![]() |
Iso1600 sind kein Problem
also wer mit der A77 bei Iso1600 keine rauschfreien Bilder hinbekommt kann entweder nicht fotografieren oder beherrscht seinen Raw-Konverter nicht...
|
Zitat:
|
zuerst einmal ne erstaunliche frage. Warum wird die Alpha 77 eigentlich immer so abwägig beschrieben, kann es daran liegen das es einige Leute gibt die sich diese Kamera nicht leisten können oder mit Ihr nicht zu recht kommen?
Ich selber habe diese jetzt etwas mehr als einen Monat, hab schon genug damit fotografiert und finde keine Mängel an Ihr. Ok das ein oder andere ist bei Ihr völliger Quatsch braucht man auch nicht, da wären der Hilfe Knopf wofür der auch immer da ist dann auch das man kein Raw Bilder auf Photoshop bearbeiten kann und auch die Videofunktion auch das ist etwas was unnötig ist. Für das letztere gibt es ja schon genug Camcorder. Doch alles andere ist doch Super, ich denke eher da sind viele Fotografen mit dieser Kamera einfach überfordert. Zum Rauschverhalten kann ich nichts sagen da ich an sich nie über die 400 Iso komme, dies war auch schon in der Analogzeit so und wird sich auch nichts daran ändern. gruß Dietmar |
Zitat:
|
Zitat:
Andere finden vor allem die Videofunktion toll. Brauchbare Camcorder in der Qualität und dem Freistellungspotential fangen weit oben an. Wer sie nicht braucht kann sie ignorieren. |
Zitat:
Ciao Canax |
Zitat:
Das Rauschen ist leider auch stark abhängig vom Motiv und den restlichen Umständen, nicht nur von der ISO-Einstellung. |
Auch ich stand vor einer ähnlichen Frage mit der A550 zur A77.
Die Bilderqualität der A550 waren stets meinen Anspüchen gewachsen und ich war mit dieser Kamera mehr als zufrieden. Trotzdem gab ein paar Dinge, die mich gestört haben, wie kleiner Sucher, kein SVA und kein Video. Deshalb habe ich mit dem Tausch zur A77 angefreundet, dann kam jedoch die A57 raus, die im Prinzip alles das hat, was ich mir gewünscht habe. Ich besitze jetzt die A57 und bin absolut zufrieden damit. Ginge es jedoch nur um die Bilderqualität, hätte es keinen Grund gegeben, die A550 aufzugeben. LG Siggi |
Also ich habe selber die A77 und kann die A580 im beruflichen Alltag nutzen. Meine Empfehlung geht eindeutig zur A77. Die Bildqualität der A77 finde ich sehr gut. Aber vor allem ist für mich der schnellere AF und die kürzere Auslösungszeit ein deutlicher Vorteil der A77. Hinzu kommt für mich auch noch das Klapp- und drehbare Display. Wenn ich heute für den Dienst eine Kamera kaufen müsste wäre es auf jeden Fall die A77.
Liebe Grüße vom Nikolaus |
Zitat:
Nun, seitdem habe ich jedenfalls bewußt mit ISO 50/100/200 im Wechsel fotografiert, auch unter vergleichbaren Lichtverhältnissen. ISO 50 bringt ganz klar das wenigste Rauschen, ggü. ISO 100 ist der Unterschied klein, ggü. ISO 200 deutlich sichtbar. Deutlich heißt hier allerdings: in der 100% Ansicht, also für mich nicht praxisrelevant. Konsequenz für mich ist, bei viel Licht mit ISO 50-100 als Standardeinstellung zu arbeiten. Wirklich gebraucht wird das genau so viel oder wenig wie ich 24 MPix brauche... Noch etwas: ich sehe absolut keine Verschlechterung des Dynamikumfangs bei ISO 50, eine Verbesserung, wie sie DXO gemessen haben will, halte ich daher durchaus für möglich. Das wird die Erfahrung mit der Kamera zeigen, spezielle Testbilder mache ich dafür nicht. In jedem Fall gilt für mich aber: allein die Suchergröße der SLT Modelle macht andere APS-C DSLRs uninteressant. Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |