![]() |
Ich meine, dass Metz downgradet. Ich habe davon auch schon im Forum gelesen.
Eben habe ich meine A35 mit meinem Metz 32 Z2 mit meinem SCA 3302 M8 "getestet" (Blitzen in dunkler Umgebung auf eine nahezu weiße Strukturtapete mit schwarzen Aktenordnern am Bildrand). TTL funktioniert prinzipiell sehr gut, die Tapetenstrukturen waren in den allermeisten Fällen ausgezeichnet zu erkennen = keine Überbelichtung. Einzig als ich den Metz-Reflektor auf 50 mm stellte (bei 50 mm Objektivbrennweite) und aus ca. 80 cm Entfernung auf die weiße Tapete blitzte, kam es zu einer Überbelichtung, die aber weitaus, weitaus geringer ausfiel als bei einem rein manuell auf Vollleistung eingestellten Metz 32 Z2. Auch bei Kamera-Einstellung auf Auto-Iso (tatsächlich wählte die A35 dann Werte zwischen Iso 100 und 500) waren die Belichtungen sehr akzeptabel. Referenzaufnahmen mit meiner A350 im OVF-Modus konnte ich zeitbedingt nicht machen. A 900 besitze ich nicht. |
Danke. Ich werde mal bei Metz anfragen. Mal schaun, was die sagen.
|
So ich habe den Metz-Support gefragt.
TTL funktioniert beim Metz 32 Z2 weder mit M9 noch mit M8. Im TTL-Modus löst er immer voll aus. Lediglich die Blitzautomatik funktioniert - aber das wusste ich schon. |
Mir ist vollkommen klar, warum Metz dir diese Antwort gegeben hat. Denk mal darüber nach ;) Wäre ich Metz-Mitarbeiter, hätte ich dir auch gesagt, dass der 32 Z2 mit M8 nicht TTL-fähig wäre :cool: Aber das habe ich schon in Beitrag 23 geschrieben.
|
Jedenfalls funktioniert's mit M9 nicht.
Meinst Du ich soll den Adapter dorthin schicken und sie bitten ihn auf M8 zu downgraden? |
Extra für dich gerade noch einmal folgende Versuchsanordnung: A35 und A350 mit Metz 32 Z-2 mit SCA 3302 M8: 100 Blitzaufnahmen an jeder Kamera in Auto, P, A, S mit Fest-ISO und Auto-ISO, 50 Blitzaufnahmen mit Metz-Automatik, 10 Aufnahmen mit ungeregeltem bzw. manuellem Metz 32 Z-2 (immer Volleistung).
Fazit: Mein von M3 auf M8 upgegradeter SCA 3302 kann mit Metz 32 Z-2 an beiden Kameras TTL. Vergleichsaufnahmen mit dem Metz 58AF-1 (TTL-Modus) sehen nahezu genauso aus wie mit dem 32 Z-2 (TTL-Modus). Die Aufnahmen in Metz-Automatik sind in der Regel "einen Tucken" heller als die TTL-Aufnahmen. Der Metz 32 Z-2 kommt bei Blende 13 und größere Zahl (bei 1/60 sec), bei 1/160 sec und Blende 11 und größere Zahl und auch bei indirekt (Blende 8, 1/100 sec) an die Grenzen seiner Leitzahl. Die Aufnahmen mit Metz 32 Z-2 im ungeregelten M-Modus bei Vollleistung sind immer gnadenlos überbelichtet. Ob du deinen M9 downgraden lassen sollst, kann ich dir nicht sagen. U.a. auch deshalb nicht, weil ich nicht weiß, weshalb du einen M9 hast. Ich kann nur mein Fazit wiederholen: Mein auf M8 upgegradeter SCA 3302 kann mit Metz 32 Z-2, mit 32 MZ-3, mit 40 MZ-2, mit 40 MZ-3 und mit dem Stab BG 16 (ich glaube, dass er so heißt) an A 35 und an A 350 (sowohl LV als auch OV) klaglos TTL. Als Metz-Abteilungsleiter würde ich meinen Mitarbeitern verbieten, Hinz und Kunz solche Auskünfte zu geben - wg. der Gewährleistungszusage für Uralt-Geräte und wg. des Interesses am Arbeitsplatzerhalt. Metz kann die Arbeitsplätze doch nicht erhalten, wenn eine klitzekleine Abteilung alte SCAs kostenlos updatet, damit die andere Abteilung keine Neugeräte mehr verkauft :shock: |
Zitat:
Meine Metze 40MZ2/3i funktionieren mit M7 an den SLTs TTL, an der A900 nicht. M9 funktioniert mit den 40MZ2/3i gar nicht. |
Danke für die Auklärung.
:top: |
Tja, wir haben eine kleine Wissenslücke:
WB-Joe hat eine A900, aber keinen M8. Ich habe einen M8, aber keine A900 / A850. Wenn du, Markus, einen M8 an deiner A850 testen könntest, könnten wir die Wissenslücke vielleicht schließen ... ;) Sony ist ja leider nicht so nett wie Metz und verwandelt meine A350 in eine A850. Schade. |
Ich habe inzwischen eine neue Anfrage bei Metz gestartet.
Jetzt frage ich einfach, was sie für das "Update" von M9 auf M8 verlangen. Ich bin gespannt. Es ist ja nicht so, dass ich nicht bereit wäre für (sinnvolle) Firmupdates zu zahlen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |