SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A 77 im Test (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108041)

Itscha 09.09.2011 10:00

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1221287)
Andererseits ist es so unwichtig, dass man auch nicht viel Aufwand reinstecken möchte und einen wirklichen Sony-Kenner haben sie ja nicht, also muss eben ein Anderer hin. Bei Unkenntnis der Materie kombiniert mit wenig Zeit und Lust kommt dann sowas raus.

Naja, bei Unkenntnis der Materie kritisiere ich aber nicht so nen Schwachsinn zusammen, wenn ich nicht zwanghaft was negatives schreiben möchte.
Da auch der CF-Journalist ja durchaus positives an der A77 gesehen hat, hätte er es in der Vorschau auch mal dabei belassen können. Aber da muss dann auf Teufel komm raus noch was kritisiert werden. Zumindest kam es mir so vor.

michaelbrandtner 09.09.2011 10:28

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1221297)
Naja, bei Unkenntnis der Materie kritisiere ich aber nicht so nen Schwachsinn zusammen, wenn ich nicht zwanghaft was negatives schreiben möchte.
Da auch der CF-Journalist ja durchaus positives an der A77 gesehen hat, hätte er es in der Vorschau auch mal dabei belassen können. Aber da muss dann auf Teufel komm raus noch was kritisiert werden. Zumindest kam es mir so vor.

Ganz ehrlich, Colorfoto, Chip und das ganze Zeug ist doch das Papier nicht Wert auf das sie gedruckt weden.
Ich hab mir vor ein paar Monaten mal die CF für eine Zugfahrt gekauft und habe da gelernt das bei diesem Voigtländer 25/0.95 "theoretisch mehr Licht am Sensor ankommt als vorne in die Linse eintritt".

Technische Details/Bewertungen gibts bei dpreview, dxomarks, photozone & Co. Die wissen da im Allgemeinen was sie tun.

Praxistests gibt bei Leuten wie stevemark, oder Zeitschriften wie Photografie & Co.

Itscha 09.09.2011 11:04

Zitat:

Zitat von michaelbrandtner (Beitrag 1221309)
Ganz ehrlich, Colorfoto, Chip und das ganze Zeug ist doch das Papier nicht Wert auf das sie gedruckt weden.(...)Praxistests gibt bei Leuten wie stevemark, oder Zeitschriften wie Photografie & Co.

Seufz ... und trotzdem kauf ich mir den Kram manchmal noch um die Mittagspausen zu füllen.

Was ich ohne schlechtes Gewissen kaufe sind die Naturfoto und die Photografie, manchmal die dPixx (obwohl da so langsam auch meine Akzeptanz bestimmter Sachen nachlässt). Eigentlich reicht das ja auch. Alle (mir bekannten) anderen Fachzeitschriften enthalten zu 90% überflüssiges, falsches oder uninteressantes Zeug.
Und das "Fotomagazin", das ich eigentlich immer noch ganz seriös fand, besteht fast nur noch aus Werbung...

Neonsquare 09.09.2011 11:07

Zitat:

Zitat von michaelbrandtner (Beitrag 1221309)
Ich hab mir vor ein paar Monaten mal die CF für eine Zugfahrt gekauft und habe da gelernt das bei diesem Voigtländer 25/0.95 "theoretisch mehr Licht am Sensor ankommt als vorne in die Linse eintritt".

:top: Da ist bestimmt ein Fluxkompensator verbaut.

Zitat:

Zitat von michaelbrandtner (Beitrag 1221309)
Technische Details/Bewertungen gibts bei dpreview, dxomarks, photozone & Co. Die wissen da im Allgemeinen was sie tun.

Es steckt überall ein bisschen was subjektives mit drin - im Zweifel eben in der Testmethodik, Schlampigkeit bei der Durchführung oder schlicht Fehldeutungen der Ergebnisse. Ist man sich dessen bewusst, dann kann man aber auch Spaß damit haben.

Zitat:

Zitat von michaelbrandtner (Beitrag 1221309)
Praxistests gibt bei Leuten wie stevemark, oder Zeitschriften wie Photografie & Co.

Auf jeden Fall - allerdings auf die Gefahr hin, dass dann subjektive Eindrücke und Geschmack überbewertet werden. Man muss fähig sein die eigenen Ansprüche zu jenen des Testers in Relation zu setzen.

michaelbrandtner 09.09.2011 11:11

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1221319)
Was ich ohne schlechtes Gewissen kaufe sind die Naturfoto und die Photografie, manchmal die dPixx (obwohl da so langsam auch meine Akzeptanz bestimmter Sachen nachlässt). Eigentlich reicht das ja auch. Alle (mir bekannten) anderen Fachzeitschriften enthalten zu 90% überflüssiges, falsches oder uninteressantes Zeug.
Und das "Fotomagazin", das ich eigentlich immer noch ganz seriös fand, besteht fast nur noch aus Werbung...

Es gibt noch mehr, die Naturfoto z.B. Oder die (sauteure) "Schwarzweiß".
Generell interessieren mich Zeitschriften die sich primär mit Fotografie auseinandersetzen und weniger mit ellenlanger Vorstellung von Kameras, da ist das Internet einfach besser.

---------- Post added 09.09.2011 at 11:22 ----------

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1221320)
Es steckt überall ein bisschen was subjektives mit drin - im Zweifel eben in der Testmethodik, Schlampigkeit bei der Durchführung oder schlicht Fehldeutungen der Ergebnisse. Ist man sich dessen bewusst, dann kann man aber auch Spaß damit haben.

Klar.
Bei dxomarks eher nicht, bei dpreview schon.
Die Tests und das zur Verfügung gestellte Material ist aber dermaßen umfangreich, dass man sich leicht eine eigene Meinung bilden kann.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1221320)
Auf jeden Fall - allerdings auf die Gefahr hin, dass dann subjektive Eindrücke und Geschmack überbewertet werden. Man muss fähig sein die eigenen Ansprüche zu jenen des Testers in Relation zu setzen.

Logisch.
Ums selber anfassen und ausprobieren kommt man nicht rum.

Reisefoto 09.09.2011 12:16

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1220928)
Man kann es als Fazit kurz zusammen fassen: Die A77 behindert ihn als Fotograf mehr als dass sie ihn unterstützt.

Dabei muss man allerdings beachten, dass sich das auf seine spezielle Arbeitsweise bezieht, Das wird deutlich, wenn man den Thread weiterliest. Ich habe dazu im Mi-Fo was geschrieben:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=279357

celle 09.09.2011 12:42

Naja, er hatte ja schon weit vor dem Release der A77 geschrieben, dass er mit einem EVF nie klar kommen wird. Seine innere Einstellung war von Anfang an immer "Anti-EVF". Von der Beweihräucherung des OVF der A900 halte ich als A850-Nutzer aber gar nichts. Mir bringt der EVF deutlich mehr Vorteile. Für mich ist ein OVF immer noch wie ein Blick durchs enge Schlüsselloch, und wenn es um das manuelle Scharfstellen feinster Details geht (die sich aus kompositorischen Gründen bei mir gerne mal in den Randbereichen finden) wird das auch bei der A850 teilweise zur Qual. Ich muss da immer wieder über das Display nachkontrollieren. Große Verbesserung zu meinen alten APS-C-Kameras sehe ich da nicht (von einem Wow-Gefühl wie es die VF-User immer gerne zum Ausdruck bringen keine Spur, - m.E. hat die A850/A900 deutlich andere Qualitäten gegenüber den APS-C-Modellen, der Sucher war für mich hier nie der Grund zum VF).
Ich sehe aber eine riesen Verbesserung des OLED-Suchers zum EVF der A33. Jeder technisch affine und aufgeklärte Nutzer sollte das auch so sehen. Kontrast, perfekter Schwarzwert, höhere Auflösung mit mehr Details und reaktionsschneller. Es ist gar so dass der neue OLED-Sucher in Sachen Bilddynamik allen heimischen LCD/Plasma-TV´s oder TFT-Monitoren überlegen ist. Es hat schon seinen Grund warum Heimkinoenthusiasten sehnsüchtig auf diese Technik warten.
Was ich Schade finde, dass Sony nicht auch gleich das LC-Display durch eine AMOLED-Variante ersetzt hat. Das Display der A77 erschien mir auf der IFA aber trotzdem schärfer als das der A33/A55. Irgendwie wirkten die immer unschärfer als das meiner alten A700.

Zitat:

Zudem ersetzt der EVF nicht ansatzweise die Auflösung, den Dynamikbereich und die Unmittelbarkeit des optischen Vollformat-Suchers
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=279356

Allein diese Aussage ist eigentlich fehlerhaft. OLED ist dazu sehr wohl in der Lage so abzubilden, gar besser als das menschliche Auge es wahrnehmen kann. Der Kontrast geht nahezu gegen Unendlich. Das Problem ist eher die Kamera und der Sensor selbst, die in ihrer Dynamik eingeschränkt ist. Der OLED-Sucher zeigt dir nur das, was auch die Kamera sieht und wie das fertige Foto dann ausschaut. Schon zu Analogzeiten sah das Foto nie so aus, wie das tatsächliche Livebild. So wie er es beschreibt, könnte man meinen dass die Suchertechnologie das Problem wäre, dabei steckt die Ursache ganz woanders und damit mussten Fotografen spätestens beim Entwickeln der Fotos immer kämpfen. Im Gegenstaz zu einem OVF werden sie aber quasi schon vor dem Fotografieren vorgewarnt und das sehe ich eher als riesen Vorteil zu einem OVF.

HelGe 09.09.2011 13:08

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1221354)
Dabei muss man allerdings beachten, dass sich das auf seine spezielle Arbeitsweise bezieht, Das wird deutlich, wenn man den Thread weiterliest. Ich habe dazu im Mi-Fo was geschrieben:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=279357

Schauen wir mal, was er im Test selbst daraus macht. Niemand missgönnt Stefan seine persönliche Meinung zu einem Produkt.

Ist es denn wirklich so, dass es in der Foto-Landschaft keine halbwegs neutralen Tests mit Bezug auf korrekte Daten und Angaben gibt? Die Gefahr ist ja: Der Mainstream konsumiert die Print-Medien und glaubt denen auch sehr viel. Wenn die das opportun ausnutzen, finde ich das schon sehr schlimm. Davon abgesehen: Warum wird in diesen Medien eine derart schlampige Recherche geduldet? Ist ja nicht nur die CF, die sich da hervortut.

Online-Medien sind klar im Vorteil, weil sie Ergebnisse hinterlegen können, die mit entsprechendem Fachwissen vom Leser selbst gedeutet werden können. Warum nehmen die Redakteure dies dem nicht so informierten Leser nicht neutral ab? Wo hakt es da? Abhängigkeit vom Werbe-Budget? Nibelungentreue zum selbst präferierten System? Rechthaberei? Schlampigkeit? Oder gar Bestechlichkeit?

mrieglhofer 09.09.2011 18:37

Das muss eh wie schon beschrieben, jeder für sich entscheiden, ob er einen EVF haben will. Die bislang vorliegenden Berichte schreiben halt davon, dass jetzt nicht mehr die Lichter so ausfressen, dafür die Schatten zulaufen. Dito gibt es Berichte über Verzögerung durch langsame Refreshraten bei schlechtem Licht. Steve meint selbst, dass bei schlechtem Licht die A77 einen sehr guten Sucher hat.

Trotzdem würde mich das bei Porträts im Studio stören ein gelbstichiges und leicht verrauschtes Bild statt einem klaren Blick zu haben. Oder draußen im Gegenlicht mit Aufhellblitz, wenn der Sucher halt runterregelt, das Auge sich aber besser anpasst.
Dafür wirds bei AV durchaus hilfreich sein, manuell über den EVF abzugleichen.

Weiss zwar nicht wies jetzt bei der A77 ist, aber bisher war das Einstellen eines Polfilters sowohl über EVF als auch über LCD fast nicht möglich.
Da kann ich schon verstehen, dass eine Landschaftsfotograf da lieber einen flimmerfreien ruhigen Durchblick haben will. Was ja die Kamera nicht abwertet.

Zitat:

Der OLED-Sucher zeigt dir nur das, was auch die Kamera sieht und wie das fertige Foto dann ausschaut
Stimmt so natürlich nur ohne Blitz, DRO usw. Zusätzlich der zweite Teil nicht, da hat das fertige Foto einen Kontrast von 1:32 und der OLED weit höher.

HPLT 09.09.2011 19:36

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1221544)
Weiss zwar nicht wies jetzt bei der A77 ist, aber bisher war das Einstellen eines Polfilters sowohl über EVF als auch über LCD fast nicht möglich.
Da kann ich schon verstehen, dass eine Landschaftsfotograf da lieber einen flimmerfreien ruhigen Durchblick haben will. Was ja die Kamera nicht abwertet.

Naja drücke einfach den Belichtungsperreknopf und kann so die Auswirkung des Polfilters auf LCD als auch im EVF gut erkennen. Sollte doch so korrekt funktionieren?!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr.