SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77 - Praxistest (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107942)

dey 05.09.2011 16:33

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1219691)
"man" ist in diesem Satz oft der Fotograf - und zwar genau dann, wenn er selbst den AF-Punkt festlegt und dafür sorgt, dass er das Objekt stets darunter hält.

[auf-dem-schlauch-steh-modus=on]Aber das hat doch nix mehr mit Object tracking zu tun!? Das macht doch jedes ordentliche AF-C sowieso!?
Oder hattest du zwei verschiedene Fälle beschrieben?

bydey

HPLT 05.09.2011 16:43

Es ist meiner Meinung nach auch ein reines Videofeature, da vorallem in Verbindung mit schnellen SSM der Fokus zu schnell seine Schärfeebene bei a55 aber auch bei den neuen a65 und a77 verlässt um diesen entgegenzuwirken hat man ein Trackingalgorithmus eingebaut, welcher es erlaubt dem AF eine gewisse Priorität zuzuweisen,d.h. falls ein weiteres Objekt die Szenerie durchquert wird dieses nicht sofort als Hauptmotiv vom System empfunden und scharf gestellt. So muss man die AF-Geschwindigkeit im Videomodus nicht drosseln und erhofft sich trotzdem einen präzisen AF.
So mein Denkweise :)

Neonsquare 05.09.2011 16:57

@HPLT
Da widerspreche ich vehement. Ich warte auf die Realisierung dieses Features seit Sony das SLT-Konzept geschaffen hat. Autofokus bei Video ist auch eine Anwendung, aber gerade beim Fotografieren beweglicher Motive ist es eine starke Lösung.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1219692)
[auf-dem-schlauch-steh-modus=on]Aber das hat doch nix mehr mit Object tracking zu tun!? Das macht doch jedes ordentliche AF-C sowieso!?
Oder hattest du zwei verschiedene Fälle beschrieben?

bydey

Ist die Beschreibung wirklich soooooo schwer nachzuvollziehen? :D

Im ersten Absatz beschreibe ich generell, was "Objekt Tracking" als Technologie ist. Das ist unabhängig vom Konzept "Autofokus" und kann z. B. auch zur Steuerung der Bordkanone eines Kampfhubschraubers dienen ;)

Im zweiten Absatz beschreibe ich das generelle Problem einen Autofokus bei beweglichen Objekten zu benutzen: Entweder muss man selbst dafür sorgen den AF-Sensor stets drüberzuhalten oder die Kamera muss das tun. Macht es die Kamera, so kommt irgendein mehr oder weniger intelligenter Algorithmus ins Spiel. Die meisten Kameras haben dafür als einzige Information die gemessenen Entfernungen der einzelnen AF-Sensoren und versuchen sich daraus einen Reim zu machen. Rutscht ein Objekt komplett unter allen AF-Sensoren raus, dann ist es verloren - das AF-System hat dann keinerlei Informationen mehr darüber.

Im dritten Absatz beschreibe ich, wie man das Problem mit der "intelligenten Kamera" lösen kann, indem man zusätzliche Positionsinformationen mit ins Spiel bringt: per Objekt-Tracking im LiveView. Da das komplette Bild analysiert wird und es auch unabhängig von Lage, Anzahl und Art der AF-Sensoren ist, hat man sie die Ideale Form der Objektverfolgung im Bild - bei weitem zuverlässiger als sämtliche Heuristiken der klassischen AF-C das können. Die Kamera "weiß" also wo das Objekt wirklich ist und kann stets den besten AF-Punkt aktivieren. Kein Raten, Vermuten und abschätzen mehr.**

Ist das so ein wenig klarer?

**) Auch in der "Objekterkennung" des Objekttrackings steckt ein bisschen "raten" - aber das ist anders und bei weitem zuverlässiger als die Heuristiken klassischer AF-Systeme.

Megapix 05.09.2011 17:02

Ein paar Bilder würden WIR auch gerne mal sehen.:D

dey 05.09.2011 17:06

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1219702)
Im zweiten Absatz beschreibe ich das generelle Problem einen Autofokus bei beweglichen Objekten zu benutzen: Entweder muss man selbst dafür sorgen den AF-Sensor stets drüberzuhalten oder die Kamera muss das tun.
.....
Ist das so ein wenig klarer?


Ja, danke
[auf-dem-schlauch-steh-modus=off]


bydey

aidualk 05.09.2011 17:11

Rudolfo: Du hast nicht zufällig eine Langzeitbelichtung bei Nacht mit niedriger ISO mit kleinen Spitzlichtern drauf gemacht? Das ist irgendwie noch nirgendwo zu finden. Der Spiegel soll ja angeblich verbessert worden sein. Mich würde so eine Aufnahme interessieren, ob im Vergleich zu den SLT33/55 hier das mirror-ghosting nun tatsächlich nicht mehr zu sehen ist.

unWesen 05.09.2011 17:31

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1219702)
... und kann z. B. auch zur Steuerung der Bordkanone eines Kampfhubschraubers dienen ;)

Ich hoffe schwer, dass die Wirkung der A77 beim Auslösen nicht ganz so drastisch ist :P

mrrondi 05.09.2011 19:22

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1219617)
Schöner Bericht, mrrondi.Es liegt also eine keine Welt zwischen der A55 und der A77.
Wie beurteilst Du den auferstandenen Progammshift? Wie fühlt sich die Oberfläche der Kamera an? Setz doch mal ein paar Photos rein , oder ist es Dir untersagt wegen Vorserienstatus?
Fiebrige aber herzliche Grüße aus Apelern

Da ich selber selten mit dem Programshift arbeite ist mir des nicht wirklich aufgefallen.
Das mit den Bildern muss ich noch klären. Hab zwar über 500 gemacht - JPEG wie RAWs aber die kann ich selber nur über umwegen öffnen.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:24 ----------

Zitat:

Zitat von Freddy (Beitrag 1219618)
Danke erstmal für den Bericht.
Wie verhällt sich die a77 im Bereich von 800 bis 3200 ASA? Ich mache oft in Kirchen Fotos, da sind die hohen ASA-Werte wichtig. Wie verhällt sich der AF in dunkleren Räumen, ist er weiterhin so schnell oder gibt es bei langen Brennweiten ein pumpen?

Also ich hatte nie das Gefühl das Bilder bis 3.200 nicht brauchbar sind. Was mir aufgefallen ist -das die Kamera durch individuelle AUTO ISO Setungen recht schnell zur höheren ISO greift. Also sollte mann genau beachten wie diese Werte gesetzt werden.
Der AF machte z.B. in der Box wo es recht dunkel ist keine Probleme.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:29 ----------

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1219711)
Rudolfo: Du hast nicht zufällig eine Langzeitbelichtung bei Nacht mit niedriger ISO mit kleinen Spitzlichtern drauf gemacht? Das ist irgendwie noch nirgendwo zu finden. Der Spiegel soll ja angeblich verbessert worden sein. Mich würde so eine Aufnahme interessieren, ob im Vergleich zu den SLT33/55 hier das mirror-ghosting nun tatsächlich nicht mehr zu sehen ist.

Nein des hab ich nicht ausprobiert. Hatte kein Stativ dabei wie auch selten. Mich hat wie gesagt beeindruckt welch lange Verschlusszeiten freihhand möglich sind.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:31 ----------

Mit den Bildern werde ich noch klären, ob ich diese hier auch vom Vorserienmodel zeigen darf.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:34 ----------

Zum Videomodus mach ich im VIDEOBEREICH einen neuen Thread.

Slowlens 05.09.2011 20:41

Sofern Du auch die A700 oder eine vergleichbare Sony besitzt, z.B. 580.

Wie würdest Du derzeit nach Bauchgefühl den Unterschied zur A77 bei Betrachtung des Gesamtbildes in Vollbilddarstellung auf einem 24 Zoll Monitor (bzw. Deinem Monitor) einschätzen. Die A900 Bilder sehen da schon besser aus als die der a700.
Wegen der höheren Auflösung, die bei verkleinerter Darstellung, was ja bei der Monitorbetrachtung der Fall ist, zum schärferen und allgemein besseren Eindruck führt.

mrrondi 05.09.2011 21:10

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1219837)
Sofern Du auch die A700 oder eine vergleichbare Sony besitzt, z.B. 580.

Wie würdest Du derzeit nach Bauchgefühl den Unterschied zur A77 bei Betrachtung des Gesamtbildes in Vollbilddarstellung auf einem 24 Zoll Monitor (bzw. Deinem Monitor) einschätzen. Die A900 Bilder sehen da schon besser aus als die der a700.
Wegen der höheren Auflösung, die bei verkleinerter Darstellung, was ja bei der Monitorbetrachtung der Fall ist, zum schärferen und allgemein besseren Eindruck führt.

Den Vergleich möchte ich erst ziehen wenn ich der RAW öffnen kann.
Die JPEG Engine von SONY ist zwar gut aber der Vergleich möchte ich abwarten.
Doch durch die 24 MP sind Ausschnitte möglich die bis jetzt nur von der 900er kenn.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr.