SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   580,- €: Spiegelmechanik erneuern; Verschluss austauschen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=117876)

Tom 17.05.2012 23:33

Zitat:

Zitat von lüni (Beitrag 1319241)
Ich bin für die Einführung der 10 Jahre Garantie bei Fernsehern, Waschmaschinen und ähnlichen Produkten.

Genau das ging mir auch schon durch den Kopf. :top:
Nur daß das auch für Kameras, Autos und den ganzen Kleinelektronik-Müll gelten müßte.

hpike 18.05.2012 13:07

Da könnte man aber zuschauen wie die Preise für die Geräte in unendliche Höhen entschwinden würden. Sowas ist bei den Preisen die heute für viele Sachen gesetzt sind, überhaupt nicht machbar.;)

Klar, wenn man bereit ist das zu zahlen, isses ok, aber wer kann das heute noch?

Tom 18.05.2012 14:52

Das müßte halt mal durchkalkuliert werden.
Vielleicht ist es sogar preiswerter, qualitativ bessere Geräte für einen höheren Preis zu kaufen, als mehrere "Billiggeräte" im gleichen Nutzungszeitraum.

hpike 18.05.2012 15:19

Das geht ja auch heute schon, wobei ich davon ausgehe, das es für den Käufer sofern er sich das leisten kann schon attraktiver sein könnte, aber ich bezweifel das es für die Hersteller so sein wird. Mal ganz abgesehen davon, das wesentlich geringere Stückzahlen gebaut würden, was mit Sicherheit den ein oder anderen Job kosten würde.

mrieglhofer 18.05.2012 15:21

Bräuchte ja gar keine 10 Jahresgarantie sein. Es würde in der Elektronik meist reichen, wenn die Schaltpläne und speziell für das Gerät gefertigte Bauteile verpflichtend für min. 10 Jahre bereitgestellt werden müssen. In der Elektronik betrifft das ein paar ASIC und dass wars. Und andere Teile können sie ja in die neuen Geräte wieder verwenden. Ein A55 Spiegelkasten muss sich ja von einem A77 Spiegelkasten nicht zwingend unterscheiden.

Habe gerade vor kurzem wieder die Steuerung eines Geschirrspülers repariert. Wirtschaftlicher Totalschaden logischerweise. Was wars, ein Triac hatte schlechten Kontakt und die Leiterbahn ist dann wegkorrodiert und als letzes hats den Triac zerrissen. Gottlob sieht man das, aber ohne Schaltplan ist es eine mühselige Raterei. Ein Steuergerät vom Aufbereiter 60€, 2 Triac und 2 Widerstände im Cent Bereich). Und geht wieder.

Oder ein NEFF Induktionsherd. Ein Kondensator verschmort (der vom Schwingkreis). Steuergerät kostet 600€. Über ebay in US einen passende Kondensator gefunden (leider viel größere Bauweise), Beiwagerl gebaut und angeschlossen und geht wieder.

Letztlich hilfts der Industrie ja auch nicht. Ich kaufe mir sicher kein teures Markengerät mehr, weil das später nur teurer Schrott ist. Reparieren kann ich einen Billigsdorfer genauso, nur kostet der von Haus aus nur einen Bruchteil. Wichtig ist mir heute, dass das Gerät Stückzahlen hat, dann bekommt man auch Teile.

Einzige Ausnahme off topic: Siebträgerkaffeemaschinen. Da kann jeder Installateur alle Reparaturen durchführen. Ersatzteile seit über 10 Jahren kein Problem und wenn mal was nicht lieferbar ist, wird die Maschine halt umgebaut ;-)

hpike 18.05.2012 15:25

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1319603)
Bräuchte ja gar keine 10 Jahresgarantie sein. Es würde in der Elektronik meist reichen, wenn die Schaltpläne und speziell für das Gerät gefertigte Bauteile verpflichtend für min. 10 Jahre bereitgestellt werden müssen. In der Elektronik betrifft das ein paar ASIC und dass wars. Und andere Teile können sie ja in die neuen Geräte wieder verwenden.

Das wäre zumindest mal ein guter Anfang. Wo du die Schaltpläne ansprichst, mein Schwager sagt das übrigens auch, es ist in vielen Fällen sehr schwer, teilweise unmöglich an irgendwelche Schaltpläne zu kommen. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Früher lag sowas ja sogar den Geräten bei, das ist heute fast ausgeschlossen.

Tom 18.05.2012 17:09

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1319603)
Ich kaufe mir sicher kein teures Markengerät mehr, weil das später nur teurer Schrott ist. Reparieren kann ich einen Billigsdorfer genauso, nur kostet der von Haus aus nur einen Bruchteil. Wichtig ist mir heute, dass das Gerät Stückzahlen hat, dann bekommt man auch Teile.

Das läßt sich so in den Fotobereich leider nicht übertragen.
Für die ganzen Billig-Digitalkameras hast Du nur eine Garantie, nämlich daß Du nirgends Ersatzteile herbekommst, von Serviceunterlagen ganz zu schweigen... Reparaturen beschränken sich dann auf lose Lötstellen, abgefallene Kontakte und grobes Mechanikgedöns.
In der Regel fliegt so ein Gerät dann sofort beim ersten Zipperlein in den Schrott (was wirschaftlich gesehen ja nicht unbedingt verkehrt ist).

Bei den Markengeräten wird es aber auch immer schwieriger Unterlagen und Teile zu bekommen - das ist es, was ich den Markenherstellern übel nehme.

mrieglhofer 18.05.2012 19:30

Das meinte ich ja. Früher hast ein Markengerät gekauft, weil du auch 10 Jahre danach noch Ersatzteile bekamst und die Reparatur sich gelohnt hat. Mit der Politik schiessen sich ja auch die Markenhersteller ins Knie. Warum sollte ich hier mehr ausgeben, nur dass danach beim Schaden ein teureres Geröt weggeworfen werden muß.

Wenn ich dann höre, dass schon tlw. aktuelle Geräte von Sony nur mehr ausgetauscht werden, weil keine Ersatzteile verfügbar sind, wenn heute knapp nach Auslaufen der A900 schon in Einzelfällen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, wenn Objektive aus laufender Serie monatelang rumliegen, weil keine Ersatzteile zu bekommen sind, dann kommt man schon ins Grübeln. Dann lieber ein Gebrauchtes ohne Ersatzteile, weil die noch recht einfach und stabil gebaut waren. Im Zweifel muß man dann halt ein defektes Gerät als Ersatzteilspender nehmen.

Tom 19.05.2012 21:28

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1319673)
Im Zweifel muß man dann halt ein defektes Gerät als Ersatzteilspender nehmen.

Richtig.
Wundert mich nur, daß der Service selbst noch nicht darauf gekommen ist.
Oder es sind immer die gleichen Teile die ausfallen (Serienfehler)...:?

mrieglhofer 19.05.2012 21:31

Tuns eh. Aber nicht der Werksservice. Kannst ja auch zur Mercedes Werkstatt gehen und probieren no name Ebay Bremsscheiben montieren lassen oder welche, die vom Auswerter bekommen hast. Aber beim Freien gehts.

Und so ist es halt bei den Fotowerkstätten auch. Dazu noch eine gute Feinmechanik, die ein paar Sachen nachbauen kann und du kannst die alten Geräte locker reparieren. Nur bei der Elektronik oder Spezialteilen spießt sichs.

Blöd ist ein Serienfehler wie bei der D7D. Da wirst diese Welle zum Verschlussaufziehen auch nicht mehr bekommen ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr.