisiert es und dann funktioniert es auch wunderbar an der A65. Wenn das denn nötig sein sollte. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |