SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   SSS Bildstabilisator, Brennweitenabhängig?! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104344)

Shooty 03.06.2011 22:11

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1183550)
In allen anderen Fällen wird von 50mm ausgegangen. Damit stabilisiert das tlw oder zuviel.

Woher ist diese Info schonwieder?

Wenn das irgendwo belegt wäre dann bin ich ja zufrieden.

Ich hatte nemlich heute beim Autofahren eine Idee wie der SSS sich eine art "Verwacklungsindex" anlegen kann ohne das die Brennweite übermittelt werden müsste.
Das sollt ebesonders bei den neuen Alphas gut gehen:

Durch eine Kontrastmessung nimmt man einen Punkt des Sensors und speichert seine momentane Position. Wenn nun verwackelt wird könnte die Kamera einfach schauen wohin das punkt gewandert ist und wie stark die Verpacklung war.
Dieser Wert könnte dann zum ausgleich hergenommen werden ohne eine Brennweiteninfo zu haben.

Ich denke NICHT das soetwas eingebaut ist, aber es wäre theoretisch möglich und würde nicht gechipte Linsen sehr gut stabilisieren.

Also hat jemand schriftliche offizielle Infos über den SSS oder bleiben wir weiter beim vermuten? :D :top:

Blitz Blank 03.06.2011 22:24

Shooty, erst den Thread komplett lesen, dann posten ;-)

Frank

Shooty 03.06.2011 22:32

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1183741)
Shooty, erst den Thread komplett lesen, dann posten ;-)

Frank

Ja hatte tatsächlich die letzten 2 nur überflogen um schnell mein Posting loszuwerden ;)

Habs auch nochmal mit lose gedrehtem Objektiv an der 100 getestet.
Dann wird nix stabilisiert ..... also der wackel dackel wackel dackelt nich ^^

stevemark 03.06.2011 23:46

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1183590)
Steve: Mein Anti-Shake funktioniert zumindest auch mit ungechipten Objektiven. Ob er mit Chip und korrekter Brennweite noch besser wäre, kann ich freilich nicht sagen, aber dass er auch ohne geht ist ein fakt.

Nun, es ist ganz klar - und stand so auch in den Werbeinfos zur Dynax 7D! -, dass die Kamera für eine optimale Funktion des Antishakes eben die Brennweiteninfo braucht. Da sich bei den Minolta-Makros die effektive Brennweite durch das Fokussieren relativ stark ändert (und da die effektive Brennweite wohl nicht ausgelesen werden kann), verschlechtert sich die Wirksamkeit des AS bei ebendiesen Objektiven im Nahbereich zunehmend. Bei Zoomobjektiven bekommt der Kameracomputer ide effektive Brennweite natürlich übermittelt!

Und nun zu Deinen ungechipten Objektiven - ich hab's gerade mal mit den beiden folgenden Objektiven probiert (jeweils fünf Aufnahmen pro Objektiv):

1) A900 & ungechippt adaptiertes MinMD 2.8/200mm, f2.8, 1/20s, AS ein
2) A900 & MinAF 2.8/200mm APO, f2.8, 1/20s, AS ein

Wie zu erwarten, waren bei 1/20 s die Aufnahmen mit dem ungechippten MD 2.8/200mm alle verwackelt: zwei mässig, drei stark. Alle Aufnahmen mit dem gechipten AF 2.8/200mm APO hingegen waren tadellos scharf. Hier die Crops aller zehn Aufnahmen:

http://artaphot.ch/images/stories/a900_antishake.jpg

Somit ist gezeigt, dass der Antishake auf die (Brennweiten-)Informationen aus den Objektivchips angewiesen ist, um korrekt zu funktionieren. Bei ungechipten Objektiven funktioniert er nicht korrekt.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1183590)
Aber die Diskussion ist wohl ähnlich derer im Nachbarforum vor einiger Zeit, wo einige daran zweifelten, dass die Multisegmentbelichtungsmessung auch ohne Chip funktioniert, bis es 2 bewiesen hatten, dass es doch genauso funktioniert wie mit Chip.

Ob genauso würde ich mal bezweifeln. Eher wird die Cam bei Fehlen gewisser Daten "einen Schritt zurückschalten" und aus den vorhandenen Infos das beste machen. Zumindest bei der Blitzmessung macht die A900 das: Bei Objektiven ohne Distanz-Encoder rechnet sie aus den Umdrehungen und der Überstzung des AF-Getriebes die ungefähre Distanz des Objektives aus; diese Info fliesst dann mit ein in die Kalkulation der notwendigen Blitzleistung (Quelle: Scheibel und eigene Versuche).

Gr Steve

Tom 05.06.2011 16:52

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1183769)
Somit ist gezeigt, dass der Antishake auf die (Brennweiten-)Informationen aus den Objektivchips angewiesen ist, um korrekt zu funktionieren. Bei ungechipten Objektiven funktioniert er nicht korrekt.

Wenn Du jetzt noch eine Bildreihe mit abgeschaltetem AS hinzufügst, wissen wir auch, ob er ohne Chip nicht nur "nicht korrekt" oder aber gar nicht funktioniert.

Um die These "ohne Chip werden 50mm Brennweite angenommen" zu überprüfen, könnte man die drei Testreihen (AS=AUS / AS=EIN + Objektiv ohne Chip / AS=EIN + Objektiv mit Chip) mal mit 50mm-Objektiven durchführen.
Natürlich mit einer Belichtungszeit, bei der man ohne AS den Tatterich schon deutlich wahrnimmt (1/10-1/5 s?).
Wenn die These zutrifft, sollte die Erfolgsquote zwischen AS=EIN + Objektiv ohne Chip und AS=EIN + Objektiv mit Chip gleich groß sein, und gleichzeitig immer noch deutlich höher als bei ausgeschaltetem AS.

Blitz Blank 05.06.2011 22:27

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1184130)
Wenn Du jetzt noch eine Bildreihe mit abgeschaltetem AS hinzufügst, wissen wir auch, ob er ohne Chip nicht nur "nicht korrekt" oder aber gar nicht funktioniert.

Das wissen wir längst (wenn wir den Thread gelesen hätten) ;-)

Frank

Tom 06.06.2011 10:24

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1184261)
Das wissen wir längst (wenn wir den Thread gelesen hätten) ;-)

Frank

Schön für "Euch", daß "Ihr" den Thread gelesen habt.
Ich habe das auch (mehrfach), sehe diese Aussage aber nicht so deutlich...

Was mich viel mehr interessiert, woher stammt eigentlich die Information, daß die Kamera 50mm Brennweite annimmt, wenn ein chiploses Objektiv angeflanscht ist?
Ist das Hörensagen, Erfahrungswert oder schwarz-auf-weiß irgendwo offiziell nachzulesen?

Shooty 06.06.2011 14:59

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1184365)
Was mich viel mehr interessiert, woher stammt eigentlich die Information, daß die Kamera 50mm Brennweite annimmt, wenn ein chiploses Objektiv angeflanscht ist?
Ist das Hörensagen, Erfahrungswert oder schwarz-auf-weiß irgendwo offiziell nachzulesen?

Darum gings mir ja auch unter anderem. Ich wollte das endlich mal belegt haben. Bin aber erst im nachhinein auf die Idee gekommen das schnell selbst testen zu können.

Also ich schreibs nochmal.
Wenn du das Objektiv einen tick lose drehst arbeitet der SSS einfach garnichtmehr.

Das heisst somit sollten auch keine 50 mm angenommen werden. Und selbst wenn die 50 mm angenommen werden, der Sensor bewegt sich nichtmehr, also stabilisiert sich auch nix *G* ganz einfach das ;)

Ihr könnts ja selbst testen!
Einfach Objektiv ein bischen lose schrauben und mit langer belichtungszeit abdrücken. Schon hört man kein SSS rattern/rauschen mehr wenn man die Kamera bewegt (oder einfach nur in der Hand hällt).

mrieglhofer 06.06.2011 15:21

Zitat:

Woher ist diese Info schonwieder?

Habe ich eh schon früher korrigiert. Habe ich mit den AF Confirm Adaptern verwechselt, die meist auf 50mm eingestellt sind. Daher gehen sie auch mit anderen Brennweiten nicht gut.

Blitz Blank 06.06.2011 19:28

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1184487)
Einfach Objektiv ein bischen lose schrauben und mit langer belichtungszeit abdrücken. Schon hört man kein SSS rattern/rauschen mehr wenn man die Kamera bewegt (oder einfach nur in der Hand hällt).

Bei der a850 hört man bei Auslösung ganz deutlich, wenn der SSS eingeschaltet ist, egal ob mit oder ohne Objektiv.
Der Sensor wird bei SSS off aber nicht mehr verschoben.

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1184487)
Ihr könnts ja selbst testen!

Tja...

Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.