![]() |
Einen Unterschied muß se ja geben. Ich fotografiere seit Jahren mit der D7D und kenne diese Probleme nicht. Speziell auf Events und auch bei wenig Licht. Verwackelte Bilder mit Blitz habe ich dahingehend doch auch einige, da ich versuche, das Umgebungslicht möglichst zu berücksichtigen.
Aber okay, wennst mal ein öffentlich zugängliches Beispiel hast, kann man drüber reden, sonst mußt halt selber suchen. |
Hallo,
ich habe einmal folgenden Trick versucht. Es waren ebenfalls schwierige Lichtverhältnisse, da habe ich in der Gruppe auf die Mitte fokusiert und dann drei Fotos mit unterschiedlichen Fokusierungen gemacht. Mitte, hinten und vorne. Am PC dann mühevoll zusammengefügt. Das Ergebnis war garnichtmal sooo schlecht. Doch mit einer Offenblende unter schwierigen Lichtverhältnissen ein mehrreihiges Gruppenfoto hin zu bekommen, da wird wohl jede DSLR scheitern. Einmal ist es mir mit meiner A580 im HDR Modus bei einem statischen Objekt gelungen mit Offenblende grosse Bereiche scharf zu bekommen, doch Gruppen sind meist nicht besondes statisch.;) LG Jörg |
M.E. ist bei Euren Diskussionen über die geringe Tiefenschärfe / Beugungsbegrenzung bei Sensorren mit vielen Pixeln nicht, der maximal zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser wird abh. vom Verwendungszweck des Bildes (Vergrößerung, Betrachtungsabstand, evtl. Anspruch oder Sehschärfe des Betrachters) festgelegt.
Davon ausgehend kann man dann die Tiefenschärfe bei vorgegebener Entfernung, Brennweite, Blende und Sensorgröße berechnen und auch die förderliche Blende (das ist die, ab der die Tiefenschärfe nicht mehr größer wird, sondern das ganze Bild aufgrund von Beugung - gemessen am vorgegebenen Qualitätsanspruch - unscharf ist. Wenn ich tatsächlich ein Gruppenbild benötige, dass die maximale Auflüsung einer 48MP hat, habe ich natürlich ein Problem. Mir fallen aber keine wirklichen Einsatzgebiete für so ein Bild ein, es sei denn, ich will als Schulfotograf nur ein Bild machen und daraus klassenweise Gruppenfotos und Portraits eines jeden Schülers herauscroppen. Jan |
Noch etwas Senf dazu:
Die alte Regel, die besagt, dass sich die Schärfentiefe ein Drittel nach vorne und zwei Drittel nach hinten erstreckt, ist in den allermeisten Fällen falsch. In Wahrheit reicht das Verhältnis von nahezu 1:1 bis 1:unendlich. Das erwähnte Verhältnis 1:2 kommt zwar darin vor, kann aber keinesfalls als allgemeingültig erklärt werden. Unschärfekreis: Es ist richtig, dass dieser Durchmesser von den späteren Größen- und Abstands-Bedingungen abhängig sind. Ein Bild erscheint dann unscharf, wenn man 2 Pixel sehen kann, wo nur einer hingehört. Das bedeutet für die Pixelpeeper, dass sie den Z-Kreis auf 2x Pixelpitch einsetzen müssen. Das wäre bei der A700/A900 etwa 12 µm. Rechnet man ein A700-Bild auf eine Monitor-Anzeige mit 1920 Pixeln Breite um, dann ergibt sich daraus ein Z-Kreis von etwa 25 µm, bei der A900 noch etwas mehr. Gruppenaufnahme: Wenn die Gruppe sitzt, könnte man eine Fokusreihe aufnehmen, ohne dass sich zwischendurch viel bewegt. Aus den unterschiedlich fokussierten Bildern kann man später ein durchgehed scharfes maskieren (à la HeliconFokus). Alternativ holt man doch wieder die Dimage A2 raus und umgeht alle diese Probleme. Gruppenfotografen dürfen durchaus die Methoden der Makro-Spezialisten anwenden... ;) |
Hallo Gottfried,
Deine Definition für Schärfe ist die eines Pixelpeepers, meine geht davon aus, dass unser Auge eine begrenzte räumliche Auflösung hat und wir ein Foto unter realistischen Bedingungen alles, was unser Auge auflösen kann auch im Bild getrennt erscheint. Bei Architekturfotos oder Makros kan ich Deine Herangehensweise nachvollziehen, bei Gruppenbildern aber nicht. Jan |
Hi @ll,
noch einmal danke für die rege Beteiligung. Beim ersten Versuch gab es ja eher wenig Feedback. Gruppe ist eher unbewegt. Da hat man wirklich Zeit zum probieren. Wobei das Bild mit freundlichsten Gesichtern ist garantiert eines von den unscharfen. Mir geht es ja doch eher um 2-3 Personen in der Tiefe gestaffelt, die nicht unbedingt ewig auf meine Schnarchmützigkeit warten wollen. Dennoch werde ich alle eure Tips, die irgendwann auch schon mal versucht habe, erneut durchspielen. Kann doch nicht sein, dass Herr mriegelhofer es mit der D7D schafft und ich mit der D5D nicht. Und da die A77 noch bis Sommer2012 für mich Wartezeit hat, habe ich ja noch Zeit und Notwendigkeit zum Üben. bydey |
Zitat:
Für Gruppenaufnahmen gibt es natürlich eine einfache Lösung und die heißt Leiter. Erstens sind dann die Köpfe hinsichtlich Schärfentiefe näher beinsammen und zweitens sind sie optisch weiter auseinander, was ein harmonischeres Bild gibt. Blöder sind 3er Gruppen, die in einer Reihe stehen oder Gruppen, die im Kreis stehen. Da kannst aber eh die, die nicht in die Kamera schauen unscharf machen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |