![]() |
mein 30er hat geklappert und hat beim einschalten nicht fokussiert.
unscharf. manchmal hat abnehmen geholfen. jetzt habe ich es eingeschickt. mal schaun. hoffentlich dann scharf. |
Zitat:
Und ja, 24 auf NEX bzw 36mm auf KB waren nie, und sind auch heute kein Weitwinkel. Weitwinkel beginnt ab 28mm KB. |
Zitat:
Die Gewohnheiten haben sich geändert, v.a. durch crop und die in Mode gekommenen Ultraweitwinkel, aber wenn man den Blick vom Sucher über die Kamera richtet und dann wieder durch den Sucher, ist eigentlich nicht zu übersehen, dass das Sehfeld eines 35ers weiter ist als das des Auges. Rechnerisch ist ein "Normal" für KB bei 43,5mm. 35 empfinde ich als weit, 28 richtig weit, und ab 24mm Ultraweit. Bei 24mm werden Entfernungen und Größenverhältnisse schon stark verändert, weshalb ich das nur ungern nehme. Es ist ein Effekt, der sich schnell abnutzt. Gruß Bernhard |
Zitat:
Die "Majors" stabilisieren keine lichtstarken Festbrennweiten, weil sie es nicht können, denn sie haben keinen Gehäusestabilisator. Vor allem hochgezüchtete Vollformat-Retrofokus-Konstruktionen vertragen keine zusätzliche Stabi-Gruppe ohne Kompromisse bei der Bildqualität. Das Nikon 16-35 VR hat eine kriminelle Verzeichnung. Daher ist das Zeiss 2.8/16-36 und 2/24 zusammen mit Gehäuse-Stabilisation ein echtes Highlight des Alpha-Systems. Bei einem 1.8/35 für die Nex sehe ich da aber noch kein Problem. ---------- Post added 16.06.2012 at 14:09 ---------- Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkel |
Zitat:
Da steht. "Festbrennweiten", das schließt "Zooms" aus. Zitat:
Bernhard |
Zitat:
Der Überbelichtete meinte, daß OS an WW "in der Praxis nutzlos ist". Zoom oder FB ist da egal. Man sollte jemanden, der durch dumme, meinetwegen provokante, Bemerkungen auffällt, nicht wörtlich nehmen. Frank |
Zitat:
|
Zitat:
Schon einmal an die Videofilmer gedacht?:P |
Lass ihn. Er hat sich da in was verrannt.
|
Zitat:
Wer übrigens schon lange im Minoltasystem unterwegs ist, erinnert sich mühelos daran, dass es in diesem System sozusagen keine Weitwinkelbrennweite gab, die nicht abgedeckt war (17mm, 20mm, 21mm, 24mm, 28mm, 35 mm, Lichtstärken zwischen 1:1,4 und 1:4 und mit zum Teil auch legendären Abbildungseigenschaften und so netten Spielereien wie Shift und variabler Bildfeldwölbung.) Leider werden wir diese Zeiten nie mehr wieder kriegen, weil den Kunden solche Originale meist zu teuer waren, weswegen sie zu Fremdanbietern gewechselt sind. Das haben wir nun davon! Bei meinen 42 Altgläsern ist genau ein einziges ein Fremdobjektiv: das Schneider/Kreuznach-Shift und das hab ich nie bereut! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |