SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sensorreinigung bei SLT Kameras ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=106765)

konzertpix.de 28.08.2011 20:03

War das nicht bei einigen Kompakten Kameras so, daß ein elektronischer Verschluß z.B. Synchronzeiten beim Blitzen in den tausendstel Bereich hinein realisierte ?

Ansonsten ziehe ich meine Äußerung gerne zurück :)

Dioptrikus 28.08.2011 20:25

Danke
 
für die überaus raschen und erhellenden Antworten, ich beginne die Klappbarkeit des Spiegels in staubtechnischer Hinsicht langsam als Vorteil denn als Nachteil zu betrachten.

subjektiv 28.08.2011 20:59

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1216612)
War das nicht bei einigen Kompakten Kameras so, daß ein elektronischer Verschluß z.B. Synchronzeiten beim Blitzen in den tausendstel Bereich hinein realisierte ?

Das läßt sich mit Kameras, die nicht auf einen (ja relativ großen) Schlitzverschluss angewiesen sind, offensichtlich relativ einfach realisieren. Einen Verschluss, welcher den Sensor kurz vor der Auslösung mal vom Licht "entlastet" habe die aber normalerweise schon. Ich vermute aber auch, dass der z.B. bei der R1 keine unterschiedlichen Zeiten bildet, sondern eben nur für einen definierten Ausgangspunkt sorgt. Er hört sich nämlich, soweit ich mich erinnere, immer gleich langsam an...

Und ja, gelegentlich kommt es sogar bei Kompaktkameras zu Schmutz auf dem Sensor. Solche Kameras werden scheinbar gerne als "technisch einwandfrei" bei eBay versteigert... :flop:

wus 28.08.2011 21:32

Thema Sensorerwärmung
 
Dazu gibt's schon noch einiges zu sagen bei der A55.

Es stimmt sicherlich dass normal durch das Objektiv einfallendes Licht keine nennenswerte Sensorerwärmung verursacht. Außer vielleicht wenn Du direkt in die Sonne zielst. Aber das dürfte wohl jedem klar sein - es wäre wie wenn man ein Brennglas vor den Sensor hält.

Eine oder 2 weitere Wärmequellen spielen aber im Vergleich zu herkömmlichen DSLR schon eine Rolle: Da der Sensor für den Live View immer unter Strom steht entsteht da auch immer eine gewisse Wärme. Ich glaube allerdings dass auch die noch relativ gering ist.

Aber der SSS - der Bildstabilisator - trägt auf jeden Fall erheblich zur Erwärmung im Videomodus bei, was daran erkenntlich ist dass die Kamera mit aktiviertem SSS nur zwischen 6 und 15 min filmen kann bevor sie wegen Sensorüberhitzung abschaltet. Ich vermute dass diese Erwärmung auch der Grund dafür ist warum es bei der A55 kein stabilisiertes Sucherbild gibt. Sonst würde die Kamera schon allein dadurch überhitzen, und außerdem den Akku noch deutlich schneller leersaugen als sie das ohnehin schon tut.

Wie sehr sich diese Erwärmung allerdings auf das Rauschen auswirkt kann ich nicht sagen.

subjektiv 28.08.2011 21:48

Die Erwärmung dürfte durchaus ein Grund sein, das Sucherbild nicht zu stabilisieren. Ein weiterer, praktischer Grund ist die negative Nebenwirkung stabilisierter Sucherbilder, dass man selbst nicht mehr sieht, wie sehr man wackelt. Das trägt natürlich nicht gerade zu einer ruhigeren Kamerahaltung bei...

mrieglhofer 28.08.2011 21:59

Zitat:

War das nicht bei einigen Kompakten Kameras so, daß ein elektronischer Verschluß z.B. Synchronzeiten beim Blitzen in den tausendstel Bereich hinein realisierte ?

Ansonsten ziehe ich meine Äußerung gerne zurück
Die Minolta A1 hat eine Kombination zwischen Zentralverschluss im Objektiv und elektronischem Verschluß. Aber die ging auch bis zu 1/16000
Der Canon S90 Verschluß ist elektronisch und mechanisch (Kombination).

So wie es aussieht, haben die meisten hochwertigen Kompakten einen Zentralverschluß in KOmbination mit einem elektronsichen Verschluß, wenn sie Zeiten kleiner 1/500 anbieten. Dabei wird entweder bei langen Zeiten der Zentralverschluß genommen oder der Zentralverschluß begrenzt vor und hinter der Belichtung weiteren Lichteinfall. Ob der mechanische Verschluß auch tatsächlich lichtsteuernd wirkt oder nur danach den elektronischen Verschluß während dem Auslesen schützt, geht nicht hervor.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.