![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Re: Durch AS kein Vollformat möglich?
Zitat:
Die D7D wurde von Konica/Minolta als Basismodell für eine Kamera mit APS-C-Sensor und Antishake ausgewählt. Diese Wahl finde ich vortrefflich ! Falls Konica/Minolta später dann noch eine Kamera mit Vollformat-Sensor herausbringen sollte, dürfte die doch eher wie eine Dynax9D aussehen. Für eine solche Kamera könnten dann wiederum optisch stabilisierte Objektive herausgebracht werden. Warum nicht ? Die Entscheidung von Minolta, den Antishake in der D7D zu nutzen, ist bestimmt nicht ausschließlicher Natur. Spekulationen dienen aber nur der allgemeinen Verunsicherung, und spielen die Interessenten letztendlich Canon in die Hände. Also lassen wir das. |
Ich hab es immer noch nicht ganz verstanden, ist nun ein Vollformatsensor möglich mit der AS-Technik oder nicht?
D7 und A1 haben doch angeblich die selbe Objektivkonstruktion - da funktioniert es doch auch - oder spielt das dort keine Rolle, weil die AS-Wege bei der Dimage so kurz sind? Herzlich Heiner |
Für einen KB-großen Sensor mit 5 mm Spielraum ringsrum bräuchte man natürlich eine große Kamera.
Eine umgebaute Dynax 9 wäre vielleicht gerade mal groß genug. Aber warum muß man denn ein Konzept unbedingt solange verlängern, bis es nicht mehr paßt ? Meint Ihr, daß man das AntiShake-Konzept auch noch ins Mittelformat übertragen muß, um es beim APS-C-Format akzeptieren zu können ? Nein. Ich denke, das AS-Konzept ist für die Dimage A-Serie gut. Wenn es bei der Dynax-7 auch rein paßt, ist das klasse für Minolta, und für die zu beglückenden Altkunden. Das reicht. Ich glaube aber nicht, daß jetzt jede Minolta-Kamera nen AS haben muß ... Ich denke vielmehr, eine Dynax-9 Digital würde wohl keinen AS haben. |
Das glaube ich doch (falls es mal eine D9D geben wird - nichts genaues weiß man schließlich nicht). Ich bezweifle viel eher, dass es in absehbarer Zeit Vollformatkameras von KoMi geben wird, ebenso wie es keine von Nikon gibt. Höchstenfalls 1,3 crop für die D9D, damit lässt sich schon eine Menge anstellen. Und auch aus 1,5 crop-Sensoren kriegt man erstklassige Bilder.
Wieso sind alle so scharf auf Vollformat-DSLRs? Das ist ein bisschen, wie wenn die Leute Autos verlangen würden mit genau der selben Spurbreite wie bei Pferdekutschen, denn das ist die Vorgängertechnologie und dann muss ein Auto auch aussehen wie eine Kutsche (und die ersten taten es sogar, zum Glück ist man davon abgekommen, nicht wahr?). Friedrich |
Zitat:
|
Hallo Horst,
ich dnke, Du liegst mit Deiner letzten Aussage nicht ganz richtig. Durch den Crop-Faktor sollten Vignettierungen und Linsenfehler (auch CA) geringer ausfallen, da sie mit dem Abstand zur optischen Achse zunehmen, d.h. umgekehrt bei einem kleineren Bildkreis weniger in Erscheinung treten. Bzgl. der Verzeichnungen hast Du aber vermutlich recht. Grüße, Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr. |