![]() |
So, jetzt wird's zunehmend merkwürdig ;).
Wie berichtet hatte ich neulich die Möglichkeit, das Tamron 60 mm f/2.0 Makro zu testen. Zwischenzeitlich habe ich das Objektiv selbst. Zwischen dem Kauf der beiden lagen etwa 4-5 Monate. "Alte" Linse, ARW Datei: Code:
exiftool -n -s *.ARW | grep -i lens Code:
exiftool -n -s *.ARW | grep -i lens |12-05-04|18:42| Selbe Kamera, gleicher Objektivtyp. Sieht so aus, als ob Tamron bei diesem Objektiv in neuester Zeit die LensID gewechselt hat. Es geschehen noch Zeichen und Wunder ;). Gruß maceis |
Zitat:
Zitat:
|
Hast du zwischenzeitlich die Firmware der Kamera upgedatet?
|
Ich hab zwischenzeitlich weder die Kamerafirmware upgedated noch exiftool.
Wie ich oben schon schrieb, ist es auch absolut die selbe Kamera (ich hab schließlich nur eine). Zitat:
Ich habe zwischenzeitlich meinen Bekannten sicherheitshalber gefragt, ob es wirklich exakt der selbe Objektivtyp ist, was er (natürlich) bestätigt hat. Er sagte mir außerdem, dass er bezüglich der Metadaten Kontakt mit dem Tamron Support hatte. Dort hätte er die Auskunft bekommen, dass das Objektiv an die Kamera überhaupt keine LensID übermittelt sondern ausschließlich die Werte für Blende, Belichtungszeit etc. Alles andere was evtl. in den Metadaten der Bilder auftaucht, würde durch die Kamerasoftware hinzugefügt. Sehr merkwürdig! Im Grunde ist mir das alles ja gar nicht so wichtig. Trotzdem beschäftigt mich das Thema immer noch. Wenn ich mal Zeit hab, frage ich vielleicht selbst nochmal bei Tamron nach. Gruß maceis |
Zitat:
Auch dieses Objektiv wird in Lightroom 4 sauber dargestellt: DT 50mm F1.8 SAM. Und zwar wieder bei den Kameras A55, A700 und A850. Also: In Lightroom 4 werden an den drei Kameras sowohl das Tamron 60mm F2 Macro als auch das Sony 50mm F1.8 SAM einwandfrei erkannt. Bei einigen anderen Objektiven ist es leider nicht so. Da werden manchmal die dollsten Sachen angezeigt. Ich habe das jetzt nicht nachgeprüft, aber ich meine, es handelt sich dabei (vorwiegend) um Zooms. Festbrennweiten wären wohl auch, wenn das Programm zur Identifizierung nicht nur ein Datenfeld auswertet, sondern mehrere, leichter eindeutig zu bestimmen. Jedenfalls ist dieses Kuddelmuddel schon ärgerlich, allerdings auch nicht lebensentscheidend. |
Ich bin blos froh, das ich von Anfang an Tags mit eindeutiger Objektivkennung für meine Fotos vergebe. Und zwar aus zwei Gründen: 1. Ich traute nicht so ganz den Exifs. 2. Man kann so im Bildmanager leichter danach Filtern.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Man kann exiftool übrigens in einer config-Datei vorgeben, welche Objektive man überhaupt besitzt. Dann beschränkt es sich bei mehrdeutigen IDs auf diese Auswahl, was die Trefferquote schon ganz erheblich erhöht. |
@usch
Ich bezog mich auf den Bildmanager (aktuell Shotwell, vorher F-Spot). Diese erlauben leider kein Filtern oder Durchsuchen nach Exif Daten. Ich mir auch mal ein kleines Skript schreiben. Aber nicht um Tags in die Datei zu schreiben, sondern nur auszulesen. Bisher war ich dafür zu faul und eigentlich auch gar nicht wirklich notwendig. |
Zitat:
Ich bin kein Experte in diesen Sachen (und will es auch nicht werden :oops:). Gelegentlich schaue ich mir mit dem Programm PIE solche Metadaten an, ohne allerdings wirklich alles zu verstehen :mad:, reine Neugierde. Die von Lightroom angezeigten Daten sind identisch mit den von PIE angezeigten, wobei PIE natürlich mehr anzeigt. So auch die Lens ID, allerdings nicht mit Zahlenangaben, sondern mit Objektivnamen. Und die sind für das Tamron und das Sony gleich, nämlich "Sony AF DT 50mm F1.8 SAM". Dennoch werden die Objektive korrekt bezeichnet, von Lightroom halt unter "Objektiv", von PIE unter "Lens model". Da gibt es überhaupt verrückte Sachen. Mein Sigma 70mm Macro wird von PIE unter Lens ID so aufgeführt: "Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (D) | Sigma 100-300mm F4 EX (APO (D) or D IF) | Sigma 70mm F2.8 EX DG Macro | Sigma 20mm F1.8 EX DG Aspherical RF | Sigma 30mm F1.4 DG EX", unter Lens model (also Objektiv) dann allerdings als "100-300mm F4.5-5.6". Wirklich verrückt, und das finde auch ich ärgerlich, denn ich nutze die Objektivsuche sehr gerne. Unter Lightroom habe ich mir deshalb Smart-Sammlungen für die Objektive angelegt, für die ich eindeutige Stichwörter festgelegt habe. Zugegeben, eine etwas umständliche Methode, bei weitem aber nicht so umständlich, wie es vielleicht klingt. Aber auf jedenfall nur ein Notbehelf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr. |