SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Alpha 77V mit Sigma Objektiven (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107779)

incm 17.09.2011 11:20

Halten wir fest:

Das Problem ist ein mechanisches am Bajonett das zu Blendenprobleme fuehrt und kein Chipproblem.
Es gab bisher nur eine homaeopatische Menge an Leuten die ein Blendenproblem mit ihren Sigmas hatten.
Desweiteren sind die bisherigen im Netz publik gewordenen Faelle mit dem Bajonettproblem weder auf uralte Sigmas noch auf neue Sigmas zutreffend.
Es gab Faelle wo jemand ein Problem in einer Serie hatte und andere wiederum nicht.

Wenn man die obige Datenlage interpoliert und versucht sich einen Reim daraus zu machen muss man annehmen das
offensichtlich zwischendurch mal ein Bajonettanschluss (fremd?)gefertigt wurde der fehlerhaft ist.

Sigma hat aber keine Ahnung welche Objektive es betrifft da offensichtlich bei manchen Objektiven die falschen sowie die richtigen verbaut wurden.
Aufgrund der unklaren Lage sind sie aber dennoch dazu uebergegangen auf Verdacht pauschal die Bajonette auszutauschen.

Pixelquäler 17.09.2011 12:26

Zitat:

Zitat von incm (Beitrag 1224138)
Halten wir fest:

Das Problem ist ein mechanisches am Bajonett das zu Blendenprobleme fuehrt und kein Chipproblem.
Es gab bisher nur eine homaeopatische Menge an Leuten die ein Blendenproblem mit ihren Sigmas hatten.
Desweiteren sind die bisherigen im Netz publik gewordenen Faelle mit dem Bajonettproblem weder auf uralte Sigmas noch auf neue Sigmas zutreffend.
Es gab Faelle wo jemand ein Problem in einer Serie hatte und andere wiederum nicht.

Wenn man die obige Datenlage interpoliert und versucht sich einen Reim daraus zu machen muss man annehmen das
offensichtlich zwischendurch mal ein Bajonettanschluss (fremd?)gefertigt wurde der fehlerhaft ist.

Sigma hat aber keine Ahnung welche Objektive es betrifft da offensichtlich bei manchen Objektiven die falschen sowie die richtigen verbaut wurden.
Aufgrund der unklaren Lage sind sie aber dennoch dazu uebergegangen auf Verdacht pauschal die Bajonette auszutauschen.

Glaube ich nicht, weil man sonst jedes Objektiv umbauen könnte.

hpike 17.09.2011 12:33

Es gibt ja auch Objektive, bei denen der Chip nicht ausgetaucht werden kann. Warum auch immer, jedenfalls dürfen hier diese Objektive nicht vergessen werden. Den die kann Sigma garantiert nicht umbauen, egal welches Bajonett von wem auch immer an den Objektiven sitzt. Die funktionieren sowieso an den Alphas nicht.

aidualk 17.09.2011 12:33

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1224135)
Ich hab das schon zu Ende gelesen, aber du unterschlägst das "unter Umständen". Dieses Objektiv gehört zu der Gruppe bei der es unter Umständen nicht möglich ist.

Ich verstehe es komplett anders: Das "Unter Umständen" bezieht sich nicht auf die einzelnen Objektive eines ausgelaufenen Objektiv-Modells, sondern auf die verschiedenen ausgelaufenen Modelle, von denen unter Umständen einige nicht mehr updatebar sind... "Und Ihr Objektiv (Modell) gehört dazu (nicht updatebar)".

hpike 17.09.2011 12:35

Egal, wir werden es ja sehen. ;)

incm 17.09.2011 16:46

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1224148)
Glaube ich nicht, weil man sonst jedes Objektiv umbauen könnte.

Hat jemand auf Dyxum laut eigenen Angaben gemacht.
Dementsprechend klingt das ganze alles logisch.

mrieglhofer 17.09.2011 17:17

Zitat:

Wenn man die obige Datenlage interpoliert und versucht sich einen Reim daraus zu machen muss man annehmen das
offensichtlich zwischendurch mal ein Bajonettanschluss (fremd?)gefertigt wurde der fehlerhaft ist.
Ne, das kanns nicht sein. Es betrifft Objektive quer durch den Gemüsegarten unterschiedlichen Alters.

Ich vermute (!), dass das entweder mit Federkraft und Schwingungsdynamik der Blendensteuerung zu tun hat
oder mit Toleranzen zwsichen Blende und Bajonettring.
Sprich, es wirkt bei der relativ schneller und anderen Ansteuerung durch die SLT eine Kraft/Reibung dagegen, die die Kamera als fehlerhaft erkennt und sich von der Steuerung verabschiedet. Dass das Bajonett ausgetauscht wird obwohl die Blendensteuerung Alarm schlägt, könnte damit zusammenhängen.
Blöd ist, dass es keine klare veröffentlichte Ursache gibt. Es wäre m:E. sonst relativ leicht möglich als Feinmechaniker auch alte Anschlüsse anzupassen.

incm 17.09.2011 17:49

"For the stuck aperture problem, I managed to solve it by sticking a few pieces of tape under the 5-pin contact plate of the lens, so as to raise it slightly to provide better contact with the camera's contact pins. Solved the problem beautifully

Hope this would be useful info for people who had the same problem but could not send to Sigma for "rechipping" because their lenses were "too old"."


"The fact that some members here report no problems with SLT cameras and various Sigma lenses new and old reinforces my view that the issue is either with the aperture control lugs or the thickness of the bayonet mount on the lens.

These would have been made within a range of tolerances and it is likely that some particular lenses with either a slightly thinner aperture lug or a slightly thicker bayonet mount could cause the problem."


Wie gesagt es scheint sich scheinbar um banale Fertigungstoleranzen beim Bajonett zu handeln soweit betroffene Stimmen das sagen.
Solange hier niemand ein Problem mit seinen Sigmas an SLTs hat kann man das natuerlich nicht im Sinne des Forums ausprobieren und verifizieren.
Ein paar von den Frankfurtern haben doch mal alle ihre Sigmas durchprobiert
und alles hat funktioniert.
Offensichtlich ist die Panik die gemacht wird eben doch uebertrieben.
Halt schade fuer die wenigen Leute die es betrifft.

mrieglhofer 18.09.2011 01:49

Es gab hier im Forum einige Fälle. Nehme aber an, dass die umrüsten ließen, daher kannst da dann nimmer probieren.

Ich höre immer Panikmache. Die sehe ich in keinem Post. Es trat auf, es tritt auf, neuere Objektive werden umgerüstet und bei alten ist es so, dass Sigma sie tlw. nicht umrüsten kann. Zum Selbstumrüsten gibt es zuwenig sichere Aussagen. Und betroffen können alle Objektive an SLT sein.
Wer sich jetzt eines ohne Testen bzw. ohne SLT kauft ist vor allem bei gebrauchten selbst schuld, wenn es ihn erwischt. So einfach ist es. Von Panik keine Spur.

mchenke 18.09.2011 10:42

ALso ich habe beim Alpha Festival mein Sigma 24-70 HSM II an die A77 drauf geschraubt - konnte keine Probleme feststellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:02 Uhr.